Skip to main content

Moorwege zwischen Hüben und Drüben

  • Chapter
  • First Online:
Fragiler Pluralismus

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 2021 Accesses

Zusammenfassung

Nach dem Ende der Eiszeit blieben in weiten Teilen Nordeuropas zahlreiche moorige Gründe zurück. Während sie die jungpaläolithischen und mesolithischen Jäger und Sammler noch umgehen konnten, stellten sie für die ortsfest lebenden Bauern des Neolithikums unüberwindliche, trennende Landstriche dar. Das führte dazu, daß die anfangs ohnehin weiträumig verstreuten Dorfkulturen eine eigenständige Entwicklung zu nehmen vermochten. Dennoch blieben sie aber doch, sei es aus Heirats- oder Handelsgründen, auf gewisse Kontakte untereinander angewiesen. Also begann man seit der Mitte des 5. Jahrtausends v. Chr. die Moore mit Wegen aus quer verlegten massiven Bohlen zu überziehen. Allein für das heutige Niedersachsen wurden bislang gut 350 derartiger Anlagen nachgewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alekseenko, Evgenija A. 1967. Kety: istoriko-ėtnografičeskie očerki. Leningrad: Nauka.

    Google Scholar 

  • Babakov, Vladimir G. 1993. Krizisnye ėtnosy. Moskva: Rossijskaja Akademija Nauk, Institut Filosofii.

    Google Scholar 

  • Bailey, Frederick G. 1971. Gifts and poison. In Gifts and poison: The politics of reputation, Frederick G. Bailey Hrsg.(,) 1–25. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Batchelor, John. 1892. The Ainu of Japan: The religion, superstitions, and general history of the hairy aborigines of Japan. London: Religious Tract Society.

    Google Scholar 

  • Blau, Peter M. 1995. Il paradosso del multiculturalismo. Rassegna Italiana di Sociologia 36 (1): 53–63.

    Google Scholar 

  • Blok, Anton. 1969. Variations in patronage. Sociologische Gids 16: 365–378.

    Google Scholar 

  • Brändle, Fabian. 2011. Charisma. Über eine wirkungsmächtige Kraft an der Schnittstelle zwischen Ereignis, Individuum und politischer Kultur. Saeculum 61 (1): 17–35.

    Article  Google Scholar 

  • Bünding-Naujoks, Margret. 1963. Das Imperium Christianum und die deutschen Ostkriege vom zehnten bis zum zwölften Jahrhundert. In Heidenmission und Kreuzzugsgedanke in der deutschen Ostpolitik des Mittelalters, Helmut Beumann (Hrsg.), 65–120. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Cancik, Hubert. 2001. Tradition. In Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, Bd. 5, Hubert Cancik, Burkhard Gladigow & Karl-Heinz Kohl Hrsg.(,) 244–251. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Eberhard, Wolfram. 1948. Chinas Geschichte. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Eggert, Manfred K. H. 2011. Der „Urwald“ als Lebens- und Projektionsraum. Das innere Zentralafrika. Saeculum 61 (1): 161–187.

    Article  Google Scholar 

  • Eliade, Mircea. 1968. Myth and reality. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert & John L. Scotson. 1990. Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Engelbrektsson, Ulla-Britt. 1978. The forces of tradition: Turkish migrants at home and abroad. Göteborg: Acta Universitatis Gothoburgensis.

    Google Scholar 

  • Franke, Herbert. 1970. Asien und Europa im Zeitalter des Mongolensturms. Saeculum Weltgeschichte, Bd. 5. Freiburg i.Br.: 1–68.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold. 21964. Urmensch und Spätkultur: Philosophische Ergebnisse und Aussagen. Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Hambly, Gavin. 1966. Das Mongolenreich auf dem Gipfel seiner Macht. In Fischer Weltgeschichte, Gavin Hambly (Hrsg.), 113–127, Bd. 16, Zentralasien. Frankfurt a. M.: Fischer Bücherei.

    Google Scholar 

  • Hannerz, Ulf. 1987 (1997). The world in creolisation. In Readings in African popular culture, Karin Barber (Hrsg.), 12–18. Bloomington: International African Institute in association with Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Hauser-Schäublin, Brigitta & Ulrich Braukämper. 2002. Zu einer Ethnologie der weltweiten Verflechtungen. In Ethnologie der Globalisierung: Perspektiven kultureller Verflechtungen, Brigitta Hauser-Schäublin & Ulrich Braukämper Hrsg.(,) 9–14. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin.171993. Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer. Hilberath, Bernd J. & Clemens Mendonca Hrsg.(.) 2011. Begegnen statt importieren: Zum Verhältnis von Religion und Kultur; Festschrift zum 75. Geburtstag von Francis X. D’Sa. Ostfildern: Matthias-Grünewald-Verlag.

    Google Scholar 

  • Höffner, Joseph. 1947. Christentum und Menschenwürde: Das Anliegen der spanischen Kolonialethik im Goldenen Zeitalter. Trier: Paulinus.

    Google Scholar 

  • Hogbin, Ian. 1970. The island of menstruating men: Religion in Wogeo, New Guinea. Scranton: Chandler.

    Google Scholar 

  • Hommel, Fritz. 1932. Metöken. In Paulys Realencyclopädie der Classischen Altertumswissenschaft, XV 2, Sp. 1413–1458, Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hugh-Jones, Stephen. 1989. Waribi and the White Men. History and myth in Northwest Amazonia. In History and ethnicity, Elizabeth Tonkin, Malcolm Kenneth Chapman & Maryon McDonald, (Hrsg.), 53–70. London & New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Inal-Ipa, Šalva D. 21965. Abchazy (istoriko-ėtnografičeskie očerki). Suchumi: Izd. Alašara .

    Google Scholar 

  • Jarzebowski, Claudia. 2011. Lieben und Herrschen. Fürstenerziehung im späten 15. und 16. Jahrhundert. Saeculum 61 (1): 37–56.

    Google Scholar 

  • Kißling, Hans-Joachim. 1969. Betrachtungen über Grenztradition und Grenzorganisation der Osmanen. Scientia 63 (Serie 7, Bd. 104): 647–656.

    Google Scholar 

  • Kroeber, Alfred L. 1943. Structure, function and pattern in biology and anthropology. Scientific Monthly 56: 105–113.

    Google Scholar 

  • Kröger, Franz. 1978. Übergangsriten im Wandel: Kindheit, Reife und Heirat bei den Bulsa in Nord-Ghana. Hohenschäftlarn: Kommissionsverlag K. Renner.

    Google Scholar 

  • Kussmaul, Friedrich. 1957. Einige Bemerkungen zur Geheimen Geschichte der Mongolen. Göttinger Völkerkundliche Studien 2: 129–142.

    Google Scholar 

  • Laufer, Carl. 1961. Jagdzauber der Gunantuna (Südsee). In Beiträge zur Völkerforschung: Hans Damm zum 65. Geburtstag, Dietrich Drost & Wolfgang König Hrsg.(,) 393–409. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Leroi-Gourhan, André. 1980. Hand und Wort: Die Evolution von Technik, Sprache und Kunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Littlefield Kasfir, Sidney. 2002. Jenseits von Schattenwürfen und Spiegelungen. Das Verständnis von Lokalität in einem globalisierten Kunstdiskurs. In Ethnologie der Globalisierung: Perspektiven kultureller Verflechtungen, Brigitta Hauser- Schäublin & Ulrich Braukämper Hrsg.(,) 47–62. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Lowie, Robert H. 1917. Oral tradition and history. The Journal of American Folklore 30: 161–167.

    Article  Google Scholar 

  • Lukesch, Anton. 1969. Mythos und Leben der Kayapò. Wien: Institut für Völkerkunde der Universität Wien. Malinowski, Bronislaw. 1929. Das Geschlechtsleben der Wilden in Nordwest-Melanesien: Liebe, Ehe und Familienleben bei den Eingeborenen der Trobriand-Inseln, Britisch- Neu-Guinea. Leipzig, Zürich: Verlag Grethlein & Co.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall. 1994. Understanding media. London: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Metzler, A. 2002. Wege über schwankenden Grund. In Der Tempel im Moor, C. Bergen, M. J. L. Th Niekus & V. T. Van (Hrsg.), 24–26. Assen: Waanders.

    Google Scholar 

  • Migne, J. P. (Hrsg.). 1841 ff. Patrologiae cursus completus: Series Latina. Paris.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus E. 1987. Das magische Universum der Identität: Elementarformen sozialen Verhaltens; ein ethnologischer Grundriß. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus E. 1996. Der Krüppel: Ethnologia passionis humanae. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus E. 1998. „Prähistorisches“ Geschichtsbewußtsein. Versuch einer ethnologischen Strukturbestimmung. In Die Vielfalt der Kulturen: Erinnerung, Geschichte, Identität, Jörn Rüsen, Michael Gottlob & Achim Mittag Hrsg.(,) Bd. 4, 269–295. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus E. 2003. Wendezeiten in traditionellen Kulturen. In Historische Wendeprozesse: Ideen, die Geschichte machten, Klaus E. Müller (Hrsg.), 14–43. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus E. 2003a. Tod und Auferstehung. Heilserwartungsbewegungen in traditionellen Gesellschaften. In Historische Wendeprozesse: Ideen, die Geschichte machten, Klaus E. Müller (Hrsg.), 256–287. Freiburg i.Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus E. 2009. Relikte. Überlegungen zum Anachronismus. In Zwischen Aneignung und Verfremdung: Ethnologische Gratwanderungen; Festschrift für Karl- Heinz Kohl, Volker Gottowik, Holger Jebens & Editha Platte Hrsg.(,) 21–42. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus E. 2010. Die Siedlungsgemeinschaft: Grundriß der essentialistischen Ethnologie. Göttingen: V & R unipress.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus E. 22012. Die Grundlagen der Moral und das Gorgonenantlitz der Globalisierung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Nadel, Siegfried F. 1947. The Nuba: An anthropological study of the hill tribes in Kordofan. London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Nalimov, Vasilij. 1908. Zur Frage nach den ursprünglichen Beziehungen der Geschlechter bei den Syrjänen. Journal de la Société Finno-Ougrienne 25: 1–31.

    Google Scholar 

  • Pitt-Rivers, Julian A. 21955. The people of the Sierra. London: Weidenfeld & Nicolson Ltd.

    Google Scholar 

  • Playfair, A. 1909. The Garos. London: David Nutt.

    Google Scholar 

  • Prawdin, Michael. 21938. Tschingis-Chan und sein Erbe. Stuttgart: Deutsche Verlags- Anstalt.

    Google Scholar 

  • Preuß, Konrad Th. 1936. Die religiöse Bedeutung der Pardiesmythen. In Custom is king: Essays presented to R. R. Marett on his seventieth birthday, June 13, 1936, Leonard Halford Dudley Buxton Hrsg.(,) 119–139. London: Hutchinson’s Scientific and Technical Publications.

    Google Scholar 

  • Redfield, Robert. 1968. The primitive world and its transformations. Harmondsworth: Penguin.

    Google Scholar 

  • Reichard, Gladys. 1944. Prayer: The compulsive word. New York: J. J. Augustin.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland. 1992. Globalization: Social theory and global culture. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Schakir-Zade, Tahir. 1931. Grundzüge der Nomadenwirtschaft: Betrachtung des Wirtschaftslebens der sibirisch-centralasiatischen Nomadenvölker. Bruchsal: Kruse.

    Google Scholar 

  • Schram, Louis M. 1954. The Monguors of the Kansu-Tibetan frontier: Their origin, history, and social organization. Philadelphia: American Philosophical Society.

    Google Scholar 

  • Service, Elman R. 1966. The hunters. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Seyfarth, Robert M. & Dorothy L. Chenney. 1993. Wie Affen sich verstehen. Spektrum der Wissenschaft (5): 88–95.

    Google Scholar 

  • Simpson, Colin. 1955. Adam in plumes. Sydney: Angus & Robertson.

    Google Scholar 

  • Spittler, Gerd. 2002. Globale Waren – Lokale Aneignungen. In Ethnologie der Globalisierung: Perspektiven kultureller Verflechtungen, Brigitta Hauser-Schäublin & Ulrich Braukämper Hrsg.(,) 15–30. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Sprockhoff, Joachim-Friedrich. 1964. Religiöse Lebensformen und Gestalt der Lebensräume. Über das Verhältnis von Religionsgeographie und Religionswissenschaft. Numen 11: 85–146.

    Google Scholar 

  • Tavaradze, Aleksandre. 2005. Davith IV. Aghmaschenebeli – Christliche Kriegsideologie und Toleranz im georgischen Hochmittelalter. Saeculum 56 (2): 263–294.

    Google Scholar 

  • Thornton, Robert J. 1980. Space, time, and culture among the Iraqw of Tanzania. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Thurnwald, Richard. 1932. The psychology of acculturation. American Anthropologist 34: 557–569.

    Article  Google Scholar 

  • Thurnwald, Richard. 1966. Beiträge zur Analyse des Kulturmechanismus. In Kulturanthropologie, Wilhelm E. Mühlmann & Ernst W. Müller (Hrsg.), 356–391. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Victor, Jeffrey S. 1980. Privacy, intimacy and shame in a French community. In Secrecy: A cross-cultural perspective, Stanton K. Tefft Hrsg.(,) 100–115. New York: Human Sciences Press.

    Google Scholar 

  • Whyte, Susan R. 2002. Materia Medica. Ideen und Substanzen in verflochtenen Welten. In Ethnologie der Globalisierung: Perspektiven kultureller Verflechtungen, Brigitta Hauser-Schäublin & Ulrich Braukämper Hrsg.(,) 31–45. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Wiedenhofer, Siegfried. 2011. Was ist Religion? In Begegnen statt importieren: Zum Verhältnis von Religion und Kultur; Festschrift zum 75. Geburtstag von Francis X. D’Sa, Bernd J. Hilberath & Clemens Mendonca Hrsg.(,) 19–33. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilson, Monica. 1957. Rituals of kinship among the Nyakyusa. London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas. 2002. Gleichschaltung ohne Grenzen? Isomorphisierung und Heteromorphisierung in einer verflochtenen Welt. In Ethnologie der Globalisierung: Perspektiven kultureller Verflechtungen, Brigitta Hauser-Schäublin & Ulrich Braukämper Hrsg.(,) 77–94. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Winter, E. H. 1963. The enemy within. Amba witchcraft and sociological theory. In Witchcraft and sorcery in East Africa, John Middleton & E. H. Winter (Hrsg.), 277–299. London: Routledge & Paul.

    Google Scholar 

  • Zeissberg, Heinrich. 1963. Die öffentliche Meinung im 11. Jahrhundert über Deutschlands Politik gegen Polen. In Heidenmission und Kreuzzugsgedanke in der deutschen Ostpolitik des Mittelalters, Helmut Beumann (Hrsg.), 1–21. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Zwernemann, Jürgen. 1984. „…unsere Ahnen haben das so gemacht…“. Gedanken über Traditionen. In Matreier Gespräche – Otto Koenig 70 Jahre, 236–240. Wien: Austria Ueberreuter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus E. Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, K. (2014). Moorwege zwischen Hüben und Drüben. In: Soeffner, HG., Boldt, T. (eds) Fragiler Pluralismus. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03762-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03762-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03761-1

  • Online ISBN: 978-3-658-03762-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics