Skip to main content

PISA als interdiskursiver Innovationsgenerator

  • Chapter
  • First Online:
Organisation und das Neue

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 15))

Zusammenfassung

In den unterschiedlichsten bildungsreformpolitischen Debatten nutzt man PISA als selbsterklärendes Stichwort, um innovationsgeleitete Forschungsperspektiven zu untermauern und bildungspolitische Themen und Handlungsfelder (neu) auszuloten. Selbst mehr als elf Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung wird die PISAStudie verweisend genutzt, um sich disziplinpolitisch zu positionieren und um zu reflektieren, was bildungsreformpolitisch „im Anschluss an PISA“ (BMFSFJ 2013, S. 253) alles erreicht oder noch nicht erreicht wurde, aber werden sollte. Diese Reflexion wird häufig über den negativ tradierten bzw. problematischen Charakter geleistet, der die PISA-Studie umgibt und der bspw. in kollektivsymbolischen Begriffen wie ‚PISA-Krise‘ oder ‚Bildungskatastrophe‘ zum Ausdruck kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bernhard, Stefan (2005): Sozialpolitik im europäischen Mehrebenensystem. Die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung im Rahmen der Offenen Methode der Koordinierung, Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin.

    Google Scholar 

  • Biskupska, Kamilla;Fleischer, Michael;Grech, Michal;Parus, Magdalena;Przyborska- Borkowicz, Anna (2001): Das System der Kulturmetaphern (an polnischem Material). In: kultuRRevolution, nr. 41/42, S. 50–62.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2013): 14.

    Google Scholar 

  • Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigenkommission. Bericht der Sachverständigenkommission. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bruendel, Heidrun;Hurrelmann, Klaus (2003): Chancen des Kindergartens nach PISA. In: Zeitschrift frühe Kindheit, 5/2003, o.S.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1973): Erziehung, Moral und Gesellschaft. Vorlesung an der Sorbonne 1902/1903. Übers. von Ludwig Schmidts, Neuwied am Rhein und Darmstadt: Luchterhand. Orig.: L’Éducation morale, 1963].

    Google Scholar 

  • Fleischer, Michael (1996): Das System der deutschen Kollektivsymbolik. Eine empirische Untersuchung. Bochum: Universitätsverlag Dr. Norbert Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Fleischer, Michael (1999): Normative, Stereotype und Ereigniskonstrukte (aus systemtheoretischer und konstruktivistischer Perspektive). In: kultuRRevolution, nr. 38/39, S. 95–105.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2008): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz) (2001): Schulisches Lernen muss stärker anwendungsorientiert sein. Pressemitteilung vom 4. Dezember 2001, o.S.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (2001a): Karl Kraus im Kampf mit der Phrase oder Versuch über den Anteil der Katachrese an der modernen Kultur. In: kultuRRevolution, nr. 43, S. 50–55.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (2001b): Texte, Netze, Fluten, Charaktere, Rhizome. Noch sieht die Kollektivsymbolik des 21. Jahrhunderts ziemlich alt aus. In: kultuRRevolution, nr. 41/42, S. 8–16.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (2006): Im Gespräch mit Rainer Diaz-Bone zum Thema „Operative Anschlüsse: Zur Entstehung der Foucaultschen Diskursanalyse in der Bundesrepublik“. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/rt/printerFriendly/147/323. Zugegriffen: 11. Juni 2013.

  • Lösch, Hans (2002): Zu diesem Heft. In: DISKURS. Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft, 2/2002, S. 4–5.

    Google Scholar 

  • Maschke, Sabine;Stecher, Ludwig (2002): Bildungskultur ohne Lernkultur. Bericht aus dem aktuellen Siegener Kinder- und Jugendsurvey. In: ZSE (Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation), 3/2002, S. 331–335.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Brigitta (1986): Soziale Probleme und Handlungsflexibilität. Zur Bedeutsamkeit des kulturellen Aspekts sozialer Probleme. In: Oppl, Hubert;Tomaschek, Arnold (Hrsg.): Soziale Arbeit 2000, S. 13–42.

    Google Scholar 

  • Notarp, Ulrike (2005): Die deutsche politische Rede. Eine exemplarische kultur- und diskurstheoretische Untersuchung anhand ausgewählter Reden von J. Rau, G. Schröder, K. Wowereit, J. Fischer, E. Stoiber, F. Merz und R. Koch. Wroclaw: Wydawnictwo Uniwersytetu Wroclawskiego.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig. A. (2004): Freiwillige Selbstkontrolle. Schule zwischen Disziplinarund Kontrollgesellschaft. In: Ricken, Norbert;Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 243–259.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zimmer, Renate (2002): PISA – Chance für den Kindergarten! In: kindergarten heute, 3/2002, S. 14–15.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Miriam Sitter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sitter, M. (2014). PISA als interdiskursiver Innovationsgenerator. In: Weber, S., Göhlich, M., Schröer, A., Schwarz, J. (eds) Organisation und das Neue. Organisation und Pädagogik, vol 15. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03734-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03734-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03733-8

  • Online ISBN: 978-3-658-03734-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics