Skip to main content

Staatsleistungen der Eurozone

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Europäische Staatlichkeit

Part of the book series: Staat – Souveränität – Nation ((SSN))

Zusammenfassung

Die Eurozone kann nicht Staat heißen. Herkömmliche Merkmale der Staatlichkeit fehlen. ihr. Wohl ließe sich mühelos zeigen, dass sie unter formellen Gesichtspunkten noch weniger „Staat“ für sich reklamieren kann als die Europäische Union. Die folgende Skizze interessiert sich indes für materielle Staatsqualitäten, die eine Schicksalsgemeinschaft ausmachen: Zusammengehörigkeit, gemeinsame Sicherheit, freiheitliche Wirtschaft sordnung und solidarische Finanzverfassung, Verantwortung in der internationalen (Staaten-)Gemeinschaft, Eigensinn und Eigenrecht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • von Arnauld A (2013) Unions(ergänzungs)völkerrecht. In: Breuer M, Epiney A, Haratsch A, Schmahl S, Weiß N (Hrsg) Der Staat im Recht. Festschrift für Eckart Klein, Dunker & Humblot, Berlin, S 509–526

    Google Scholar 

  • Bieber R (2011) Kritik der „new economic governance“ für die Europäische Union. In: Müller-Graff P-C, Schmahl S, Skouris V (Hrsg) Europäisches Recht zwischen Bewährung und Wandel, Festschrift für Dieter H. Scheuing, Nomos, Baden-Baden, S 493–508

    Chapter  Google Scholar 

  • Bieling H-J (2015) Volkssouveränität und europäische Integration: Zur Transformation eines ehemals komplementären Spannungsverhältnisses. In: Abbas N, Förster A, Richter E (Hrsg) Supranationalität und Demokratie, Springer, Wiesbaden, S 63–85

    Google Scholar 

  • Blanke H-J, Pilz S (2014) Solidarität in der „Schuldenunion“? In: Blanke H-J, Pilz S (Hrsg) Die „Fiskalunion“, Mohr Siebeck, Tübingen, S 245–297

    Google Scholar 

  • Bundesfinanzministerium (2012) Monatsbericht digital, Januar 2012, www.bundesfinanzministerium. de

  • Bundesverfassungsgericht (2009) BVerfGE 123, 267 – Lissabon

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (2012) BVerfGE 131, 152 – ESM/Euro-Plus-Pakt

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (2014) BVerfG v. 18.3. 2014, 2 BvR 1390/12 u. a. – ESM/VSKS

    Google Scholar 

  • Deubner C (2014) Stärkere Parlamente in der neuen WWU-Gouvernanz? integration 37:21–44

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (2013) Gemeinsame europäische Bankenaufsicht – Erster Schritt auf dem Weg zur Bankenunion, Monatsbericht Juli 2013, S. 15–34

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (2014) Der Start in die Bankenunion – Der einheitliche Aufsichtsmechanismus in Europa, Monatsbericht Oktober 2014, S 45–67

    Google Scholar 

  • Droege M (2013) Steuergerechtigkeit – eine Demokratiefrage? Zeitschrift für Rechtswissenschaftliche Forschung (RW) 4:374–396

    Google Scholar 

  • Duff A (2014) Zurück zur Kernfrage: eine föderale Ordnung für Europa. integration 37:65–71

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2012) Mitteilung der Kommission. Ein Konzept für eine vertiefte und echte Wirtschafts- und Währungsunion. KOM(2012) 777 final, Brüssel

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2013) Mitteilung der Kommission. Auf dem Weg zu einer vertieften und echten Wirtschafts- und Währungsunion – Einführung eines Instruments für Konvergenz und Wettbewerbsfähigkeit. KOM(2013) 165 final, Brüssel

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat (2011) Europäischer Rat v. 24./25.03.2011, EUCO 10/11, Anlage I („Der Euro-Plus-Pakt“), Brüssel

    Google Scholar 

  • Europäische Zentralbank (2011) Der Europäische Stabilitätsmechanismus. In: Monatsbericht Juli, S. 76–90

    Google Scholar 

  • Glienicker Gruppe (2013) Mobil, Gerecht, Einig. In: DIE ZEIT v. 17.10.2013:30–31

    Google Scholar 

  • Hauser G (2015) Neutralität und Bündnisfreiheit in Europa. Budrich, Opladen u. a.

    Google Scholar 

  • Hufeld U (2007) Steuerstaat als Staatsform in Europa. In: Depenheuer O, Heintzen M, Jestaedt M, Axer P (Hrsg) Staat im Wort. Festschrift für Josef Isensee, C.F. Müller, Heidelberg, S 857–874

    Google Scholar 

  • Hufeld U (2015) Das Recht der Europäischen Wirtschaftsunion. In: Müller-Graff P-C (Hrsg) Europäisches Wirtschaftsordnungsrecht. Enzyklopädie des Europarechts Bd. 4, Nomos, Baden-Baden, S 1301–1385

    Google Scholar 

  • Isensee J (1977) Steuerstaat als Staatsform. In: Stödter R, Thieme W (Hrsg) Hamburg, Deutschland und Europa. Festschrift für Hans Peter Ipsen, Mohr Siebeck, Tübingen, S 409–436

    Google Scholar 

  • Isensee J (2004) Staat und Verfassung. In: Isensee J, Kirchhof P (Hrsg) Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland Bd. II, C.F. Müller, Heidelberg, S 3–106

    Google Scholar 

  • Jilge W (2014) Was treibt Russland? Zum Hintergrund der Ukraine-Krise. In: Andruchowytsch J (Hrsg) Euromaidan. Was in der Ukraine auf dem Spiel steht. Suhrkamp Verlag, Berlin, S 183–194

    Google Scholar 

  • Kirchhof P (2012) Deutschland im Schuldensog: Der Weg vom Bürgen zurück zum Bürger. Beck, München

    Google Scholar 

  • Kirchner M (2014) Der Ukraine-Konflikt und die Paradoxien der Linken. Blätter für deutsche und internationale Politik 59:78–82

    Google Scholar 

  • Lorz R A, Sauer H (2012) Ersatzunionsrecht und Grundgesetz – Verfassungsrechtliche Zustimmungsgrundlagen für den Fiskalpakt, den ESM-Vertrag und die Änderung des AEUV. Die Öffentliche Verwaltung 65:573–581

    Google Scholar 

  • Loth W (2014) Europas Einigung. Eine unvollendete Geschichte. Campus, Frankfurt/New York Luchterhandt O (2014) Der Anschluss der Krim an Russland aus völkerrechtlicher Sicht. Archiv des Völkerrechts 52:137–174

    Google Scholar 

  • de Maizière T (2014) Wir arbeiten an einem Völkerrecht des Internets, Interview mit Hoppe T, Jakobs HJ und Sigmund T. Handelsblatt vom 16./17./18. Mai 2014, S 10

    Google Scholar 

  • Mayer F C, Kollmeyer D (2013) Sinnlose Gesetzgebung? Die Europäische Bankenunion im Bundestag. Deutsches Verwaltungsblatt 128:1158–1167

    Google Scholar 

  • Pradetto A (2014) Die Krim, die bösen Russen und der empörte Westen. Blätter für deutsche und internationale Politik 59:73–78

    Google Scholar 

  • Rathke H (2011) Von der Stabilitäts- zur Stabilisierungsunion: Der neue Art. 136 Abs. 3 AEUV. Die Öffentliche Verwaltung 64:753–761

    Google Scholar 

  • Reding V (2013) Der neue Bund. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.02.2013

    Google Scholar 

  • Rehn O (2014) Sollte es so weitergehen, wird Russland in die Rezession fallen. EU-Kommissar Olli Rehn im F.A.Z.-Gespräch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 06.04.2014. www.faz.net/aktuell/politik/europaeische-union/eu-kommissar-rehn-groessere-ungewissheit-im-verhaeltnis-zu-russland-12882997-p2.html van Scherpenberg J (2012) Währungsfragen sind Machtfragen. Wird Europa aus der Krise gestärkt hervorgehen? Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 5:367–377

    Google Scholar 

  • Simms B (2015) Europa muss das deutsche Problem lösen. Brendan Simms im Interview, Wirtschaftswoche online vom 03.01.2015, www.wiwo.de/politik/europa/brendan-simmseuropa-muss-das-deutsche-problem-loesen-seite-all/9896934-all.html

  • Snyder T (2014) Die Ukraine hinter dem Schleier der Propaganda. In: Andruchowytsch J (Hrsg) Euromaidan. Was in der Ukraine auf dem Spiel steht. Suhrkamp, Berlin, S 131–140

    Google Scholar 

  • Sokołowska P (2014) Die Position Polens zur Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und zum Europäischen Weißbuch. In: Staack M, Krause D (Hrsg), Europa als sicherheitspolitischer Akteur, Budrich, Opladen u. a., S 283–295

    Google Scholar 

  • Stubb A (2014) Manche werden vorsichtig. Finnlands Premierminister Alexander Stubb im Spiegel-Interview. In: Der Spiegel 40/2014, S 93. www.spiegel.de/spiegel/print/d-129456841.html

  • Weber A (2013) Europa- und völkerrechtliche Elemente der Gewährleistung von Haushaltsdisziplin in der Währungsunion. Europarecht 48:375–388

    Google Scholar 

  • Wernsmann R, Sandberg M (2014) Parlamentarische Mitwirkung bei unionaler Sekundärrechtsetzung. Die Öffentliche Verwaltung 67:49–58

    Google Scholar 

  • Winkler H A (2015) Geschichte des Westens Bd. 4. Zeit der Gegenwart. Beck, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hufeld, U. (2016). Staatsleistungen der Eurozone. In: Bieling, HJ., Große Hüttmann, M. (eds) Europäische Staatlichkeit. Staat – Souveränität – Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03790-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03790-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03789-5

  • Online ISBN: 978-3-658-03790-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics