Skip to main content

Zusammenführung der Erkenntnisse: Konzept des Supply Chain Safety Managements zur Erhöhung der Versorgungssicherheit von lean-agilen Supply Chains

  • Chapter
Supply Chain Safety Management

Part of the book series: Supply Chain Management ((SCM))

  • 8916 Accesses

Zusammenfassung

Die in Kapitel 3 untersuchten Dimensionen beschreiben die im Zuge der Entwicklung eines auf Netzwerkebene wahrgenommenen, ganzheitlich-integrativen Konzepts zur Erhöhung der Versorgungssicherheit von lean-agilen Supply Chains zu berücksichtigenden Elemente. Diese werden nun zum Konzept des Supply Chain Safety Managements zusammengeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Bieber et al. (2005), S. 29 sowie Kap. 2.2.2.

  2. 2.

    Zum Konzept des Sicherheitsmanagements vgl. Kap. 2.2.2.

  3. 3.

    Vgl. Gundel/Mülli (2009), S. 14; Bieber et al. (2005), S. 29; Brühwiler (2001), S. 7.

  4. 4.

    Vgl. Gundel/Mülli (2009), S. 14; Reither (2000), S. 86.

  5. 5.

    Zum Supply Chain Security-Konzept vgl. Kap. 2.2.4.

  6. 6.

    Vgl. Brühwiler (2001), S. 7; Reither (2000), S. 68.

  7. 7.

    Vgl. Kap. 3.4.2.

  8. 8.

    Vgl. Kap. 3.4.2.

  9. 9.

    Vgl. hierzu Pfohl (2000), der die Integration der Supply- und der Demand-Seite postuliert, sowie die Ausführungen zu lean-agilen Supply Chain-Designs in Kap. 3.3.2, welche die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten zur Realisierung von lean und agilen Supply Chains zum Gegenstand haben.

  10. 10.

    Vgl. Monczka/Trent/Handfield (2005), S. 38; Burt/Dobler/Starling (2003), S. 27f. Der Begriff wird entsprechend oftmals aus der Sichtweise von beschaffenden Unternehmen diskutiert. Für diese ist Versorgungssicherheit mit den für die Leistungserbringung notwendigen Materialien, Maschinen und Dienstleistungen dahingehend zentral, als dass diese die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens determiniert und dieses gegenüber eigenen Leistungsausfällen schützt. Vgl. Disselkamp/Schüller (2004), S. 22.

  11. 11.

    Vgl. Kap. 3.2.3.

  12. 12.

    Vgl. Kap. 2.3.

  13. 13.

    Vgl. Berentzen (2000), S. 102.

  14. 14.

    Vgl. ähnlich Melzer-Ridinger (2007), S. 173.

  15. 15.

    Vgl. Bea/Friedl/Schweitzer (2004), S. 29.

  16. 16.

    Vgl. dazu im Folgenden Kap. 2.2.1.

  17. 17.

    Der Charakter kommt hier in der gewählten Strategie und dem hieraus resultierenden Design einer Supply Chain zum Ausdruck. Vgl. Kap. 3.3.2.

  18. 18.

    Vgl. Götze/Mikus (2007), S. 40.

  19. 19.

    Vgl. u.a. Pfohl (2002), S. 8.

  20. 20.

    Vgl. Bea/Haas (2005), S. 111.

  21. 21.

    Vgl. Bea/Haas (2005), S. 87.

  22. 22.

    Vgl. Kap. 3.4.2.

  23. 23.

    Vgl. Götze/Mikus (2007), S. 40.

  24. 24.

    Hierbei sei darauf hingewiesen, dass der Informationsgrad eines Akteurs der in Kap. 3.4.2 unternommenen Ausführungen wegen klassisch nie einen Wert von Eins erreichen wird.

  25. 25.

    Vgl. u.a. Wagner/Neshat (2010), S. 122; Götze/Mikus (2007), S. 34; Romeike (2003b), S. 173f.; Helferich/Cook (2002), S. 46f.

  26. 26.

    Vgl. Tab. 3.8.

  27. 27.

    Vgl. dazu auch Jüttner (2005), S. 122.

  28. 28.

    Vgl. Christopher/Peck (2004), S. 5.

  29. 29.

    Vgl. Czaja (2009), S. 102ff.

  30. 30.

    Quellen: In Anlehnung an Christopher/Peck (2004), S. 5 i.V.m. Czaja (2009), S. 117.

  31. 31.

    Vgl. Kap. 3.4.2.

  32. 32.

    So bildet diese neben der Eintrittswahrscheinlichkeit und dem damit verbundenen Schadensausmaß eine dritte Dimension für die Ermittlung der sog. Risikoprioritätszahl. Vgl. dazu Kap. 5.3.

  33. 33.

    Vgl. Wolf/Runzheimer (2009), S. 58.

  34. 34.

    Vgl. Wolf (2003), S. 57.

  35. 35.

    Vgl. Schmitting/Siemes (2003), S. 7.

  36. 36.

    Vgl. Romeike (2003c), S. 196.

  37. 37.

    Romeike (2003c), S. 197. Die Bedeutung der Bewertung von Unsicherheiten durch Individuen wird in Kap. 5.5 anhand der psychometrischen Risikoforschung herausgestellt.

  38. 38.

    Vgl. Manuj/Mentzer (2008a), S. 149.

  39. 39.

    Vgl. Schönsleben (2011), S. 165.

  40. 40.

    Vgl. Romeike (2003a), S. 157f.

  41. 41.

    Vgl. Wolf (2003), S. 57.

  42. 42.

    Für einen umfassenden Überblick vgl. Moder (2008), S. 65. Vgl. auch Böger (2010), S. 59f.; Romeike (2003a), S. 157.

  43. 43.

    Vgl. Burger/Buchhart (2002), S. 101.

  44. 44.

    Vgl. Götze/Mikus (2007), S. 42; Kajüter (2003a), S. 123ff.

  45. 45.

    Vgl. zum Vorgehen ausführlich Kajüter (2003a), S. 121.

  46. 46.

    Grundlage für die empirische Untersuchung war eine Literaturanalyse, in der vier Supply Chain-spezifische und fünf generische Instrumente identifiziert wurden. Ziel der daran anknüpfenden großzahligen Erhebung war dann die Ermittlung der am häufigsten in praxi Anwendung findenden Instrumente. Vgl. Jüttner (2005), S. 129.

  47. 47.

    Vgl. Bea/Haas (2005), S. 223ff.

  48. 48.

    Vgl. Kap. 2.2.4.

  49. 49.

    Vgl. Bea/Haas (2005), S. 223ff.

  50. 50.

    Vgl. Bea/Haas (2005), S. 54f.

  51. 51.

    Vgl. Kap. 1.2.

  52. 52.

    Vgl. Süß (2009), S. 114; Zielowski (2006), S. 115; Hofmann (2002), S. 7.

  53. 53.

    Vgl. Süß (2009), S. 114.

  54. 54.

    Vgl. Zielowski (2006), S. 115.

  55. 55.

    Vgl. Zielowski (2006), S. 115.

  56. 56.

    Vgl. Pfohl/Stölzle (1997), S. 8.

  57. 57.

    Vgl. Kap. 3.3.5.

  58. 58.

    Vgl. Ulrich/Fluri (1995), S. 14.

  59. 59.

    Vgl. Steinmann/Schreyögg (2005), S. 131.

  60. 60.

    Die Entwicklung von konkreten Gestaltungsempfehlungen für ein Supply Chain Safety Management im institutionalen wie auch im funktionalen Sinne ist Gegenstand von Kap. 6.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tandler, S. (2013). Zusammenführung der Erkenntnisse: Konzept des Supply Chain Safety Managements zur Erhöhung der Versorgungssicherheit von lean-agilen Supply Chains. In: Supply Chain Safety Management. Supply Chain Management. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03567-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03567-9_4

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03566-2

  • Online ISBN: 978-3-658-03567-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics