Skip to main content
  • 929 Accesses

Zusammenfassung

Die beinah brüskierte Zurückweisung von Neutralität und die negativen Konnotationen hinsichtlich des Begriffs, wie sie hier im Kontext der deutschen und schwedischen Debatten zum Libyenkonflikt beobachtbar sind, sind allgegenwärtig. Mit der Auflösung der Sowjetunion verschwand einer der beiden sich bis dahin gegenüberstehenden Blöcke von der Bildfläche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Guido Westerwelle, Bundesaußenminister, nach seinem Treffen mit dem Außenminister des libyschen Übergangsrats in Bengasi, in: Worte der Woche, DIE ZEIT, 16.06.2011.

  2. 2.

    In dieser Arbeit geht es um den Begriff Neutralität, mit dem ein Staat begründet, sich in bestimmten Situationen, traditionell zwischenstaatlichen Auseinandersetzungen, in eine bestimmte Beziehung zu anderen Staaten zu setzen, was seiner Sicherheit dienen soll. Es geht also um den Begriff der Neutralität in der internationalen Politik. Diskussion zu Begriffen wie Staatsneutralität im Arbeitskampfrecht oder zur weltanschaulichen Neutralität des Staates sucht man demnach hier vergeblich.

  3. 3.

    In dieser Arbeit geht es um den Begriff Neutralität, mit dem ein Staat begründet, sich in bestimmten Situationen, traditionell zwischenstaatlichen Auseinandersetzungen, in eine bestimmte Beziehung zu anderen Staaten zu setzen, was seiner Sicherheit dienen soll. Es geht also um den Begriff der Neutralität in der internationalen Politik. Diskussion zu Begriffen wie Staatsneutralität im Arbeitskampfrecht oder zur weltanschaulichen Neutralität des Staates sucht man demnach hier vergeblich.

  4. 4.

    Solana: Neutrality is a concept of the past, EU Observer, 17.01.2001, www.euobserver.com (03.06.2010).

  5. 5.

    Maissen, Thomas 2007: Wie die Eidgenossen ihre Neutralität entdeckten. Frühneuzeitliche Anpassungen an eine veränderte Staatenwelt, in: Kreis, Georg (Hrsg.) 2007: Die Schweizer Neutralität. Beibehalten, umgestalten oder doch abschaffen?, 51-65, 52.

  6. 6.

    Island z. B. hat sich an vielen Kriegen nicht beteiligt, trotzdem würde man nicht in jedem Fall von neutralem Verhalten sprechen, vgl. Maissen 2007, 52.

  7. 7.

    Schweitzer, Michael 1978: Neutralität. Völkerrechtliche Begriffsbildung und Ausgestaltung, in:Brunner, Otto/ Conze, Werner/ Koselleck, Reinhart (Hrsg.) 1978: Geschichtliche GrundbegriffeHistorisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, 317.

  8. 8.

    Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung, Konfliktbarometer 1992, 1, www.hiik.de/de/konfliktbarometer (28.11.2012).

  9. 9.

    Schmidt-Radefeldt, Roman/ Meissler, Christine (Hrsg.) 2012: Automatisierung und Digitalisierung des Krieges: Drohnenkrieg und Cyberwar als Herausforderungen für Ethik, Völkerrecht und Sicherheitspolitik, Nomos, Baden-Baden

  10. 10.

    . Münkler, Herfried 2002: Die neuen Kriege, 7.

  11. 11.

    Vgl. Kaldor, Mary 2000: Neue und alte Kriege: organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung

  12. 12.

    Vgl. Münkler 2002, 10-11.

  13. 13.

    Hellmann, Gunther 2007: Sicherheitspolitik, in: Schmidt, Siegmar/ Hellmann, Gunther/ Wolf, Reinhard (Hrsg.) 2007: Handbuch zur deutschen Außenpolitik 605-617, 606.

  14. 14.

    Vgl. hierzu den Diskurs zur „Versicherheitlichung“. Zur Diskussion siehe Waever, Ole 1995:Securitization and Desecuritization, in: Lipschutz, Ronnie D. (Hrsg.) 1995: On Security, 46-86 sowie Buzan, Barry/ Waever, Ole 1998: Security: A new framework for analysis. Die kooperative Sicherheit wurde von der NATO 2010 als eine ihrer drei Hauptaufgaben ausgemacht, vgl. www.nato.int/cps/en/natolive/topics_84336.htm (28.11.2012).

  15. 15.

    Die kooperative Sicherheit wurde von der NATO 2010 als eine ihrer drei Hauptaufgaben ausgemacht, vgl. www.nato.int/cps/en/natolive/topics_84336.htm (28.11.2012).

  16. 16.

    George W. Bush, zitiert in: ‚No neutrality’, warns Bush, BBC News, 11.03.2002 (Onlineausgabe), news.bbc.co.uk/2/hi/americas/1867101.stm (01.08.2010), zitiert nach Agius, Christine 2006: The social construction of swedish neutrality, 2.

  17. 17.

    Vgl. Schüssel, Wolfgang 2001: „Die Neutralität darf im europäischen Kontext keinen Platz mehr haben.“, zitiert nach: Roithner, Thomas/ Bauer, Lucia (Hrsg.) 2001: Von der sozialen zur militärischen Sicherheit? Die Rolle der Neutralität im 21. Jahrhundert, 5.

  18. 18.

    Vgl. auch Malmborg, Mikael af 2001: Neutrality and state-building in Sweden, 170. Vgl. Schüssel, Wolfgang 2001: „Die Neutralität darf im europäischen Kontext keinen Platz mehr haben.“, zitiert nach: Roithner, Thomas/ Bauer, Lucia (Hrsg.) 2001: Von der sozialen zur militäri

  19. 19.

    Vgl. Unterberger, Andreas 1992: Österreichs überholte und gefährliche Neutralität, 221; Reiter, Erich 1992: Die Neutralität ist kein sicherheitspolitisches Konzept der Zukunft, in: Krejci, Herbert/Ermacora, Felix (Hrsg.) 1992: Neutralität: Mythos und Wirklichkeit 11-36, 11.

  20. 20.

    Solana: Neutrality is a concept of the past, EU Observer, 17.01.2001, www.euobserver.com (03.06.2010).

  21. 21.

    Vgl. dazu u.a. Schweizer, Paul 1895: Geschichte der schweizerischen Neutralität.

  22. 22.

    Vgl. dazu ausführlich: Wahlbäck, Krister 1987: Die Wurzeln der schwedischen Neutralität, 8 ff.; Rotter, Manfred 1979: Modelle der Neutralität in Europa, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaften 8: 6 287-296, 292.

  23. 23.

    Köpfer, Josef 1975: Die Neutralität im Wandel der Erscheinungsformen militärischer Auseinandersetzungen, 17; Binter, Josef B. 1991: Neutrality in a Changing Europe: Old Roots, New Branchesm in: Birnbaum, Karl E. (Hrsg.) 1991: Towards a Future European Peace Order? 113-125, 117.

  24. 24.

    Vgl. Oeter, Peter 1988: Ursprünge der Neutralität. Die Herausbildung des Instituts der Neutralität im Völkerrecht der frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 48, 447-488, 477.

  25. 25.

    Vgl. Pieper, Ulrike 1997: Neutralität von Staaten; Oeter 1988; Stadlmeier 1991: Dynamische Interpretation der dauernden Neutralität. Als die „Zweite Bewaffnete Neutralität“ wird die Neuauflage dieser Konstellation zusätzlich mit Preußen im Jahr 1800 bezeichnet.

  26. 26.

    Vgl. Mc Bean, Keath 2003: Ireland, in: Ojanen, Hanna (Hrsg.) 2003: Neutrality and non-alignment in Europe today, FIIA Report 6/2003, 30-38, 31.

  27. 27.

    Vgl. hierzu ausführlich: Stadlmeier 1991: Dynamische Interpretation der dauernden Neutralität; Joenniemi, Pertti 1993: Neutrality Beyond The Cold War, Tampere Peace Research Institute.

  28. 28.

    Vgl. Ogley, Roderick 1970: The Theory and Practice of Neutrality in the Twentieth Century.

  29. 29.

    Vgl. Steininger Rolf 1986: Eine vertane Chance, 9.

  30. 30.

    Vgl. Steininger 1986, 6.

  31. 31.

    Frei, Daniel 1969: Dimensionen neutraler Politik. Ein Beitrag zur Theorie der Internationalen Beziehungen, 9.

  32. 32.

    Artikel J.4 EUV, in der Fassung vom 07.02.1992 ABl. C191 (Vertrag von Maastricht).

  33. 33.

    Vgl. Eliasson, Johan 2004: Traditions, identity and security. The Legacy of Neutrality in Finnish and Swedish Security Policies in Light of European Integration, in: European Integration Online Papers 8: 6.

  34. 34.

    Vgl. Waever, Ole 1994: Between Balts and Brussels: The Nordic Countries after the Cold War, in: Current History 93: 586, 390.

  35. 35.

    Vgl. Pieper, Ulrike 1997: Neutralität von Staaten, 488.

  36. 36.

    SIPOL 2010

  37. 37.

    UN Resolution 1386

  38. 38.

    Wobei innerhalb Schwedens spekuliert worden ist, ob dieser Einsatz primär wirtschaftlich, nämlich als Werbung für das Kampfflugzeug Gripen, begründet war. Diese Anmerkung verdanke ich der Gesprächsrunde im Büro der FES Stockholm im Juni 2011 mit Pierre Schori, Laila Naraghi und Christian Kellermann.

  39. 39.

    Zwischen friedensfördernden und friedenserzwingenden Einsätze ist allerdings zu differenzieren.

  40. 40.

    Malmborg 2001: Neutrality and state-building in Sweden, 170.

  41. 41.

    Agius, Christine 2006.

  42. 42.

    Devine, Karen 2006: The Myth of „the Myth of Irish neutrality“: Deconstructing Concepts of Irish Neutrality using International Relations Theory, in: Irish Studies in International Affairs 17, 115-139.

  43. 43.

    Goetschel, Laurent 2011: Neutrals as brokers of peace-building ideas? in: Cooperation and Conflict 46: 3, 312-333.

  44. 44.

    Vgl. Roos, Ulrich 2010: Deutsche Außenpolitik: Eine Rekonstruktion der grundlegenden Handlungsregeln, 48-77.

  45. 45.

    Gehler, Michael 2001: Finis Neutralität? Historische und politische Aspekte im europäischen Vergleich: Irland, Finnland, Schweiz, Schweden und Österreich, 102.

  46. 46.

    Goetschel, Laurent 1999: Neutrality, a really dead concept? in: Cooperation and Conflict 34: 2, 115-139, 119.

  47. 47.

    Siehe Pieper 1997.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bender, L. (2014). Einleitung. In: Neutralität als Mittel der Sicherheitsgewährleistung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03813-7_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics