Skip to main content

Fragiler Pluralismus

  • Chapter
  • First Online:
Fragiler Pluralismus

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

Zusammenfassung

Fast alle gegenwärtigen Gesellschaften sind pluralistisch strukturiert. Auch die ‚Weltgesellschaft‘, schon bei Ferdinand Tönnies ein sozialwissenschaftliches Konstrukt, ist durch religiösen, weltanschaulichen, nationalen, ‚ethnischen‘, politischen und ökonomischen Pluralismus gekennzeichnet. Allerdings fällt der Grad der Pluralisierung sehr unterschiedlich aus. Einige asiatische Gesellschaften wie Indonesien und Malaysia zeichnen sich durch ihre vergleichsweise hohe religiöse Homogenität bei gleichzeitiger ‚ethnischer‘ Heterogenität aus. Bei anderen – wie in Japan – ist das Gegenteil der Fall. Mitteleuropa, die USA und der – im Hinblick auf Zuwanderung – ‚Extremfall‘ Singapore basieren im Prinzip auf dem gleichen ökonomischen System, weisen aber in fast allen anderen Bereichen eine hohe Heterogenität auf. Und während einerseits Migrationsbewegungen, Zuwanderung und Abwanderung, in fast allen Weltregionen die Heterogenität steigern, führen andererseits zunehmende wirtschaftliche Verflechtungen zu einer ebenfalls wachsenden, überstaatlichen, ökonomischen Gleichschaltung. Auch die Medien- und Informationssysteme basieren einerseits weltweit auf den gleichen technischen Standards und vergleichbaren Formaten, andererseits bewahren, betonen oder verstärken sie nationale, ‚ethnische‘ oder religiöse Unterschiede.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Badiou, Alain & Fabien Tarby. 2010. Die Philosophie und das Ereignis. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. 2002. Introduction. The Cultural Dynamics of Globalization. In Many Globalizations. Cultural Diversity in the Contemporary World, Peter L. Berger & Samuel P. Huntington (Hrsg.), 1–16. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 1978. Der Staat als sittlicher Staat. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Bonaventura. 1805 (1970). Nachtwachen. Wolfgang Paulsen Hrsg.). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois. 1994. Die soziale Konstruktion des Fremden. In Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Für Thomas Luckmann, Walter Sprondel (Hrsg.), 140–163. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herodot. 1955. Historien. Deutsche Gesamtausgabe, übersetzt von A. Horneffer. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, E. T. A. 1815/16 (1967). Die Elixiere des Teufels. In Werke, E. T. A. Hoffmann, Bd. 1, 279–561. Frankfurt a. M.: Insel Verlag.

    Google Scholar 

  • Hume, David. 1739/40 (1989). Ein Traktat über die menschliche Natur, Buch 1b, Über den Verstand. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1971. Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. In Werke in zehn Bänden, Wilhelm Weischedel (Hrsg.), 30–50, Bd. 9. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Sören. 1956. Die Papiere des B. In Entweder/Oder. Ein Lebensfragment. Herausgegeben von Viktor Eremita, (1843 Kopenhagen), 44–63. In Kierkegaard. Ausgewählt und eingeleitet von Hermann Diem. Frankfurt a. M.: Fischer Bücherei.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart. 1979. Einleitung. In Geschichtliche Grundbegriffe, Otto Brunner, Werner Conze & Reinhart Koselleck (Hrsg.), XIII – XXVII, Bd. 1. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto & Chantal Mouffe. 2006. Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1979. Soziale Rolle und Rollendistanz. In Identität, Odo Marquardt & Karlheinz Stierle (Hrsg.), 293–313, Bd. 8 von Poetik und Hermeneutik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim. 1992. The Operation called „Vergleichen“. In Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs, Joachim Matthes Hrsg.(,) 75–102, Soziale Welt, Sonderband 8. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 1934 (1973). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2009. Strukturalismus/Poststrukturalismus. In Handbuch Soziologische Theorien, Georg Kneer & Markus Schroer (Hrsg.), 419–444. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Moebius, Stephan & Andreas Reckwitz (Hrsg.). 2008. Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus E. 2010. Die Siedlungsgemeinschaft. Göttingen: V & R Unipress.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth. 1929 (1975). Die Stufen des Organischen und der Mensch. Berlin & New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl. 1957 (1975). Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd. 2. München: Francke.

    Google Scholar 

  • Renn, Joachim. 2006. Übersetzungsverhältnisse – Perspektiven einer pragmatischen Gesellschaftstheorie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Shimada, Shingo. 1992. Kommentar des Übersetzers zu „Übersetzbarkeit“ von Kultur. In Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs, Joachim Matthes Hrsg.(,) 69–74, Soziale Welt, Sonderband 8. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 41958. Soziologie. Untersuchungen über Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 2008. Individualismus der modernen Zeit und andere soziologische Abhandlungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 1991. Trajectory – das geplante Fragment. Die Kritik der empirischen Vernunft bei Anselm Strauss. BIOS 4 (1): 1–12.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 1995. Kultursoziologie zwischen Kulturwelten und Weltkultur. Zu Joachim Matthes Hrsg.(,) Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaftenvor dem Problem des Kulturvergleichs. Soziologische Revue 18: 10–19.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 2000. Kulturmythos und kulturelle Realitäten. In Gesellschaft ohne Baldachin, Hans-Georg Soeffner, 153–179. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 2010. Symbolische Formung. Eine Soziologie des Symbols und des Rituals. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 2011. Die Zukunft der Soziologie. Soziologie 40 (2): 137–150.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg & Dariuš Zifonun. 2008. Integration und soziale Welten. In Mittendrin im Abseits. Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen, Sighard Neckel & Hans-Georg Soeffner (Hrsg.), 115–131. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stagl, Justin. 1992. Eine Widerlegung des kulturellen Relativismus. In Zwischen den Kulturen, Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs, Joachim Matthes (Hrsg.), 145–166, Soziale Welt, Sonderband 8. Göttingen: Schwartz. Statistisches Bundesamt in Wiesbaden 2013.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm. 1968. Spiegel und Masken. Die Suche nach Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm. 1993. Continual Permutations of Action. New York: Aldine/de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sumner, William Graham. 1907. Folkways. New York: Ginn and Company.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1992): Was war der Kulturvergleich, ehe es den Kulturvergleich gab? In Zwischen den Kulturen? Die Sozialwissenschaften vor dem Problem des Kulturvergleichs, Joachim Matthes Hrsg.(,) 13–36, Soziale Welt, Sonderband 8. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1904 (41973). Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Max Weber; Johannes Winkelmann (Hrsg.), 146–214. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 51976. Wirtschaft und Gesellschaft, Grundriss der verstehenden Soziologie, Johannes Winkelmann (Hrsg.). Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Whorf, Benjamin Lee. 1963. Sprache – Denken – Wirklichkeit, Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Georg Soeffner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Soeffner, HG. (2014). Fragiler Pluralismus. In: Soeffner, HG., Boldt, T. (eds) Fragiler Pluralismus. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03762-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03762-8_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03761-1

  • Online ISBN: 978-3-658-03762-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics