Skip to main content

Die Europäische Sozialunion – Ideen, Hindernisse, Fragmente

  • Chapter
  • First Online:
  • 3755 Accesses

Zusammenfassung

Am Beginn der europäischen Einigung stand nach dem Ende des 2. Weltkriegs das Prinzip der sozialen Demokratie. In der Folge ist es technokratischen, wettbewerbsstaatlichen und postdemokratischen Integrationsmethoden zunehmend gelungen, das soziale Europa zu verdrängen. Dies ändert wiederum nichts daran, dass wenigstens Fragmente einer europäischen Sozialunion vorliegen, die eine genauere Betrachtung verdienen. An sie könnten Kräfte in der EU anknüpfen, die ein soziales Europa anstreben. Ein Vergleich mit der US-amerikanischen Verfassungsgeschichte zeigt Ansatzpunkte für revolutionäre Reformen auf, d.h. dafür, wie bestehende Rechts- und Verfassungsinstitute des europäischen Einigungsprozesses umgedeutet und in revolutionärer Absicht zur Stärkung eines sozialen Europa gebraucht werden könnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. am Beispiel Spaniens: Romero Cuevas (2012).

  2. 2.

    Zur Geschichte Europas siehe Kissel, in diesem Band.

  3. 3.

    Das paraphrasiert eine Einsicht, die im Kontext der BRD vor allem von Wolfgang Abendroth mit dem Konzept der sozialen Demokratie untersetzt wurde (vgl. Abendroth 1954).

  4. 4.

    Siehe dazu auch die kosmopolitische Rekonstruktion sozialer Demokratie bei Möller (2012).

  5. 5.

    vgl. am italienischen Beispiel Magri (2011, S. 61 ff.).

  6. 6.

    Zum Einfluss der USA auf die EWG siehe auch Poulantzas (1973).

  7. 7.

    Zum massiven Einfluss und schrittweisen Scheitern des deutschen Ordoliberalismus in der europäischen Integration vgl. Joerges (2010).

  8. 8.

    Siehe zur Krise des fordistischen Wohlfahrtsstaates und der neoliberalen Wende jüngst Streeck (2013, S. 54 ff.).

  9. 9.

    Zur Konjunktur des Integration durch Recht-Projekts vgl. Haltern (2005, S. 399 ff.).

  10. 10.

    Als Beispiele für Urteile des EuGH, welche die sozialen Rechte den ökonomischen Grundfreiheiten unterordnen vgl. Viking − C-438/05 vom 11. Dezember 2007; Laval − C 341/05 vom 18. Dezember 2007; Rüffert − C 346/06 vom 3. April 2008 und Luxemburg – C 319/06 vom 19. Juni 2008 (EuGH 2007a,b/2008a,b).

  11. 11.

    Für die auch vom EuGH entwickelten, gegenläufigen Tendenzen zur Stärkung der bislang schwächeren zivilen, sozialen und politischen Unionsbürgerrechte vgl. Evas und Reich, in diesem Band.

  12. 12.

    Bieling (2013, S. 45) identifiziert hier einen neu entstehenden Krisenkonstitutionalismus.

  13. 13.

    Eine umfassende Auseinandersetzung mit den Konflikten zwischen wirtschaftlicher und sozialer Integration der EU im Rahmen des Lissabonner Vertrages findet sich in Schiek et al. (2011).

  14. 14.

    So auch z. B. Dänemark, Griechenland und Kroatien.

  15. 15.

    Zu den Konventsverhandlungen und einer starken Auslegung der sozialen Grundrechte vgl. Meyer und Engels (2000).

  16. 16.

    Für eine Analyse der Entwicklung der EU Richtlinien und Rechtsprechung im Bereich der Geschlechtergleichstellung und Antidiskriminierung von 1970–2000, siehe Liebert et al. (2003).

  17. 17.

    Etwa in der Rs. C-85/96 Martinez Sala, 12.5.1998, ausführlicher dazu s. u. und Evas und Reich, in diesem Band.

  18. 18.

    Vgl. die Rechtsprechungslinie in den Fällen Laval, Viking und Rüffert (s. o.).

  19. 19.

    Soziale Grundrechte werden, wie Ernst Forsthoff schon für den deutschen Sozialstaat zu erhärten suchte, „als bloße Programmsätze sozusagen in den Vorhof des geltenden Verfassungsrechts verwiesen“ (Forsthoff 1954, S. 169).

  20. 20.

    Die aktivierende Arbeitsmarktpolitik hat nicht in erster Linie die Aufgabe, Härten des Marktes abzufedern, sondern aktivierend auf die Betroffenen zu wirken, um durch Weiterbildungs- und Erziehungsmaßnahmen ihre Beschäftigungsfähigkeit (employability) zu erhöhen.

  21. 21.

    Vgl. etwa den Bericht des Internationalen Währungsfonds zur Lage in Griechenland mit starker Betonung der Wachstumskomponente (IWF 2013, S. 14 ff.).

  22. 22.

    Vgl. die Wiederentdeckung der römischen Republik in der zeitgenössischen politischen Philosophie bei Lorey (2011) und Vatter (2012).

Einführungsliteratur

  • Brunkhorst H (2012) Legitimationskrisen. Verfassungsprobleme der Weltgesellschaft. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Buckel S (2011) Staatsprojekt Europa. Polit Vierteljahresschr H 52(4):636–662

    Google Scholar 

  • Fossum JE, Menéndez AJ (2011) The constitution’s gift. A constitutional theory for a democratic European Union. Rowman & Littlefield, Plymouth

    Google Scholar 

  • Joerges C (2012) Recht und Politik in der Krise Europas. Merkur 66(11):1013–1024

    Google Scholar 

  • Ziltener P (1999) Strukturwandel der Europäische Integration. Die Europäische Union und die Veränderung von Staatlichkeit. Westfälisches Dampfboot, Münster

    Google Scholar 

Primärquellen

Sekündärliteratur

  • Abendroth W (1954) Zum Begriff des demokratischen und sozialen Rechtsstaates im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. In: Gesammelte Schriften, Bd. 2. Offizin, Hannover 2008, S 338–357

    Google Scholar 

  • Ackerman B (1998) We the people—transformations. Harvard University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Bieling JH (2013) Die krisenkonstitutionalistische Transformation des EU-Imperiums: Zwischen autoritärer Neugründung und innerem Zerfall. Das Argument. Z Philos Sozialwissenschaften 301(1/2):34–46

    Google Scholar 

  • Birk R (2002) Soziale Sicherheit und Europäische Sozialcharta. In: Boecken W, Ruland F, Steinmeyer HD (Hrsg) Sozialrecht und Sozialpolitik in Deutschland und Europa. Luchterhand, Neuwied, S 27–38

    Google Scholar 

  • Bofinger P (2012) Zurück zur D-Mark? Deutschland braucht den Euro. Droemer, München.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst H (2012) Legitimationskrisen. Verfassungsprobleme der Weltgesellschaft. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Brunkhorst H (2014) A critical theory of legal revolutions – evolutionary perspectives. Manuskript (i.E.)

    Google Scholar 

  • Büchs M (2007) New governance in European social policy – the open method of coordination. Palgrave, Houndmills

    Book  Google Scholar 

  • Buckel S (2011) Staatsprojekt Europa. Politische Vierteljahresschrift H. 4/2011: 636–662

    Google Scholar 

  • Buckel S, Oberndorfer L (2009) Die lange Inkubationszeit des Wettbewerbs der Rechtsordnungen – Eine Genealogie der Rechtsfälle Viking/Laval/Rüffert/Luxemburg aus der Perspektive einer materialistischen Europarechtstheorie. In: Fischer-Lescano A, Rödl F, Schmid C (Hrsg) Europäische Gesellschaftsverfassung. Zur Konstitutionalisierung sozialer Demokratie in Europa. Nomos, Baden-Baden, S 277–296

    Google Scholar 

  • Castellina L (2007) Cinquant’anni d’Europa. Una lettura antiretorica. UTET, Turin

    Google Scholar 

  • Crespo Suárez E, Serrano Pascual A (2007) The government of activation policies by EU-institutions. J Sociol Soc Policy 27(9/10):376–386

    Article  Google Scholar 

  • Delors J (1993) Entwicklungsperspektiven der europäischen Gemeinschaft. Polit Zeitgesch B1:3–9

    Google Scholar 

  • Dullien S (2008) Eine Arbeitslosenversicherung für Europa. SWP-Studie, Berlin

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen G (1990) The three worlds of welfare capitalism. Polity, Cambridge

    Google Scholar 

  • Fischer-Lescano A, Möller K (2012) Soziale Rechtspolitik in Europa. Internationale Politikanalyse. Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin

    Google Scholar 

  • Fischer-Lescano A, Oberndorfer L (2013) Fiskalvertrag und Unionsrecht. Neue Jurist Wochenschr 66(1):9–14

    Google Scholar 

  • Forsthoff E (1954) Begriff und Wesen des Rechtsstaates. In: Ders., Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaatlichkeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1968, S 165–201

    Google Scholar 

  • Fossum JE, Menéndez AJ (2011) The Constitution's Gift. A Constitutional Theory for a Democratic European Union. Rowman&Littlefield, Plymouth

    Google Scholar 

  • Giegerich T (2008) Steuern Völker- und Europarecht die Globalisierung im Geiste der Brüderlichkeit? In: Giegerich T, Zimmermann A (Hrsg) Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte im globalen Zeitalter. Duncker & Humblot, Berlin, S 7–34

    Chapter  Google Scholar 

  • Gill S (1998) European governance and new constitutionalism: economic and monetary union and alternatives to disciplinary neoliberalism in Europe. New Polit Econ 3(1):5–26

    Article  Google Scholar 

  • Habermas J (2011) Zur Verfassung Europas. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Habermas J (2013) Vom Elend der nationalstaatlichen Fragmentierung in einer kapitalistisch integrierten Weltgesellschaft. Bl Dtsch Int Polit 13(5):59–70

    Google Scholar 

  • Hall PA, Soskice D (Hrsg) (2001) Varieties of capitalism. The institutional foundations of comparative advantage. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Haltern U (2005) Integration through law. In: Bieling HJ, Lerch M (Hrsg) Theorien der europäische Integration. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 399–423

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirsch J (1998) Vom Sicherheitsstaat zum nationalen Wettbewerbsstaat. ID-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Ipsen HP (1972) Europäisches Gemeinschaftsrecht. Mohr-Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Jessop B (2002) The future of the capitalist state. Polity Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Joerges C (2010) Europa nach dem Ordoliberalismus: Eine Philippika. Krit Justiz 43(4):394–406

    Article  Google Scholar 

  • Joerges C (2012) Recht und Politik in der Krise Europas. Merkur 11/2012: 1013–1024

    Google Scholar 

  • Kingreen T (2009) Die Europäisierung sozialer Rechte. In: Fischer-Lescano A, Rödl F, Schmid C (Hrsg) Europäische Gesellschaftsverfassung. Zur Konstitutionalisierung sozialer Demokratie in Europa. Nomos, Baden-Baden, S 129–142

    Google Scholar 

  • Leisering, L (2007) Gibt es einen Weltwohlfahrtsstaat? In: Albert M, Stichweh R (Hrsg) Weltstaat und Weltstaatlichkeit. Beobachtungen globaler politischer Strukturbildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 185–204

    Google Scholar 

  • Liebert U, Sifft S (Hrsg) (2003) Gendering Europeanization. Reihe „Multiple Europes“ No. 19. Peter Lang, Brüssel

    Google Scholar 

  • Lorey I (2011) Figuren des Immunen. Elemente einer politischen Theorie. Diaphanes, Zürich

    Google Scholar 

  • Magri L (2011) The tailor of Ulm. Communism in the 21st century. Verso, New York

    Google Scholar 

  • Meyer J, Engels M (2000) Aufnahme von sozialen Grundrechten in die Europäische Grundrechtecharta? Z Rechtspolit 2000:368–371

    Google Scholar 

  • Möller K (2009) Die europäische Beschäftigungsstrategie: Gouvernementales Wahrheitsregime oder dezentrales Netzwerk-Regieren? Leviathan 37(4):575–601

    Article  Google Scholar 

  • Möller K (2012) Die Verfassung als Hybrid. In: Fischer-Lescano A, Perels J, Scholle T (Hrsg) Der Staat der Klassengesellschaft. Rechts- und Sozialstaatlichkeit bei Wolfgang Abendroth. Nomos, Baden-Baden, S 257–272

    Google Scholar 

  • Mosher JS, Trubek DM (2003) Alternative approaches to governance in the EU: EU social policy and the European employment strategy. J Common Mark Stud 41(1):63–88

    Article  Google Scholar 

  • Nölke A (2012) Rettet Europa! Ohne den Euro? Bl Dtsch Int Polit 57(3):55–64

    Google Scholar 

  • Pochet P (2005) The open method of co-ordination and the construction of social Europe – a historical perspective. In: Ders., Zeitlin J (Hrsg) The open method of co-ordination in action. The European employment and social inclusion strategies. Peter Lang, Brüssel, S 37–82

    Google Scholar 

  • Poulantzas N (1973) Die Internationalisierung der kapitalistischen Produktionsverhältnisse und der Nationalstaat. Merve, Berlin

    Google Scholar 

  • Raveaud G (2007) The European employment strategy: towards more and better jobs? J Common Mark Stud 45(2):411–434

    Article  Google Scholar 

  • Riedel E (1989) Menschenrechte der dritten Generation. Eur Grundr Z 16(1989):9–21

    Google Scholar 

  • Rödl F (2009) Arbeitsverfassung. In: von Bogdandy A, Bast J (Hrsg) Europäisches Verfassungsrecht. Theoretische und dogmatische Grundzüge. Springer, Berlin, S 855–904

    Chapter  Google Scholar 

  • Romero Cuevas JM (2012) Fortbestand der Kritik: Krise und Protestbewegung in Spanien. In: Forschungsgruppe „Staatsprojekt Europa“ (Hrsg) Die EU in der Krise. Zwischen autoritärem Etatismus und europäischem Frühling. Westfälisches Dampfboot, Münster, S 95–104

    Google Scholar 

  • Schiek D, Liebert U, Schneider H (Hrsg) (2011) European economic and social constitutionalism after the treaty of Lisbon. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Streeck W (2013) Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Vatter M (2012) Machiavelli and the antinomies of plebeian politics. Contemp Polit Theor 11:242–263

    Article  Google Scholar 

  • Ziltener P (1999) Strukturwandel der Europäische Integration. Die Europäische Union und die Veränderung von Staatlichkeit. Westfälisches Dampfboot, Münster

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kolja Möller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Möller, K. (2015). Die Europäische Sozialunion – Ideen, Hindernisse, Fragmente. In: Liebert, U., Wolff, J. (eds) Interdisziplinäre Europastudien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03620-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03620-1_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03619-5

  • Online ISBN: 978-3-658-03620-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics