Skip to main content

Über Raum reden

Eine Skizze

  • Chapter
  • First Online:
  • 2434 Accesses

Zusammenfassung

(1) Dieses Wort erwies sich als „absolut durchsichtig, präzis, anständig und treu in seinem Dienst, solange es seine Rolle als Teil einer Rede spielte oder von jemandem ausgesprochen wurde, der über irgendetwas sprechen wollte. Aber jetzt ist das Wort allein, so bei den Flügeln genommen. Es rächt sich. Es macht uns glauben, dass es mehr Bedeutung habe, als es Funktionen hat. Es war nur ein Mittel, und jetzt ist es zum Selbstzweck geworden, zum Gegenstand eines grässlichen philosophischen Verlangens. Es verwandelt sich in ein Rätsel, in einen Abgrund, in eine Marter des Denkens“ (Valéry 1962, S. 138 f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, B. (1998). Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines erfolgreichen Konzepts. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Angerer, M. L. (2007). Vom Begehren nach dem Affekt. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, D. (2009). Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. 3., neu bearb. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2003). Wozu Kultur? 3. Aufl. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2013). Beobachter unter sich. Eine Kulturtheorie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bering, K. & Rooch, A. (2008). Raum. Gestaltung – Wahrnehmung – Wirklichkeitskonstruktion. 2 Bde. Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Berressem, H. (2004). Emergent Eco:logics: Cultural and Natural Environments in Recent Theory and Literature. In L. Hönnighausen, J. Apitzsch & W. Reger (Hrsg.), Space – Place – Environment, 42–61. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Diekmann, I. A., Krüger, P. & Schoeps, J. H. (Hrsg.) (2000). Geopolitik. Grenzgänge im Zeitgeist. 2 Bde. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Döring, J. & Thielmann, T. (Hrsg.) (2008). Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dünne, J. & Günzel, S. (Hrsg.) (2006). Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eisel, U. (2009). Landschaft und Gesellschaft. Räumliches Denken im Visier. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1974). Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goeke, P. & Moser, E. (2011). Raum als Kontingenzformel der Geographie. Zu den Ausdifferenzierungsschwierigkeiten und -besonderheiten einer Disziplin. Soziale Systeme 17 (2), 234–254.

    Google Scholar 

  • Gosztonyi, A. (1976). Der Raum. Geschichte seiner Probleme in Philosophie und Wissenschaften. 2 Bde. Freiburg i. Br.: Alber.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, H. U. (2004). Diesseits der Hermeneutik. Über die Produktion von Präsenz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Günzel, S. (2005). Philosophie (und Räumlichkeit). In F. Kessl, C. Reutlinger, S. Maurer & O. Frey (Hrsg.), Handbuch Sozialraum, 89–110. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Günzel, S. (Hrsg.) (2009).Raumwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Günzel, S. (Hrsg.) (2010). Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Günzel, S. (Hrsg.) (2012). Lexikon der Raumphilosophie. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Günzel, S. (Hrsg.) (2013). Texte zur Theorie des Raums. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1970). Die ‚Landschaft‘ der Sprache und die ‚Landschaft‘ der Geographen. Semantische und forschungslogische Studien. Bonn: F. Dümmlers.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1988). Selbstmord und Wetter – Selbstmord und Gesellschaft. Studien zur Problemwahrnehmung in der Wissenschaft und zur Geschichte der Geographie. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (2002). Landschaft und Raum. Aufsätze zur Theorie der Geographie, Bd. 1. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (2003). Dimensionen geographischen Denkens. Aufsätze zur Theorie der Geographie, Bd. 2. Osnabrück: V & R unipress.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1972). Sein und Zeit. 12. Aufl. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Hörl, E. (2013). A Thousand Ecologies. The Process of Cyberneticization and General Ecology. In D. Diederichsen & A. Franke (Hrsg.), The Whole Earth. California and the Disappearance of the Outside, 121–130. Berlin: Sternberg Press.

    Google Scholar 

  • Hörl, E. (Hrsg.) (2011). Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jones, R. (2009). Categories, Borders and Boundaries. Progress in Human Geography 33 (2), 174–189.

    Article  Google Scholar 

  • Jones, R. (2010). The Spatiality of Boundaries. Progress in Human Geography 34 (2), 263–267.

    Article  Google Scholar 

  • Kleinschmidt, C. & Hewel, C. (Hrsg.) (2011). Topographien der Grenze. Verortungen einer kulturellen, politischen und ästhetischen Kategorie. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Köster, W. (2002). Die Rede über den Raum. Zur semantischen Karriere eines deutschen Konzepts. Heidelberg: Synchron.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (1995). Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Lippuner, R. & Lossau, J. (2004). In der Raumfalle. Eine Kritik des Spatial Turn in den Sozialwissenschaften. In G. Mein & M. Rieger-Ladich (Hrsg.), Soziale Räume und kulturelle Praktiken, 47–63 Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maresch, R. & Werber, N. (Hrsg.) (2002). Raum – Wissen – Macht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moebius, S. (Hrsg.) (2012). Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Morton, T. (2007). Ecology Without Nature. Rethinking Environmental Aesthetics. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Müller, G. & Stemmler, S. (Hrsg.) (2009). Raum – Bewegung – Passage. Postkoloniale frankophone Literaturen. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Niederberger, A. & Schink, P. (Hrsg.) (2011). Globalisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Penz, F., Radick, G. & Howell, R. (Hrsg.) (2004). Space in Science, Art and History. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Redepenning, M. (2006). Wozu Raum? Systemtheorie, Critical Geopolitics und raumbezogene Semantiken. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde.

    Google Scholar 

  • Reichert, D. (1996): Räumliches Denken als Ordnen der Dinge. In D. Reichert (Hrsg.), Räumliches Denken, 15–45. Zürich: vdf.

    Google Scholar 

  • Samsonow, E. von (2000). Ursprünge und Untergänge von Räumen. In T. Fecht & D. Kamper (Hrsg.), Umzug ins Offene. Vier Versuche über den Raum, 176–187. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Schaffter, M., Fall, J. & Debarbieux, B. (2010). Unbounded Boundary Studies and Collapsed Categories. Rethinking Spatial Objects. Progress in Human Geography 34 (2), 254–262

    Article  Google Scholar 

  • Schröter, J. (Hrsg.) (2013). Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Schultz, H. D. (Hrsg.) (2003–2004). ¿Geographie? Antworten vom 18. Jahrhundert bis heute. 3 Bde. Berlin: Geographisches Institut der Humboldt-Universität.

    Google Scholar 

  • Schwarte, L. (Hrsg.) (2007). Auszug aus dem Lager. Zur Überwindung des modernen Raumparadigmas. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Spencer Brown, G. (1997). Laws of Form – Gesetze der Form. Lübeck: Bohmeier.

    Google Scholar 

  • Sternberger, D., Storz, G. & Süskind, W. E. (1962). Aus dem Wörterbuch des Unmenschen. 2. Aufl. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Tholen, G.C. (2002). Die Zäsur der Medien. Kulturphilosophische Konturen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Valéry, P. (1962). Zur Theorie der Dichtkunst. Aufsätze und Vorträge. Frankfurt a. M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Varela, F. J. (1990). Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik. Eine Skizze aktueller Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winthrop-Young, G., Iurascu, I. & Parikka, J. (Hrsg.) (2013). Cultural Techniques. Theory Culture & Society 30 (6).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Wirths .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wirths, J. (2015). Über Raum reden. In: Goeke, P., Lippuner, R., Wirths, J. (eds) Konstruktion und Kontrolle. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03644-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03644-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03643-0

  • Online ISBN: 978-3-658-03644-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics