Skip to main content

Kollektives Handeln für den Klimaschutz: Zur Relevanz unterschiedlicher Erklärungsansätze aus der Lebensstil-, Milieu- und Bewegungsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Genossenschaften und Klimaschutz

Part of the book series: Bürgergesellschaft und Demokratie ((BÜD,volume 41))

  • 5287 Accesses

Zusammenfassung

Das Thema Klimawandel rückt auf der politischen Agenda immer weiter nach oben. Während noch vor wenigen Jahren nationale Regierungen gerne die Verantwortung an internationale Verhandlungssysteme übertragen hatten, so ist den meisten Politiker/innen mittlerweile bewusst, dass das Engagement zur Verhinderung eines gravierenden Klimawandels auf allen Ebenen und von allen gesellschaftlichen Gruppen getragen werden muss. Dabei liegt der Fokus dieser gesellschaftlichen Aktivitäten vor allem auf der individuellen Ebene. Ein bislang von der Politik, aber auch der Öffentlichkeit wenig beachteter Bereich sind kollektive Handlungsmöglichkeiten, d. h. die Möglichkeiten gesellschaftlicher Gruppen, sich mit gemeinsamen Aktivitäten für den Klimaschutz zu engagieren und langfristig gesellschaftliche Strukturen zu verändern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adger, W. N. 2003. Social capital, collective action and adaptation to climate change. Economic Geography 79 (4). 387–404.

    Article  Google Scholar 

  • Adger, W. N. 2001. Social Capital and Climate Change. Tyndall Working Paper 8, Tyndall Centre. University of East Anglia. Norwich.

    Google Scholar 

  • Atmaca, D. 2007. Produktivgenossenschaften – zwischen Utopie und Realismus. In: Brockmeier, T. & Fehl, U. (Hrsg.). Volkswirtschaftliche Theorie der genossenschaftlichen Kooperation. Vandenhoeck & Ruprecht. Göttingen. 509–584.

    Google Scholar 

  • Aveni, A. 1977. The not-so-lonely Crowd: Friendship groups in collective behavior. Sociometry, 40. 96–99.

    Article  Google Scholar 

  • Benford, R. D./Snow, D.A. 2000. Framing Processes and Social Movements: An Overview and Assessment. Annual Review of Sociology 26. 611–639.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1994. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brand, K.-W. 2008. Gesellschaftliche Makrotrends – Chancen oder Hemmnisse für einen nachhaltigen Lebens- und Konsumstil? In: Amelung, N. & Mayer-Scholl, B. & Schäfer, M. & Weber, J. (Hrsg.). Einstieg in Nachhaltige Entwicklung. Peter Lang. Frankfurt a. M. 50–63.

    Google Scholar 

  • Cantril, H. 2002 [1941]: The psychology of social movements. Transaction Publishers. New Brunswick.

    Google Scholar 

  • Dangschat, J. 2007. Soziale Ungleichheit, gesellschaftlicher Raum und Segregation. In: Dangschat, J. & Hamedinger, A. (Hrsg.). Lebensstile, soziale Lagen und Siedlungsstrukturen. Verlag der Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Hannover. 2–20.

    Google Scholar 

  • Degenhardt, L. 2007. Pioniere nachhaltiger Lebensstile. University Press. Kassel.

    Google Scholar 

  • Della Porta, D./Diani, M. 2000 Social movements. An introduction. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. March 2000. Volume 52. Issue 1. 169–171.

    Article  Google Scholar 

  • Durkheim, E. 1977. Über die Teilung der sozialen Arbeit. Suhrkamp. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Eder, K. 2000. Kulturelle Identitäten zwischen Utopie und Tradition. Soziale Bewegungen als Ort gesellschaftlicher Lernprozesse. Campus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Empacher, C./Konrad G.,/Schultz, I./Birzle-Harder, B. 2002. Die Zielgruppenanalyse des Instituts für sozial-ökologische Forschung. In: Umweltbundesamt (Hrsg.). Nachhaltige Konsummuster: ein neues umweltpolitisches Handlungsfeld als Herausforderung für die Umweltkommunikation; mit einer Zielgruppenanalyse des Frankfurter Instituts für sozial-ökologische Forschung. Erich Schmidt. Berlin. 87–181.

    Google Scholar 

  • Empacher, C. 2002. Zielgruppenspezifische Potenziale und Barrieren für nachhaltigen Konsum – Ergebnisse einer sozial-ökologischen Konsumentenuntersuchung. In: Scherhorn, G. & Weber, C. (Hrsg.). Nachhaltiger Konsum. Auf dem Weg zur gesellschaftlichen Verankerung. oekom verlag. München., 455–466.

    Google Scholar 

  • Geißel, B. 2006. Kritische Bürgerinnen und Bürger – Gefahr für Demokratien? In: Politik und Zeitgeschichte 12/2006 (Bürgerschaftliches Engagement). 3–9.

    Google Scholar 

  • Goodwin J./Jasper J./Polletta, F. (Hrsg.). 2001. Passionate Politics: Emotions and Social Movements. The University of Chicago Press. Chicago.

    Book  Google Scholar 

  • Gluchowski, P. 1998. Freizeit und Lebensstile. Plädoyer für eine integrierte Analyse von Freizeitverhalten. DGFF. Erkrath.

    Google Scholar 

  • Haunss, S. 2004. Identität in Bewegung. Prozesse kollektiver Identität bei den Autonomen und in der Schwulenbewegung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hellmann, K.-U. 2003. Soziologie der Marke. Suhrkamp. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Herrmann, D. 2004. Bilanz der empirischen Lebensstilforschung. KZfSS, Jg. 56, H. 1. 153–179.

    Google Scholar 

  • Huber, J. 1988. Soziale Bewegungen. Zeitschrift für Soziologie, 17 (6). 424–435.

    Google Scholar 

  • Hunecke, M./Schweer, I. 2006. Einflussfaktoren der Alltagsmobilität – Das Zusammenwirken von Raum, Verkehrsinfrastruktur, Lebensstil und Mobilitätseinstellungen. In: Beckmann, K.J. & Hesse, M. & Holz-Rau, C. & Hunecke, M. (Hrsg.). StadtLeben – Wohnen, Mobilität und Lebensstil. Neue Perspektiven für Raum- und Verkehrsentwicklung. Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden. 148–166.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. 1987. Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Leske und Budrich. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Klein, A./Legrand, H.-J./Leif, T. 1999. Neue soziale Bewegungen. Impulse, Bilanzen und Perspektiven. Leske + Budrich. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Konietzka, D. 1995. Lebensstile im sozialstrukturellen Kontext. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zur Analyse soziokultureller Ungleichheiten, Leske und Budrich. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Kriesi, H. 1999. Movements of the left, movements of the right: Putting the mobilization of two new types of social. In: Kitschelt, H. & Lange, P. & Marks, G. & Stephens, J. D. (Hrsg.). Continuity and Change in Contemporary Capitalism. Cambridge University Press. Cambridge. 398–423.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kriesi, H./Koopmans, R./Duyvendak, J. W./Giugni, M. 1995. New Social Movements in Western Europe: A Comparative Analysis. UCL Press. London.

    Google Scholar 

  • Lüdemann. C. 1997. Schwellenwert, Kosten, Nutzen und Recycling. Umweltpsychologie, 2 (1). 52–64.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H. 1989. Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebensstile. Leske und Budrich. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Marx, G./McAdam, D. 1994. Collective Behavior and Social Movements: Processes and Structure. Prentice-Hall. Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • McCarthy, J. D./Zald, M.D. 1977. Resource Mobilization and Social Movements: A Partial Theory. American Journal of Sociology 82. 1212–1241.

    Article  Google Scholar 

  • Melucci, A. 1988. Social Movements and the Democratization of Everyday Life. In: Keane, J. (Hrsg.). Civil Society and the State. New European Perspectives. Verso Books. London. 245–260.

    Google Scholar 

  • Meyer, D. S./Minkoff, D.C. 2004. Conceptualizing Political Opportunity. Social Forces 82, no. 4. 1457–1492.

    Article  Google Scholar 

  • Mitchell, A. 1983. The nine american lifestyles. Warner. New York.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. 1995. Lebensstile in Sozial- und Raumstruktur – Einige theoretische Anmerkungen. In: Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (Hrsg.). Lebensstile und Raumerleben (9–20). Berlin: Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung.

    Google Scholar 

  • Mulugetta Y./Jackson T./van der, Horst 2010. Carbon reduction at community scale. Energy Policy. 38. 7541–7545.

    Article  Google Scholar 

  • Olson, M. 1965. The Logic of Collective Action. Harvard University Press. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Otte, G. 2004. Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Eine Studie zur theoretischen und methodischen Neuorientierung der Lebensstilforschung. VS Verlag. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Pretty, J. 2003. Social Capital and the Collective Management of Resourcen. Science 12, 302 (5652). 1912–1914.

    Article  Google Scholar 

  • Reichhardt, S./Siegfried, D. 2010. Das alternative Milieu. Antibürgerlicher Lebensstil und linke Politik in der Bundesrepublik Deutschland und Europa 1968–1983. Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte 47. Wallstein Verlag. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Reusswig, F. 2003. Naturorientierungen und Lebensstile. Gesellschaftliche Naturbilder und Einstellungen zum Naturschutz. LÖBF-Mitteilungen, 1. 27–34.

    Google Scholar 

  • Reusswig, F. 1994: Lebensstile und Ökologie. Die ökologischen Folgen der modernen Lebensweise. In: Görg, C. (Hrsg.). Gesellschaft im Übergang. Perspektiven kritischer Soziologie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt. 218–238.

    Google Scholar 

  • Rink, D. 2002. Lebensweise, Lebensstile und Lebensführung. In: Rink, D. (Hrsg.). Lebensstile und Nachhaltigkeit. Leske und Budrich. Opladen. 27–52.

    Chapter  Google Scholar 

  • Roth, R. 1998. »Patch-Work«. Kollektive Identitäten neuer sozialer Bewegungen. In: Hellmann, K.- U. & Koopmans, R. (Hrsg.). Paradigmen der Bewegungsforschung. Leske und Budrich. Opladen. 51–68.

    Chapter  Google Scholar 

  • Roth, R./Rucht, R. 2008. Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Campus- Verlag. Frankfurt a. M./ New York.

    Google Scholar 

  • Rössel, J. 2006. Kostenstruktur und Ästhetisierung: Zur Erklärungskraft von Lebensstilen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58. 453–467.

    Article  Google Scholar 

  • Rucht, D./Neidhardt, F. 2001. Soziale Bewegungen und kollektive Aktionen. In: Joas, H. (Hrsg.). Lehrbuch der Soziologie. Campus Verlag. Frankfurt a. M./ New York. 533–556.

    Google Scholar 

  • Rucht, D. 2001. Protest in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen. Campus Verlag. Frankfurt a. M./ New York.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. 2005. Die Entscheidungsgesellschaft – Komplexität und Rationalität der Moderne. VS Verlag. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Schulze, G. 1992. Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Campus Verlag. Frankfurt a. M./ New York.

    Google Scholar 

  • Sobel, M. E. 1981. Life style and social structure. Academic Press. New York.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, A. 1996. Lebensstile in Deutschland. In: Schwenk, O. (Hrsg.). Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Leske und Budrich. Opladen. 237–260.

    Chapter  Google Scholar 

  • Staggenborg, S. 1988. The Consequences of Professionalization and Formalization in the Pro-Choice- Movement. American Sociological Review 53. 585–605.

    Article  Google Scholar 

  • Stieß, I./Götz, K. 2002. Nachhaltigere Lebensstile durch zielgruppenbezogenes Marketing? In: Rink, D. (Hrsg.). Lebensstile und Nachhaltigkeit. Konzepte, Befunde und Potentiale. Reihe „Soziologie und Ökologie“, Bd. 7. Leske und Budrich. Opladen. 247–263.

    Google Scholar 

  • Tarrow, S. 1994. Power in Movement: Collective Action, Social Movements and Politics. Cambridge University Press. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Tanner, C./Wölfing Kast, S. 2002. Restriktionen und Ressoucen nachhaltiger Einkaufsgewohnheiten. Segmentierung Schweizer Konsumenten und Konsumentinnen. Umweltpsychologie 2. 84–104.

    Google Scholar 

  • Vester, M./v. Oertzen, P./Geiling, H./Hermann, T./Müller, D. 2001. Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel: zwischen Integration und Ausgrenzung. Suhrkamp. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Walk, H. 2008. Partizipative Governance. Beteiligungsrechte und Beteiligungsformen im Mehrebenensystem der Klimapolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Walk, H./Roth, R. 2003. Widerstand gegen Privatisierung. Soziale Bewegungen und ihre Kampagnen zum Schutz globaler öffentlicher Güter. In: Brunnengräber, A. (Hrsg). Die globalen öffentlichen Güter unter Privatisierungsdruck. Festschrift für Elmar Altvater. Westfälisches Dampfboot. Münster. 276–291.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Melanie Jaeger-Erben .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jaeger-Erben, M., Walk, H. (2014). Kollektives Handeln für den Klimaschutz: Zur Relevanz unterschiedlicher Erklärungsansätze aus der Lebensstil-, Milieu- und Bewegungsforschung. In: Schröder, C., Walk, H. (eds) Genossenschaften und Klimaschutz. Bürgergesellschaft und Demokratie, vol 41. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03632-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03632-4_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03631-7

  • Online ISBN: 978-3-658-03632-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics