Skip to main content

Systemtheorien und Mensch-Umwelt-Forschung

Eine geographische Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Konstruktion und Kontrolle

Zusammenfassung

Die Teilung der Wissenschaften vollzieht sich seit Langem entlang der großen Bruchlinie zwischen den Geistes- und Sozialwissenschaften einerseits und den Naturwissenschaften andererseits. An dieser Bruchlinie manifestiert sich das alte Ordnungsschema, das die Welt in Natur und Kultur einteilt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baraldi, C., Corsi, G. & Esposito, E. (1997). GLU. Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, E. & Jahn, T. (2006). Soziale Ökologie. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bühl, W. L. (1987). Grenzen der Autopoiesis. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39, 225–254.

    Google Scholar 

  • Coco, G. & Murray, B. A. (2007). Patterns in the Sand: From Forcing Templates to Self-Organization. Geomorphology 91 (3-4), 271–290.

    Article  Google Scholar 

  • Demeritt, D. & Dyer, S. (2002). Dialogue, Metaphor of Dialogue and Understandings of Geography. Area 34 (3), 229–241.

    Article  Google Scholar 

  • Dikau, R. (2005). Geomorphologische Perspektiven integrativer Forschungsansätze in Physischer Geographie und Humangeographie. In D. Müller-Mahn & U. Wardenga (Hrsg.), Möglichkeiten und Grenzen integrativer Forschungsansätze in Physischer Geographie und Humangeographie, 91–109. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde.

    Google Scholar 

  • Egner, H. (2006). Autopoiesis, Form und Beobachtung. Moderne Systemtheorien und ihr möglicher Beitrag für eine Integration von Human- und Physiogeographie. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 148, 92–108.

    Google Scholar 

  • Egner, H. (2008a). Gesellschaft, Mensch, Umwelt – beobachtet. Ein Beitrag zur Theorie der Geographie. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Egner, H. (2008b). Komplexität. Zwischen Emergenz und Reduktion. In H. Egner, B. M. W. Ratter & R. Dikau (Hrsg.), Umwelt als System – System als Umwelt?, 39–54. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Egner, H. (2008c): Planen, beeinflussen, verändern … Zur Steuerbarkeit autopoietischer Systeme. In H. Egner, B. M. W. Ratter & R. Dikau (Hrsg.), Umwelt als System – System als Umwelt?, 137–154. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Egner, H., Ratter, B. M. W. & Dikau, R. (Hrsg.) (2008). Umwelt als System – System als Umwelt? München: oekom.

    Google Scholar 

  • Egner, H. & Schmid, M. (2012). Zur Einleitung: Wissensproduktion jenseits traditioneller Wissenschaft. Eine Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft. In H. Egner & M. Schmid (Hrsg.), Jenseits traditioneller Wissenschaft? Zur Rolle von Wissenschaft in einer vorsorgenden Gesellschaft, 7–16. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Elverfeldt, K. v. (2012). Systemtheorie in der Geomorphologie. Problemfelder, erkenntnistheoretische Konsequenzen und praktische Implikationen. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Fischer-Kowalski, M. (1997). Gesellschaftlicher Stoffwechsel und Kolonisierung von Natur. Ein Versuch in Sozialer Ökologie. Amsterdam: Overseas Publ. Association.

    Google Scholar 

  • Fischer-Kowalski, M. & Erb, K. (2006). Epistemologie und konzeptuelle Grundlagen der Sozialen Ökologie. Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 148, 33–56.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, H. (2005). Geography – Crossing the divide? Disziplinpolitische Überlegungen und inhaltliche Vorschläge. In D. Müller-Mahn & U. Wardenga (Hrsg.), Möglichkeiten und Grenzen integrativer Forschungsansätze in Physischer Geographie und Humangeographie, 15–36. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde.

    Google Scholar 

  • Gibbons, M., Limoges, C., Nowotny, H., Schwartzmann, S., Scott, P. & Trow, M. (1994). The New Production of Knowledge: The Dynamics of Science and Research in Contemporary Societies. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Goeke, P. (2007). Transnationale Migrationen. Post-jugoslawische Biografien in der Weltgesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Goudie, A. S. (1986). The Integration of Human and Physical Geography. Transactions of the Institute of British Geographers 11 (4), 454–458.

    Article  Google Scholar 

  • Harrison, S., Massey, D., Richards, K., Magilligan, F. J., Thrift, N. & Bender, B. (2004). Thinking Across the Divide: Perspectives on the Conversations between Physical and Human Geography. Area 36 (4), 435–442.

    Article  Google Scholar 

  • Harrison, S., Massey, D. & Richards, K. (2006). Complexity and Emergence (another Conversation). Area 38 (4), 465–471.

    Article  Google Scholar 

  • Iben, H. K. & Schmidt, J. (1999). Starthilfe Thermodynamik. Leipzig: Teubner.

    Book  Google Scholar 

  • Ito, T. & Kleidon, A. (2005). Entropy Production of Atmospheric Heat Transport. In A. Kleidon & R. D. Lorenz (Hrsg.), Non-equilibrium Thermodynamics and the Production of Entropy, 93–106. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Joyce, P. & Bennett, T. (2013). Material Powers. Introduction. In T. Bennett & P. Joyce (Hrsg.), Material Powers. Cultural Studies, History and the Material Turn, 1–22. New York/ London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Köck, H. (2008). Thesen zur innergeographischen Integration von natur- und sozialwissenschaftlicher Dimension als Voraussetzung für eine mögliche Brückenfunktion. Geographische Revue 10 (1), 31–39.

    Google Scholar 

  • Kropp, C. (2002). Natur. Soziologische Konzepte, politische Konsequenzen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Leuschner, A. (2012). Die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft. Eine wissenschafts- und erkenntnistheoretische Analyse am Beispiel der Klimaforschung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lippuner, R. (2005). Raum – Systeme – Praktiken. Zum Verhältnis von Alltag, Wissenschaft und Geographie. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Lippuner, R. (2007). Kopplung, Steuerung, Differenzierung. Zur Geographie sozialer Systeme. Erdkunde 61 (2), 174–185.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988a). Neuere Entwicklungen in der Systemtheorie. Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 42, 292–300.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988b). Selbstreferentielle Systeme. In F. B. Simon (Hrsg.), Lebende Systeme, 47–53. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989). Politische Steuerung: Ein Diskussionsbeitrag. In H. H. Hartwich (Hrsg.), Macht und Ohnmacht politischer Institutionen, 12–16. Opladen: Oldenbourg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990). Ökologische Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Massey, D. (1999). Space-Time, ‚Science‘ and the Relationship between Physical Geography and Human Geography. Transactions of the Institute of British Geographers 24 (3), 261–276.

    Article  Google Scholar 

  • Maturana, H. R. & Varela, F. J. (1984). Der Baum der Erkenntnis. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Miyamoto, H., Baker, R. v. & Lorenz, R. D. (2005). Entropy and the Shaping of the Landscape by Water. In A. Kleidon & R. D. Lorenz (Hrsg.), Non-equilibrium Thermodynamics and the Production of Entropy, 135–146. Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller-Mahn, D. (2010). Beobachtungen zum Klimadiskurs: Neues Weltrisiko oder alter Geodeterminismus? In H. Egner & A. Pott (Hrsg.), Geographische Risikoforschung. Zur Konstruktion verräumlichter Risiken und Sicherheiten, 95–113. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Nicolis, G. & Prigogine, I. (1977). Self-Organization in Nonequilibrium Systems. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Niedersen, U. & Pohlmann, L. (1990). Komplexität, Singularität und Determination. Die Koordination der Heterogenität. In U. Niedersen & L. Pohlmann (Hrsg.), Selbstorganisation und Determination, 25–54. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Nowotny, H., Scott, P. & Gibbons, M. (2003). ‚Mode 2‘ Revisited: The New Production of Knowledge. Minerva 41, 179–194.

    Article  Google Scholar 

  • Pohlmann, L. & Niedersen, U. (1990). Dynamisches Verzweigungsverhalten bei Wachstumsund Evolutionsprozessen. In U. Niedersen & L. Pohlmann (Hrsg.), Selbstorganisation und Determination, 63–82. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Pott, A. (2007). Orte des Tourismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Powell, R. C. (2002). The Sirens’ Voices? Field Practices and Dialogue in Geography. In: Area 34 (3), 261–272.

    Article  Google Scholar 

  • Prigogine, I. (1977). Time, Structure and Fluctuations. In: T. Frängsmyr & S. Forsén (Hrsg.) Nobel Lectures, Chemistry 1971–1980, 263–285. Singapur: World Scientific Publishing.

    Google Scholar 

  • Prigogine, I. & Stengers, I. (1981). Dialog mit der Natur. München, Zürich: Piper. .

    Google Scholar 

  • Prigogine, I. & Stengers, I. (1993). Das Paradox der Zeit. Zeit, Chaos und Quanten. München, Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Ratter, B. M. W. (2006). Komplexitätstheorie und Geographie – Ein Beitrag zur Begründung einer anderen Sicht auf Systeme. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 148, 109–124.

    Google Scholar 

  • Redepenning, M. (2006). Wozu Raum? Systemtheorie, critical geopolitics und raumbezogene Semantiken. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. (1989). Politische Steuerung und Politische Institutionen. In: H. H. Hartwich (Hrsg.), Macht und Ohnmacht politischer Institutionen, 17–29. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmid, M. (2008). Die Donau als sozionaturaler Schauplatz. Ein konzeptueller Entwurf für umwelthistorische Studien in der Frühen Neuzeit. In A. Steinbrecher & S. Ruppel (Hrsg.), Die Natur ist überall bei uns, 59–79. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, H. (2008). Erklären und verstehen – zwei Welten der Wissenschaft? In: Österreichische Forschungsgemeinschaft (Hrsg.), Einheit und Freiheit der Wissenschaft. Idee und Wirklichkeit, 7–24. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schneider, E. D. & Sagan, D. (2005). Into the Cool. Energy Flow, Thermodynamics and Life. Chicago, London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Steiner, D. (2000). Zur autopoietischen Systemtheorie. Geographisches Institut ETH Zürich. www.rz.uni-karlsruhe.de/~humangeographie/ergaenzung/steiner5.pdf. Zugegriffen: 22. September 2004.

  • Stichweh, R. (2008). Kontrolle und Organisation des Raums durch Funktionssysteme der Weltgesellschaft. In J. Döring & T. Thielmann (Hrsg.), Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften, 149–164. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Van De Weil, M. J. & Coulthard, T. (2010). Self-organized Criticality in River Basins: Challenging Sedimentary Records of Environmental Change. Geology 38 (1), 87–90.

    Article  Google Scholar 

  • Wardenga, U. & Weichhart, P. (2006). Sozialökologische Interaktionsmodelle und Systemtheorien – Ansätze einer theoretischen Begründung integrativer Projekte in der Geographie? Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft 148, 9–31.

    Google Scholar 

  • Weichhart, P. (2005). Auf der Suche nach der „dritten Säule“. Gibt es Wege von der Rhetorik zur Pragmatik? In D. Müller-Mahn & U. Wardenga (Hrsg.), Möglichkeiten und Grenzen integrativer Forschungsansätze in Physischer Geographie und Humangeographie, 109–136. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde.

    Google Scholar 

  • Weichhart, P. (2008). Der Mythos vom „Brückenfach“. Geographische Revue 10 (1), 59–69.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, J. L. (2012). Wozu Evaluation? Organisationssysteme bewerten Stadtteilförderung mit Kalkül. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.

    Google Scholar 

  • Winiwarter, V., Schmid, M. & Dressel, G. (2013). Looking at Half a Millenium of Co-Existence: the Danube in Vienna as Socio-Natural Site. Water History 5, 101–119.

    Article  Google Scholar 

  • Zierhofer, W. (2008). Strukturelle Kopplung und die „Autonomie“ des Sozialen. In H. Egner, B. M. W. Ratter & R. Dikau (Hrsg.), Umwelt als System – System als Umwelt?, 119–133. München: oekom.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kirsten von Elverfeldt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Elverfeldt, K., Egner, H. (2015). Systemtheorien und Mensch-Umwelt-Forschung. In: Goeke, P., Lippuner, R., Wirths, J. (eds) Konstruktion und Kontrolle. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03644-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03644-7_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03643-0

  • Online ISBN: 978-3-658-03644-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics