Skip to main content

Differenz(en) aufrufen

Oder: wie ‚Migrationsandere’ in der Schule erscheinen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Migration: Auflösungen und Grenzziehungen

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 51))

Zusammenfassung

Wie Paul Mecheril und Melanie Plößer (Andresen u.a. 2009) in ihrem Handbuchartikel zum Thema ‚Differenz’ festhalten, lässt sich für die deutschsprachige Erziehungswissenschaft ab den 1990er Jahren eine zunehmende Auseinandersetzung mit dem Thema Differenz, wenn nicht gar eine „Entdeckung der Differenz“ (a.a.O., S. 194) konstatieren (vgl. auch Lutz, Wenning 2001). Diese Entdeckung kann als zweifache rekonstruiert werden: Einerseits als allgemeine, die sich mit der Diagnose ‚Postmoderne’ verbindet und ein sozialwissenschaftliches „Bewusstsein um ‚radikale Pluralität’, um die Unumgänglichkeit der Erfahrung ‚differenter Wissensformen, Lebensentwürfe [und] Handlungsmuster’ (Welsch 1991, S. 5)“ (Mecheril, Plößer 2009, S. 194) hervorbringt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althusser, L. (1977). Ideologie und ideologische Staatsapparate. In: ders., Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie (S. 108-168). Hamburg: Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Broden, A., Mecheril, P. (2010). Rassismus bildet. Einleitende Bemerkungen. In: dies. (Hrsg.), Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft (S. 7–23). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Butler, J. im Gespräch mit Hannelore Bublitz (2010). Ein Interview mit Judith Butler. In: H. Bublitz, Judith Butler zur Einführung (S. 142-152). 3. Aufl. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1993). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2001). Die Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2006). Haß spricht. Zur Politik des Performativen. 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Radtke, F.-O. (1999). Erziehung und Migration. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Kuhn, M., Machold, C. (2010). Die Schwierigkeit, ethnische Differenz durch Forschung nicht zu reifizieren – Ethnographie im Kindergarten. In: F. Heinzel, A. Panagiotopoulou (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich. Bedingungen und Kontexte kindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse (S. 78-92). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Eggers, M. M. [u.a.] (Hrsg.). (2005). Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1994). Das Subjekt und die Macht. In: H. L. Dreyfus, P. Rabinow (Hrsg.), Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik (S. 241–261). 2. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Frankenberg, R. (1993). The Social Construction of Whiteness. White Women, Race Matters. Minnesota: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (1994). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2001). Rassismus als ideologischer Diskurs. In: N. Räthzel (Hrsg.), Theorien über Rassismus (S. 7–16). Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1999). Ethnizität: Identität und Differenz. In: J. Engelmann (Hrsg.): Die kleinen Unterschiede. Der Cultural Studies-Reader (S. 83–98). Frankfurt a. M., New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., Plößer, M. (Hrsg.). (2010). Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (2005). Interkulturelle Bildung. Eine Einführung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lutz, H., Wenning, N. (2001). Differenzen über Differenz. Einführung in die Debatten. In: dies. (Hrsg.), Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft (S. 11-24). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2004). Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. [u.a.] (Hrsg.). (2010). Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., Plößer, M. (2009). Differenz und Pädagogik. In: S. Andresen [u.a.] (Hrsg.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (S. 194-208). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P., Rose, N. (2012). Qualitative Migrationsforschung. Standortbestimmungen zwischen Reflexion, (Selbst-) Kritik und Politik. In: F. Ackermann [u.a.] (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft (S. 115–134). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2010). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. 2. Aufl. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, M. (2012). Judith Butlers Rede von Subjektivierung. Kleine Fallstudie am Begriff. In: N. Ricken, N. Balzer (Hrsg.), Judith Butler. Pädagogische Lektüren (S. 57–73). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (2012a). Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. 1. Aufl. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rose, N. (2012b). Subjekt, Bildung, Text. Diskurstheoretische Anregungen und Herausforderungen für biographische Forschung. In: I. Miethe, R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 111-126). Opladen: B. Budrich.

    Google Scholar 

  • Saar, M. (2013). Analytik der Subjektivierung. Umrisse eines Theorieprogramms. In: A. Gelhard, T. Alkemeyer, N. Ricken (Hrsg.), Techniken der Subjektivierung (S. 17–27). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadine Rose .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rose, N. (2016). Differenz(en) aufrufen. In: Geier, T., Zaborowski, K. (eds) Migration: Auflösungen und Grenzziehungen. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 51. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03809-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03809-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03808-3

  • Online ISBN: 978-3-658-03809-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics