Skip to main content

Organisational disziplinierte ‚Interkultur‘

Zur interkulturellen Verständigung und transkulturellen Identitätsarbeit am Beispiel eines indisch-deutschen Interaktionsfeldes – ein Zwischenbericht

  • Chapter
  • First Online:
Fragiler Pluralismus

Zusammenfassung

Im Globalisierungsdiskurs hat sich die Einsicht durchgesetzt, dass die „Vergesellschaftung im Weltmaßstab“ nicht hinlänglich im Rahmen makrosystemischer und sozioökonomischer Analysen (Wallerstein 1987; zusammenfassend Becker 2001) beschrieben werden kann. Die Vielschichtigkeit, die innere Widersprüchlichkeit und die Kontingenz des Prozesses weisen darauf hin, dass der konstruierten kulturellen Sphäre und vor allem dem handelnden Subjekt weit mehr Beachtung zu schenken sind (Robertson 1992; Giddens 1995; Beck 1997). Im Anschluss an den gängigen Diskurs müssten sich für die Identitätsarbeit des um Orientierung und um Handlungsfähigkeit bemühten Subjekts einschneidende Veränderungen ergeben. Ins Zentrum rückt die permanente Ausdifferenzierung des Eigenen in Anbetracht des allpräsenten, eingreifenden und dabei immer wieder von neuem irritierenden Fremden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abraham, Martin & Günter Büschgen. 2004. Einführung in die Organisationssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Albrow, Martin. 1996. The Global Age: State and Society beyond Modernity. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Appadurai, Arjun. 1988. How to Make a National Cuisine: Cookbooks in Contemporary India. Comparative Studies in Society and History 30 (1): 3–24.

    Article  Google Scholar 

  • Appadurai, Arjun. 1996. Modernity at Large. Cultural Dimensions of Globalization. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Appadurai, Arjun. 1998. Globale ethnische Räume. In Perspektiven der Weltgesellschaft, Ulrich Beck (Hrsg.), 11–40. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1997. Was ist Globalisierung ? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, Jens. 2001. Sozialer Wandel im Globalisierungsprozess. In Diffusion und Globalisierung, Jens Becker, Dorothea M. Hartmann, Susanne Huth & Marion Möhle, 25–45. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bettmann, Richard & Norbert Schröer. 2013. Organisationale Kommunikationsmacht. Die Einbeziehung indischer Flugbegleiter in eine globalisierte Airline – ein Zwischenbericht. In Kommunikativer Konstruktivismus, Hubert Knoblauch, Reiner Keller & Jo Reichertz (Hrsg.), 275–293. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fernandes, Leela. 2000. Nationalising the ‚Global‘: media images, cultural politics and the middle class in India. Media Culture and Society 22 (5): 611–628.

    Article  Google Scholar 

  • Fernandes, Leela. 2006. India’s New Middle Class. Democratic Politics in an Era of Economic Reform. Minneapolis & London: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Franzpötter, Reiner. 1997. Organisationskultur – Begriffsverständnis und Analyse aus interpretativ- soziologischer Sicht. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1995. Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Jo Reichertz & Norbert Schröer (Hrsg.). 1999. Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner u. a. 1999. Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Leifeld, Ulrich. 2002. „But they don’t know my view“. Interkulturelle Kommunikationskonflikte thailändischer und deutscher Flugbegleiter am Arbeitsplatz. Münster, Hamburg & London: Lit.

    Google Scholar 

  • Leifeld, Ulrich & Norbert Schröer. 2006. Fremde Eigenheiten und eigene Fremdheiten: zu kommunikativen Aushandlungen gemischtkultureller Flugbegleitercrews. In Transnationale Karrieren, Florian Kreutzer & Silke Roth (Hrsg.), 158–173. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Malmendier, Marcel. 2003. Kommunikations- und Verhaltenstraining in Organisationen: Zur Interventionspraxis in der Personalentwicklung. Frankfurt a. M. & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2009. Kultur. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Nandy, Ashis. 2006. Talking India. Ashis Nandy in Conversation with Ramin Jahanbegloo. New Delhi: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Ortmann, Günther. 2011. Die Kommunikations- und Exkommunikationsmacht in und von Organisationen. Unter besonderer Berücksichtigung der Macht zur Produktion von Identität. Die Betriebswirtschaft 71 (4): 355–378.

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger. 1996. Transnationale soziale Räume. Theoretisch-empirische Skizze am Beispiel der Arbeitswanderungen Mexico – USA. Zeitschrift für Soziologie 25 (6): 456–472.

    Google Scholar 

  • Reichert, Jo. 2009. Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie ? Und weshalb vermag sie das ? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland. 1992. Globalization. Social Theory and Global Culture. London: SAGE Publications Ltd.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland. 1998. Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. In Perspektiven der Weltgesellschaft, Ulrich Beck (Hrsg.), 192–220. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schein, Edgar H. 2003. Organisationskultur: the Ed Schein corporate culture survival guide. Bergisch Gladbach: EHP.

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert. 1997. Wissenssoziologische Hermeneutik. In Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Ronald Hitzler & Anne Honer (Hrsg.), 109–129. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 1989. Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel. 1987. The Politics of the World Economy: the State, the Movements and the Civilizations. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. 1998. Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang. 1999. Transculturality – the Puzzling Form of Cultures Today. In Spaces of Culture: City, Nation, World, Mike Featherstone & Scott Lash Hrsg.(,) 194–213. London: SAGE Publications Ltd.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Richard Bettmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bettmann, R., Schröer, N., Sharma, A. (2014). Organisational disziplinierte ‚Interkultur‘. In: Soeffner, HG., Boldt, T. (eds) Fragiler Pluralismus. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03762-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03762-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03761-1

  • Online ISBN: 978-3-658-03762-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics