Skip to main content

Entwicklung einer gegenstandsverankerten und dynamischen Vorgehensweise

  • Chapter
Neutralität als Mittel der Sicherheitsgewährleistung
  • 894 Accesses

Zusammenfassung

Das vorherige Kapitel hat gezeigt, dass gegenwärtige Vorstellungen von Neutralität zu einem großen Teil an einem statischen Begriff von Neutralität festhalten. Aus dieser Unzufriedenheit gegenüber dem gegenwärtigen Forschungsstand zu Neutralität resultiert letztlich die Problemstellung der vorliegenden Arbeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nietzsche, Friedrich 1887: Zur Genealogie der Moral, 333.

  2. 2.

    Vgl. Herborth 2010, 278.

  3. 3.

    Strauss, Anselm/ Corbin, Juliet 1996: Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, 7.

  4. 4.

    Strübing, Jörg 2008: Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung, 14.

  5. 5.

    Strübing, Jörg 2007: Research as Pragmatic Problemsolving: The Pragmatist Roots of Empiricallygrounded Theorizing, in: Bryant, Antony/Charmaz, Kathy (Hrsg.) 2007: The Sage Handbook of Grounded Theory 581-601. 570; Corbin, Juliet/Strauss, Anselm 2008: Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory, 5.

  6. 6.

    In den 1970 Jahren kam es zum Bruch zwischen Barney Glaser und Anselm Strauss, weil ihre unterschiedliche erkenntnistheoretische Hintergründe zu Differenzen in der richtigen Umsetzung der grounded theory führten. Anselm Strauss arbeitete mit Juliet Corbin weiter, bzw. gab mit ihr weitere Kompendien zur grounded theory heraus. Barney Glaser 1992 (2) warf ihnen vor, eine „völlig neue Methode“ geschrieben zu haben. Er selbst publiziert auch weiterhin zur grounded theory , vgl.Glaser, Barney 2010: Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung.

  7. 7.

    Vgl. Strübing 2008, 38.

  8. 8.

    Joas, Hans/ Knöbl, Wolfgang 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen, 200; Strübing 2007, 552.

  9. 9.

    Hellmann, Gunther 2010: Pragmatismus, in: Masala, Carlo/Sauer, Frank; Wilhelm, Andreas (Hrsg.) 2010: Handbuch der Internationalen Politik 148-181, 148; vgl. auch Scheffler, Israel 2011: Four Pragmatists: a critical introduction to Peirce, James, Mead and Dewey, 1.

  10. 10.

    Siehe Joas/Knöbl 2004, 185, 688; siehe auch: Scheffler 2011; Talisse, Robert/ Aikin, Scott F. (Hrsg.) 2011: The Pragmatism Reader; Nagl, Ludwig 1998: Pragmatismus.

  11. 11.

    Joas/Knöbl 2004, 689.

  12. 12.

    Vgl. Joas/Knöbl 2004, 689.

  13. 13.

    Vgl. Talisse/Aikin 2011, 1; Hellmann 2010, 149.

  14. 14.

    Martens, Ekkehard 2002: Pragmatismus, 3.

  15. 15.

    Vgl. Joas/Knöbl 2004, 186.

  16. 16.

    Peirce, Charles S. 1868: Some Consequences of Four Incapacities, in: Talisse/Aikin 2011: The Pragmatism Reader. From Peirce through the Present, 12-36.

  17. 17.

    Joas/Knöbl 2004, 187.

  18. 18.

    Joas/Knöbl 2004, 187.

  19. 19.

    Peirce, zitiert nach Joas/Knöbl 2004, 188.

  20. 20.

    Peirce, zitiert nach Joas/Knöbl 2004, 188.

  21. 21.

    Vgl. Joas/Knöbl 2004, 188.

  22. 22.

    Peirce, Charles S. 1877: The Fixation of Belief, in: Talisse/Aikin 2011, 37-49, 41 f..

  23. 23.

    Joas/Knöbl 2004, 188.

  24. 24.

    Vgl. Oehler, Klaus 1968: Charles Peirce: Über die Klarheit unserer Gedanken. How to make our ideas clear . Einleitung, Übersetzung, Kommentar von Klaus Oehler.

  25. 25.

    Vgl. Hellmann 2010, 151.

  26. 26.

    Vgl. Hellmann 2010, 151.

  27. 27.

    Peirce 1877, 41.

  28. 28.

    Vgl. Joas/Knöbl 2004, 190.

  29. 29.

    Mead, George H., zitiert nach Joas, Hans 1978: Die gegenwärtige Lage der soziologischen Rollentheorie,36.

  30. 30.

    Vgl. Joas/Knöbl 2004, 192.

  31. 31.

    Joas/Knöbl 2004, 193.

  32. 32.

    Joas/Knöbl 2004, 193.

  33. 33.

    Vgl. Joas/Knöbl 2004, 193.

  34. 34.

    Vgl. Joas/Knöbl 2004, 196.

  35. 35.

    Vgl. Joas/Knöbl 2004, 197.

  36. 36.

    Vgl. Joas/Knöbl 2004, 197.

  37. 37.

    Vgl. Joas/Knöbl 2004, 200.

  38. 38.

    Joas, Hans 1992: Die Kreativität des Handelns.

  39. 39.

    Vgl. Joas/Knöbl 2004, 201 f..

  40. 40.

    Vgl. Joas/Knöbl 2004, 204.

  41. 41.

    Vgl. Strübing, Jörg 2008, S. 38 f..

  42. 42.

    Hellmann 2010, 150 (Fußnote 6).

  43. 43.

    Vgl. Dewey, John: Logic of inquiry, S. ?

  44. 44.

    Friedrichs, Jörg/ Kratochwil, Friedrich 2009: On Acting and Knowing: How Pragmatism can advance International Relations research and methodology, in: International Organization 63, 701-733, 710.

  45. 45.

    Vgl. Friedrichs/Kratochwil 2009, 714.

  46. 46.

    Vgl. Strübing 2008, 39.

  47. 47.

    Rorty, Richard 1981: Der Spiegel der Natur: eine Kritik der Philosophie, 190, zitiert nach Joas/Knöbl 2004, 692.

  48. 48.

    Strauss, Anselm/ Corbin, Juliet 1994: Grounded Theory Methodology: An Overview, in: Denzin‚Norman K./ Lincoln, Yvonna S. (Hrsg) 1994: Handbook of Qualitative Research, 273-285, 279.

  49. 49.

    Vgl. Strauss/Corbin 1994, 279.

  50. 50.

    Hellmann 2010, 154: „Unsere Beschreibungen der Welt sind unsere Erfindungen.“

  51. 51.

    Joas/Knöbl 2004, 25.

  52. 52.

    Vgl. Friedrichs/Kratochwil 2009, 716 (Tabelle 1).

  53. 53.

    Dass dies für die IB inzwischen zutrifft, stellt Hellmann 2010, 172, fest.

  54. 54.

    Vgl. Strübing 2008, 38.

  55. 55.

    Corbin/Strauss 2008, 57.

  56. 56.

    Vgl. Yanow, Dvora/Schwarz-Shea, Peregrine 2006: Interpretation and method: empirical research methods and the interpretive turn‚XX (Table I-1).

  57. 57.

    Vgl. Corbin/Strauss 2008.

  58. 58.

    Yanow, Dvora 2006a: Thinking interpretively: philosophical presuppositions and the human sciences, in Yanow/Schwartz-Shea 2006 5-26, 9.

  59. 59.

    Herborth 2010, 280.

  60. 60.

    Yanow 2006a, 15.

  61. 61.

    Yanow 2006a, 15.

  62. 62.

    Yanow 2006a, 16.

  63. 63.

    Vgl. dazu nur Mead, George Herbert 1993 (1929): Gesit, Identität, Gesellschaft, 428.: „What a thing is in nature depends not simply in what it is in itself, but also on the observer“.

  64. 64.

    Vgl. Yanow 2006a, 23.

  65. 65.

    Yanow 2006a, 7.

  66. 66.

    Vgl. Yanow, Dvora 2000: Conducting Interpretive Policy Analysis, 38.

  67. 67.

    Yanow/Schwartz-Shea 2006, XIX.

  68. 68.

    Vgl. Yanow, Dvora 2006b: Neither rigorous nor objective? in: Yanow/Schwartz-Shea 2006, 67-88,

  69. 69.

    Vgl. Corbin/Strauss 2008, 32.

  70. 70.

    Ein Teil des Vorwissens wird in Kapitel 4 zum Zweck der Nachvollziehbarkeit der „Fall- und Materialauswahl“ sowie der Interpretation expliziert. Wohl sollte aber auch Kapitel zwei als Teil des Vorwissens verstanden werden.

  71. 71.

    Vgl. Corbin/Strauss 2008, 33; Strübing 2007, 558.

  72. 72.

    Vgl. Strübing 2008, 59.

  73. 73.

    Vgl. Yanow 2006b, 70.

  74. 74.

    Yanow 2006a, 16.

  75. 75.

    Yanow/Schwartz-Shea 2006, XVI.

  76. 76.

    Vgl. Yanow 2006b, 71.

  77. 77.

    Vgl. Strübing 2008, 86 ff.; vgl. Yanow 2006b, 78.

  78. 78.

    Vgl. Yanow/Schwartz-Shea 2006, XXII.

  79. 79.

    Vgl. Mey, Günther/ Mruck, Katja 2011: Grounded-Theory-Methodologie: Entwicklung, Stand‚Perspektiven, in: Mey, Günther/Mruck, Katja (Hrsg.) 2011: Grounded Theory Reader, 11-50,16-22.

  80. 80.

    Vgl. Roos 2010, 78; Strübing 2008, 17.

  81. 81.

    Vgl. Strübing 2008, 7.

  82. 82.

    Strauss/Corbin 1996, 29.

  83. 83.

    Corbin/Strauss 2008, 55; vgl. auch Strübing 2008, 85.

  84. 84.

    Vgl. Charmaz, Kathy 2010: Constructing Grounded Theory. A Practical Guide Through Qualitative Analysis, 126.

  85. 85.

    Strübing 2008, 92.

  86. 86.

    Strübing 2008 48 (Abb.3).

  87. 87.

    Vgl. Strübing 2008, 15 (Abb.1).

  88. 88.

    Vgl. Strübing 2008, 19.

  89. 89.

    Vgl. Strübing 2007, 561.

  90. 90.

    Das interpretative Verfahren in der grounded theory bzw. zur Generierung einer grounded theory wird von Strauss/Corbin (1996, 39) Kodierprozess genannt. Der Begriff dreifaltig, von der Verfasserin vorangestellt, soll das Prozesshafte unterstreichen; aber in keinem Fall die grounded theory in religiösen Sphären verorten.

  91. 91.

    Corbin/Strauss 2008, 66.

  92. 92.

    Vgl. Corbin/Strauss 2008, 66.

  93. 93.

    Vgl. Strübing 2008, 26.

  94. 94.

    Diesing, Paul 1971: Patterns of Discovery in the Social Sciences, zitiert nach Strauss/Corbin 1996,41.

  95. 95.

    Vgl. Strauss/Corbin 1996, 46.

  96. 96.

    Vgl. Strauss/Corbin 1996, 47.

  97. 97.

    Vgl. Strauss/Corbin 1996, 50.

  98. 98.

    Vgl. Strauss/Corbin 1996, 50.

  99. 99.

    Vgl. Böhm, Andreas 1994: Grounded Theory – wie aus Texten Theorien und Modelle gemacht werden, in: Boehm, Andreas/Mengel, Andreas/Muhr, Thomas (Hrsg.) 1994: Texte verstehen – Konzepte, Methoden, Werkzeuge, 121-140, 129.

  100. 100.

    Vgl. Strauss/Corbin 1996, 77.

  101. 101.

    Vgl. Strübing 2008, 20.

  102. 102.

    Strauss/Corbin 1996, 78; vgl. auch Strübing 2008, 27 und 28 (Abb. 2).

  103. 103.

    Vgl. Strübing 2008, 21.

  104. 104.

    Vgl. Strauss/Corbin 1996, 94.

  105. 105.

    Vgl. Strübing 2008, 22.

  106. 106.

    Roos 2010, 107.

  107. 107.

    Vgl. Roos 2010, 108.

  108. 108.

    Vgl. Strauss/Corbin 1996, 172.

  109. 109.

    Vgl. Strübing 2008, 34.

  110. 110.

    Strübing 2008, 35.

  111. 111.

    Vgl. Corbin/Strauss 2008, 144.

  112. 112.

    Strübing 2008, 15.

  113. 113.

    Vgl. Strübing 2008, 30.

  114. 114.

    Vgl. Corbin/Strauss 2008, 145.

  115. 115.

    Strübing 2008, 34.

  116. 116.

    Wobei Corbin/Strauss darüber hinaus feststellen, dass manche Forscher die Sättigung ihrer Kategorien feststellen, tatsächlich aber ihre Ressourcen wie Zeit, Geld oder Energie „gesättigt“ sind, vgl. Corbin/Strauss 2008, 149.

  117. 117.

    Vgl. Strübing 2008, 34.

  118. 118.

    Corbin/Strauss 2008, 66.

  119. 119.

    Vgl. Corbin/Strauss 2008, 68.

  120. 120.

    Vgl. Corbin/Strauss 2008, 70.

  121. 121.

    Vgl. Corbin/Strauss 2008, 71 f..

  122. 122.

    Vgl. Corbin/Strauss 2008, 15.

  123. 123.

    Vgl. Corbin/Strauss 2008, 14.

  124. 124.

    Vgl. Corbin/Strauss 2008, 11.

  125. 125.

    Vgl. Corbin/Strauss 2008, 18 ff.

  126. 126.

    Truschkat, Inga/ Kaiser-Belz, Manuela/ Volkmann, Vera 2011: Theoretisches Sampling in Qualifikationsarbeiten: Die Grounded-Theory-Methodologie zwischen Programmatik und Forschungspraxis, in: Mey/Mruck 2011: Grounded Theory Reader 353-380, 366.

  127. 127.

    Wobei hier anzumerken ist, dass diese Debatte nicht zentral für diese Arbeit ist.

  128. 128.

    Vgl. Roos 2010, 64.

  129. 129.

    Vgl. Roos 2010, 64.

  130. 130.

    Joas/Knöbl 2004, 202.

  131. 131.

    Herborth 2010, 282.

  132. 132.

    Vgl. Girnth, Heiko/Spieß, Constanze 2006: Strategien politischer Kommunikation, 7; vgl. auch Klein 2006, 19.

  133. 133.

    Hellmann, Gunther/ Weber, Christian/ Sauer, Frank (Hrsg.) 2008: Die Semantik der neuen deutschen Außenpolitik. Eine Analyse des außenpolitischen Vokabulars seit Mitte der 1980er Jahre.

  134. 134.

    Vgl. Searle, John 1979: Sprechakte, 31. Der folgende Abschnitt beleuchtet die philosophische Dimension des Sprechhandelns näher, ohne jedoch tiefer auf die dieses Kapitel zweifellos sprengenden linguistischen Aspekte einzugehen.

  135. 135.

    Austin, John L. 2002: Zur Theorie der Sprechakte, 35.

  136. 136.

    Vgl. Austin 2002, 35.

  137. 137.

    Vgl. Klein 2006, S. 21 f.. Dabei geht es der Politolinguistik um den Stellenwert von Sprache bei der Analyse von Politik, die Sensibilisierung für die Macht von Sprache in Diskursen.

  138. 138.

    Girnth/Spieß 2006, 7.

  139. 139.

    Siehe ausführlich zur Sprechakttheorie: Harras, Gisela 2006: Handlungssprache und Sprechhandlung.Eine Einführung in die theoretischen Grundlagen. Sowie zu bestimmten Sprechakten: Heine‚Roland 1990: „rechtfertigen“. Zum Aushandlungs- und Rekonstruktionscharakter einer Sprechhandlung;Klein, Josef 1987: Die konklusiven Sprechhandlungen. Studien zur Pragmatik, Semantik‚Syntax und Lexik von Begründen, Erklären-warum, Folgern und Rechtfertigen. Sowie zum politischen Sprechhandeln: Klein, Josef (Hrsg.) 1989: Politische Semantik. Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung.

  140. 140.

    Vgl. Girnth, Heiko 2002: Sprache und Sprachverwendung in der Politik, 1.

  141. 141.

    Ein diskurstheoretischer Ansatz, wie ihn Foucault entwickelt hat (siehe dazu u.a. Foucault, Michel 1974: Von der Subversion des Wissens), wird hier nicht verfolgt. Vgl. Blydal, Carl Johan 2012: Außenpolitische Diskurse in Schweden nach 1990. Zwischen realer Sicherheitspolitik und idealisierter Neutralität; vgl. Agius 2011; vgl. Devine 2011. Hier geht es mithin auch nicht um eine erschöpfende Abbildung des gesamten außenpolitischen oder generell des gesellschaftlichen Diskurses über Neutralität; es wird demnach nicht darum gehen, das öffentliche Bild von Neutralität zu rekonstruieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bender, L. (2014). Entwicklung einer gegenstandsverankerten und dynamischen Vorgehensweise. In: Neutralität als Mittel der Sicherheitsgewährleistung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03813-7_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics