Skip to main content

‚Staatsprojekt Europa‘ in der Krise?

Eine materialistische Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Europäische Staatlichkeit

Part of the book series: Staat – Souveränität – Nation ((SSN))

Zusammenfassung

In der Europaforschung liegen eine Vielzahl von Untersuchungen zu den einzelnen Institutionen der Europäischen Union, den Politikprozessen in unterschiedlichen Politikfeldern sowie den Europäisierungsprozessen in den Mitgliedstaaten vor, die zum Verständnis der Europäischen Integration beigetragen haben Eine staatstheoretische Einordnung des Vergemeinschaft ungsprozesses fällt aber nach wie vor schwer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abromeit H (1998) Democracy in Europe. Berghahn Books, New York u. a.

    Google Scholar 

  • Apeldoorn van B (2009) The Contradictions of „Embedded Neoliberalism“ and Europe’s Multilevel Legitimacy Crisis: the European Project and its Limits. In: Apeldoorn van B, Drahokoupil J, Horn L (Hrsg) Contradictions and Limits of Neoliberal European Governance – From Lisbon to Lisbon. Palgrave Macmillan, London, S 21–43

    Chapter  Google Scholar 

  • Apeldoorn, van B (2002) Transnational Capitalism and the Struggle over European Integration. Routledge, London

    Book  Google Scholar 

  • Benz A, Lütz S, Schimank U, Simonis G (2007) Einleitung. In: Ebd. (Hrsg): Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. VS Verlag, Wiesbaden, S 9–25

    Google Scholar 

  • Bieling HJ (2013) Das Projekt der Euro-Rettung und die Widersprüche des europäischen Krisenkonstitutionalismus. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 1: 89–103

    Article  Google Scholar 

  • Bieling HJ (2010) Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union. VS Verlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Bieling HJ (2003) Die neue europäische Ökonomie: Transnationale Machtstrukturen und Regulationsformen. In: Beckmann M, Bieling HJ, Deppe F (Hrsg) Eurokapitalismus und globale politische Ökonomie. VSA, Hamburg, S 41–67

    Google Scholar 

  • Bieling HJ, Lerch M (2012) Theorien der europäischen Integration. In: Ebd. (Hrsg) Theorien der europäischen Integration. 3. Auflage. VS Verlag, Wiesbaden, S 9–31

    Google Scholar 

  • Bieling HJ, Deppe F (1996) Gramscianismus in der internationalen politischen Ökonomie. In: Das Argument, 38(217): 729–740

    Google Scholar 

  • Bohle D (2005) Neogramscianismus. In: Bieling HJ, Lerch M (Hrsg.) Theorien der europäischen Integration. VS Verlag, Wiesbaden, S. 197–221

    Chapter  Google Scholar 

  • Borg E (2001) Gramsci Global? Transnationale Hegemoniebildung aus der Perspektive der Internationalen Politischen Ökonomie. Das Argument, 43(239): 67–78

    Google Scholar 

  • Brand U (2010) Globalisierung als Krise des Fordismus und ihrer Überwindung. Poulantzas’ Überlegungen zur Internationalisierung von Politik und Ökonomie. In: Demirovic A, Adolphs S, Karakayali S (Hrsg) Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas. Der Staat als gesellschaftliches Verhältnis. Nomos, Baden-Baden, S 97–114

    Chapter  Google Scholar 

  • Bretthauer L (2006) Materialität und Verdichtung bei Nicos Poulantzas. In: Ebd. et al. (Hrsg) Poulantzas lesen. Zur Aktualität marxistischer Staatstheorie. VSA, Hamburg

    Google Scholar 

  • Buckel S, Georgi F, Kannankulam J, Wissel J (2012) „… wenn das Alte nicht stirbt und das Neue nicht zur Welt kommen kann.“ Kräfteverhältnisse in der europäischen Krise. In: Forschungsgruppe Staatsprojekt Europa (Hrsg) Die EU in der Krise. Zwischen autoritärem Etatismus und europäischem Frühling. Westfälisches Dampfboot, Münster

    Google Scholar 

  • Buckel S, Georgi F, Kannankulam J, Wissel J (2014) Theorien, Methoden und Analysen kritischer Europaforschung. In: Forschungsgruppe Staatsprojekt Europa (Hrsg) Kämpfe um Migration. Bielefeld: Transcript, S 15–84

    Google Scholar 

  • Buckel S, Fischer-Lescano A (Hrsg) (2007) Hegemonie gepanzert mit Zwang. Zivilgesellschaft und Politik im Staatsverständnis Antonio Gramscis. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Corporate Europe Observatory (2011) Brussels. The EU quarter. Brüssel.Cox RW. (1987) Production, Power and World Order. Columbia University Press, New York

    Google Scholar 

  • Demirović A (2006) Ist der Neoliberalismus hegemonial?. In: Filipic U (Hrsg) Neoliberalismus und Globalisierung. Herausforderungen für Sozialpolitik und Demokratie. AK Wien, S 11–26

    Google Scholar 

  • Dräger K (2011) Europäische Wirtschaftsregierung. EU auf dem Weg zum ‚Deutschen Europa‘?. In: Widerspruch 61: 21–35

    Google Scholar 

  • Eberhardt P (2012) Lobbyismus und europäische Postdemokratie. Einblick in den EU-Staats-Zivilgesellschafts-Komplex im Kontext der Krise. In: Forschungsgruppe Staatsprojekt Europa (Hrsg) Die EU in der Krise. Zwischen autoritärem Etatismus und europäischem Frühling. Westfälisches Dampfboot, Münster

    Google Scholar 

  • Esser J (1999) Der kooperative Nationalstaat im Zeitalter der ‚Globalisierung‘. In: Diether D (Hrsg) Sozialstaat in der Globalisierung. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 117–144

    Google Scholar 

  • Fisahn A (2012) Den Stier das Tanzen lehren? Europa vor neuen Herausforderungen. In: Prokla 168: 357–376

    Google Scholar 

  • Fischer-Lescano A (2013) Austerität und Menschenrechte. Rechtspflichten der Unionsorgane beim Abschluss von Memoranda of Understanding, Rechtsgutachten im Auftrag der Kammer für Arbeiter/innen und Angestellte für Wien. Zentrum für europäische Rechtspolitik (ZERP), Bremen 14.11. 2013

    Google Scholar 

  • Gill S (1992) The Emerging World Order and European Change: the Political Economy of European Union. In: Miliband R, Panitch L (Hrsg) Socialist Register 1992: The New World Order. Merlin Press, London, S 157–96

    Google Scholar 

  • Gill S (2000) Theoretische Grundlagen einer neo-gramscianischen Analyse der europäischen Integration. In: Bieling HJ, Steinhilber J (Hrsg) Die Konfiguration Europas. Dimensionen einer kritischen Integrationstheorie. Westfälisches Dampfboot, Münster

    Google Scholar 

  • Gramsci A (1991ff.) Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe. Hg. v. Klaus Bochmann/Wolfgang Fritz Haug. Hamburg/Berlin: Argument-Verlag

    Google Scholar 

  • Grande E (2000) Multi-Level Governance: Institutionelle Besonderheiten und Funktionsbedingungen des europäischen Mehrebenensystems. In: Jachtenfuchs E, Grande M (Hrsg) Wie problemlösungsfähig ist die EU? Nomos, Baden-Baden, S 11–33

    Google Scholar 

  • Heine F, Sablowski T (2013) Die Europapolitik des deutschen Machtblocks und ihre Widersprüche. In: Rosa Luxemburg Studien http://www.rosalux.de/publication/39834/die-europapolitik-des-deutschen-machtblocks-und-ihre-widersprueche.html. Zugegriffen: 27.10.2014

  • Hirsch J (2005) Materialistische Staatstheorie. Transformationsprozesse des kapitalistischen Staatensystems. VSA, Hamburg

    Google Scholar 

  • Hirsch J, Kannankulam J, Wissel J (2008) Die Staatstheorie des ‚westlichen Marxismus‘. Gramsci, Althusser, Poulantzas und die sogenannte Staatsableitung. In: Ebd. (Hrsg) Der Staat der bürgerlichen Gesellschaft. Zum Staatsverständnis von Karl Marx. Nomos, Baden-Baden, S 92–115

    Google Scholar 

  • Hirsch J, Roth R (1986) Das neue Gesicht des Kapitalismus. Vom Fordismus zum Post-Fordismus. VSA, Hamburg

    Google Scholar 

  • Huget H (2007) Demokratisierung der EU. Normative Demokratietheorie und Governance-Praxis im europäischen Mehrebenensystem. VS Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Huke N, Lüddemann D, Wissel J (2014) FRONTEX. Verlängerter Arm der Mitgliedstaaten und Europäisierungsmotor der Grenzkontrolle. In: Forschungsgruppe Staatsprojekt Europa (Hrsg) Kämpfe um Migration. Bielefeld: Transcript, S 169–186

    Google Scholar 

  • Illing F (2013) Die Euro-Krise. Analysen der europäischen Strukturkrise. VS Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Jessop B (1990) State Theory. Polity Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Jessop B (1997) Die Zukunft des Nationalstaates – Erosion oder Reorganisation? Grundsätzliche Überlegungen zu Westeuropa. In: Becker S, Sablowski T (Hrsg) Jenseits der National-ökonomie? Weltwirtschaft und Nationalstaat zwischen Globalisierung und Regionalisierung. VSA, Hamburg, S 50–93

    Google Scholar 

  • Klatzer E, Schlager C (2012) Genderdimensionen der neuen EU Economic Governance. Kurswechsel 1/2012: 23–35

    Google Scholar 

  • Konecny M (2012) Die Herausbildung einer neuen Economic-Governance als Strategie zur autoritären Krisenbearbeitung in Europa – gesellschaftliche Akteure und ihre Strategien. Prokla 168: 377–394

    Google Scholar 

  • Mayntz R (2009/2001) Zur Selektivität der steuerungstheoretischen Perspektive. In: Ebd. (Hrsg) Über Governance. Institutionen und Prozesse politischer Regelung. Frankfurt a. M., S 29–40

    Google Scholar 

  • Moravcsik A (2002) In defense of Democratic Deficit: Reassessing Legitimacy in the European Union. Journal of Common Marked Studies, 40(4): 603–624

    Article  Google Scholar 

  • Oberndorfer L (2013) Vom neuen, über den autoritären, zum progressiven Konstitutionalismus? Juridikum 1/2013: 76–86

    Google Scholar 

  • Offe C (2006) Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Campus, Frankfurt a.M

    Google Scholar 

  • Opratko B (2012) Hegemonie. Politische Theorie nach Antonion Gramsci. Westfälisches Dampfboot, Münster

    Google Scholar 

  • Panitch L, Gindin S (2003) American Imperialism and Eurocapitalism: The making of neoliberal Globalisation. Studies in Political Economy 71/72: 7–38

    Google Scholar 

  • Poulantzas N (2002) Staatstheorie. Politischer Überbau, Ideologie, Autoritärer Etatismus. VSA, Hamburg

    Google Scholar 

  • Risse T (2008) Regieren in Räumen begrenzter Staatlichkeit – zur Reisefähigkeit des Governance-Konzeptes. In: Folke Schuppert G (Hrsg) Governance in einer sich wandelnden Welt. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 41: 149–170

    Google Scholar 

  • Röttger B (1997) Neoliberale Globalisierung und eurokapitalistische Regulation. Westfälisches Dampfboot, Münster

    Google Scholar 

  • Ryner M (2012) Financial Crisis, Orthodoxy and Heterodoxy in the Production of Knowledge about the EU. Millennium Journal of International Studies 40(3): 647–673

    Article  Google Scholar 

  • Sablowski T, Schneider E (2013): Verarmung Made in Frankfurt/M. Rosa Luxemburg Stiftung, Standpunkte 06/2013

    Google Scholar 

  • Smith N (1995) Remaking scale: competition and cooperation in prenational and postnational Europe. In: Eskeninen H, Snickars F (Hrsg) Competetive European Peripheries. Berlin et al., S 59–74

    Google Scholar 

  • Stützle I (2013) Austerität als politisches Projekt. Von der monetären Integration Europas zur Eurokrise. Westfälisches Dampfboot, Münster

    Google Scholar 

  • Tömmel I (2008) Das politische System der EU. Oldenbourg Verlag, München van der Pijl K, Holman O (2013) Transnationale Verflechtung und Stellung des deutschen Kapitals in der EU. Z. Zeitschrift marxistische Erneuerung, 93: 95–110

    Google Scholar 

  • Wissel J (2010) Stichwort Kräfteverhältnisse. In: Wolfgang Fritz Haug et al. (Hrsg) Historisch Kritisches Wörterbuch des Marxismus, Band 7 II, Hamburg, Sp. 1941–1955

    Google Scholar 

  • Wissel J (2014) The structure of the ‘EU’ropean ensemble of state apparatuses and its geopolitical ambitions. Geopolitics, 19(3): 490–513

    Article  Google Scholar 

  • Wissel J, Wolff S (2015) Krisenintervention und strategische Raumproduktion. Die EU aus der Perspektive materialistischer Staatstheorie. In: Jureit U, Tietze N (Hrsg) Postsouveräne Territorialität. Die Europäische Union und ihr Raum. Edition Hamburg, Hamburg

    Google Scholar 

  • Young B, Schuberth H (2010) The Global Financial Meltdown And the Impact of Financial Governance On Gender. Paris

    Google Scholar 

  • Zapatero JLR (2013) El Dilema. 600 dias de Vértigo. Planeta, Barcelona

    Google Scholar 

  • Ziltener P (1999) Strukturwandel der europäischen Integration. Die Europäische Union und die Veränderung von Staatlichkeit. Westfälisches Dampfboot, Münster

    Google Scholar 

  • Ziltener P (2000) Die Veränderung von Staatlichkeit in Europa – regulations- und staatstheoretische Überlegungen. In: Bieling HJ, Steinhilber J (Hrsg) Die Konfiguration Europas. Dimensionen einer kritischen Integrationstheorie. Westfälisches Dampfboot, Münster

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wissel, J., Wolff, S. (2016). ‚Staatsprojekt Europa‘ in der Krise?. In: Bieling, HJ., Große Hüttmann, M. (eds) Europäische Staatlichkeit. Staat – Souveränität – Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03790-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03790-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03789-5

  • Online ISBN: 978-3-658-03790-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics