Skip to main content

Menschensteuerung – Zu einer Wissensgeschichte der Virtualität

  • Chapter
  • First Online:
Exploring Virtuality

Abstract

Die Rede von der Virtualität geht in der Regel mit zwei Grundannahmen einher. Zum einen wird fast schon reflexhaft unterstellt, dass Virtualität etwas mit digitaler Rechentechnik zu tun haben müsste, die auf diese Weise zu ihrem technischen Ermöglichungsgrund erklärt wird. Damit ist zugleich ihre Verortung in der aktuellen Gegenwart festgelegt. Zum anderen wird, ebenfalls reflexhaft, davon ausgegangen, dass der Preis der Virtualität in der Preisgabe des Körpers zu veranlagen sei, dessen Substitution oder gar gänzlicher Ausfall im Geschäft der Virtualität ebenfalls als ausgemachte Sache gilt. Der Beitrag widmet sich einer kritischen Hinterfragung beider Grundannahmen. Dazu nimmt er bereits vergangene Verwendungsweisen der Virtualität in den Blick und zeichnet so dezidiert vortechnische Varianten des Virtuellen nach. Zum anderen versucht er in einer wissensgeschichtlichen Wendung zur Physiologie des Gleichgewichtssinns um 1900 ein psycho-physiologisches Setting nachzuzeichnen, in dem die Immersion als besondere Erfahrungsweise des Virtuellen Gegenstand von Nachstellungen war, in deren Zentrum der lebende Körper stand. Beide Dimensionen sind für das Verständnis einer Semantik des Virtuellen unverzichtbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Anders, G. (1990): Die Welt als Phantom und Matrize. Philosophische Betrachtungen über Rundfunk und Fernsehen. Schaffhausen.

    Google Scholar 

  • Aupers, S.;Houtman, D.;Pels, P. (2008): Cybergnosis: Technology, Religion, and the Secular. In: Hent De Vries, Religion – Beyond a Concept, New York, S. 687–703

    Google Scholar 

  • Breuer, J. (1891): Ueber die Function der Otolithenapparate. In: Pflügers Archiv. European Journal of Physiology, Bd. 48, Nr. 1, S. 195–306.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Christian, P.;Plügge, H. (1963): Über die menschliche Bewegung als Einheit von Natur und Geist. Schorndorf bei Stuttgart 1963 (Beiträge zur Lehre und Forschung der Leibeserziehung), Bd. 14, S. 45–77.

    Google Scholar 

  • Fleischmann, K. R. (2003): Frog and Cyberfrog are Friends: Dissection Simulation and Animal Advocacy. In: Society & Animals, Bd. 11, Nr. 2, S. 123–143.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs-Kittowski, K.;Krüger, P. (1997): The Noosphere Viston of Pierre Teilhard de Chardin and Vladimir I. Vernadsky in the Perspective of Information and of World-Wide Communication. In: World Futures, Bd. 50, S. 757–784.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1997): Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Wiesbaden, S. 185.

    Google Scholar 

  • Gök, M.;Rienhoff, O. (2010): Anforderungen an die Datenpräsentation in der Personalisierten Medizin. In: Wolfgang Niederlag, Heinz U. Lemke, Olga Golubnischaja, Otto Rienhoff, Personalisierte Medizin. Sind wir auf dem Weg zu einer individualisierten Gesundheitsversorgung? Dresden: Health Academy, Bd. 14, S. 46–57.

    Google Scholar 

  • Grau, O. (2003): Virtual Art. From Illusion to Immersion. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Groys, B.;Hagemeister, M. (Hrsg.) (2005): Die Neue Menschheit. Biopolitische Utopien in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts unter Mitarbeit von Anne von der Heiden, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hayles, K. (1990): How We Became Posthuman. Virtual Bodies in Cybernetics, Literature and Informatics, Chicago.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1984): Sein und Zeit, fünfzehnte, an Hand der Gesamtausgabe durchgesehene Auflage mit den Randbemerkungen aus dem Handexemplar des Autors im Anhang. Tübingen, S. 58.

    Google Scholar 

  • Heise, U.K. (2010): Nach der Natur. Das Artensterben und die moderne Kultur. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hoffman, H. G. (2011): Virtual Reality as an Adjuncitve Non-pharmacologic Analgesic for Acute Burn Pain During Medical Procedures“. In: Annals of Behavioral Medicine, Bd. 41, Nr. 2, S. 183–191.

    Article  Google Scholar 

  • Kamper, D. (1999): Corpus absconditum. Das Virtuelle als Spielart der Absenz. In: Rudolf Maresch, Niels Werber (Hrsg.): Kommunikation Medien Macht, Frankfurt/M., S. 445–446.

    Google Scholar 

  • Kiwi Menrath, S.;Schwinghammer, A. (Hrsg.) (2011): What Does a Chameleon Look Like? Topographies of Immersion, Köln. Klages, Einführendes Vorwort zu Melchior Palágyi, Wahrnehmungslehre, a.a.O., XI.

    Google Scholar 

  • Klages, L. (1924): Einführendes Vorwort zu Melchior Palágyi, Wahrnehmungslehre, Leipzig 1924, X.

    Google Scholar 

  • Krüger, O. (2004): Virtualität und Unsterblichkeit. Die Visionen des Posthumanismus, Freiburg/Brsg.

    Google Scholar 

  • Krüger, O. (2007): Gnosis im Cyberspace? Die Körperutopien des Posthumanismus. In: Hasselmann, K./Schmidt, S./Zumbusch, C. (Hrsg.): Utopische Körper. Visionen künftiger Körper in Geschichte, Kunst und Gesellschaft, München, S. 131–146.

    Google Scholar 

  • Krüger-Brand, H.E. (2009): Personalisierte Medizin II: Die Komplexität ist ohne IT nicht beherrschbar. In: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 106, Heft 42, S. A2072.

    Google Scholar 

  • Lange, B. M. (2010): Der virtuelle Patient – Systembiologie ist die Chance für individuelle Medizin. In: Genomexpress 1, S. 6–8.

    Google Scholar 

  • Moravec, H. (1998): When will computer hardware match the human brain? In: Journal of Evolution and Technology, 1.

    Google Scholar 

  • More, Max (2010): The Overhuman in the Transhuman“. In: Journal of Evolution and Technology, Bd. 21, Nr. 1, S. 1–4

    Article  Google Scholar 

  • Münker, S. (2005): Virtualität. In: Alexander Roesler, Bernd Stiegler (Hrsg.): Grundbegriffe der Medientheorie, Paderborn, S. 244–250.

    Google Scholar 

  • Palágyi, M. (1924): Naturphilosophische Vorlesungen. Über die Grundprobleme des Bewußtseins und des Lebens. In: ders.: Ausgewählte Werke, Bd. 1, Leipzig, S. 260.

    Google Scholar 

  • Palágyi, M. (1925): Wahrnehmungslehre (Mit einer Einführung von Dr. Ludwig Klages). Leipzig, S. 69.

    Google Scholar 

  • Palm, G. (2001): Das Tamagotchi wird viviseziert. Virtuelles Lernen ersetzt die Tierfolterkammer“. In: Telepolis, 11.06.2001, http://www.heise.de/tp/r4/artikel/7/7853/1.html (aufgerufen: 22.11.10)

  • Rieger, S. (2003): Kybernetische Anthropologie. Eine Geschichte der Virtualität. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Rieger, S. (2009): Der dritte Ort des Wissens. Das Gedankenexperiment und die kybernetischen Grundlagen des Erhabenen. In: Volmar, A. (Hrsg.): Zeitkritische Medienprozesse, Berlin:

    Google Scholar 

  • Kadmos 2009 (Berliner {Programm} einer Medienwissenschaft 9.0), Bd. 5, S. 61–80.

    Google Scholar 

  • Rieger, S. (2013): Ohrstein. In: ders./ Bühler, B.: Bunte Steine. Ein Lapidarium des Wissens, Berlin. Rieger, S., Frosch 2.0. Zur Virtualisierung des Tierexperiments“. In: Roland Borgards, Nico Pethes (Hrsg.): Das Tierexperiment in der Literatur. (im Druck)

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (2011): Wahrnehmung als leibliche Kommunikation“. In: Jahrbuch immersiver Medien, 2011 Schmitz, H. (1998): Der Leib, der Raum und die Gefühle, Ostfildern vor Stuttgart 1998, 56.

    Google Scholar 

  • Srinivasan, M.A.;Basdogan, C.: Haptics in Virtual Environments: Taxonomiy, Research Status, and Challenges. In: Computer and Graphics 21/4 (1997), 393–404.

    Article  Google Scholar 

  • Stegemann, J.;Framing, H.-D.;Schiefeling, M. (1969): Der Einfluß einer 6stündigen Immersion in thermoindifferentem Wasser auf die Regulation des Kreislaufs und die Leistungsfähigkeit bei Trainierten und Untrainierten. In: Pflügers Archiv European Journal of Physiology, Bd. 312, Nr 4, S. 129–138

    Article  Google Scholar 

  • Sutcliffe, A.;Gault, B.;Maiden, N. (2005): ISRE: immersive scenario-based requirements engineering with virtual prototypes. In: Requirements Engineering, Mai 2005, Bd. 10, Nr. 2, S. 95-111, hier: 98f.

    Article  Google Scholar 

  • Sutcliffe, A.;Gault, B.;Maiden, N. (2005): ISRE: immersive scenario-based requirements engineering with virtual prototypes“. In: Requirements Engineering, Mai 2005, Bd. 10, Nr. 2, S. 95–111.

    Article  Google Scholar 

  • Thornton, J. (2011): Total Immersion“. In: Mechanical engineering, November 2011, S. 43–45.

    Google Scholar 

  • Trout, O. F.;Bruchey, W. J. (1969): Water Immersion Reduced-Gravity Simulation. In: Human Factors, Bd. 11, Nr. 5, S. 473–488.

    Google Scholar 

  • von Baer, K. E. (1962): Die Abhängigkeit unseres Weltbilds von der Länge des Moments. In: Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaft, 3. Bd., Beiheft, S. 251–275.

    Google Scholar 

  • Weiser, M. (1991): The Computer for the 21th Century. In: Scientific American, September 1991, S. 94–104.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Rieger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rieger, S. (2014). Menschensteuerung – Zu einer Wissensgeschichte der Virtualität. In: Jeschke, S., Kobbelt, L., Dröge, A. (eds) Exploring Virtuality. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03885-4_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics