Skip to main content

Sozioökonomie und Subjekttheorie

  • Chapter
  • First Online:
  • 2849 Accesses

Zusammenfassung

Der Blick auf die Entwicklung von der Sozialphilosophie zu modernen Sozialund Wirtschaftswissenschaften zeigt im Umgang mit der Frage, wie Subjekte theoretisch zu konzipieren sind, eine spezifische Entwicklung: Die frühe bürgerliche Sozialphilosophie versuchte, anthropologisch-psychologische Fest-Stellungen zu treffen und leitete daraus politische Vorstellungen über die richtige Gesellschaftsordnung ab. Dabei wurde zwar versucht, von empirischen Beobachtungen auszugehen; sie waren jedoch je nach Präferenz selektiv und dienten der Absicherung der jeweiligen politischen Entwürfe. Entsprechend waren die subjekttheoretischen Argumente zwar empirisch geerdet, aber sie wurden in normativen Kontexten als Anker verwendet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Berger, P./Luckmann, Th. (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Boesch, E.E. (1976): Psychopathologie des Alltags, Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Damásio, A.R. (2000): Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins, München: List.

    Google Scholar 

  • Dichter, E. (1964): Strategie im Reich der Wünsche, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Dörner, D. (2001): Bauplan für eine Seele, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flam, H. (2002): Soziologie der Emotionen, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1947 ff.): Gesammelte Werke, Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1972): Urmensch und Spätkultur, Frankfurt: Athenaion.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1971): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haubl, R. (1996): „Welcome to the Pleasure Dome“. Einkaufen als Zeitvertreib, in: H.A. Hartmann/R. Haubl : Bilderflut und Sprachmagie. Fallstudien zur Kultur der Werbung, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Haubl, R. (1998): Geld, Geschlecht und Konsum. Zur Psychopathologie ökonomischen Alltagshandelns, Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Haug, W.F. (1971): Kritik der Warenästhetik, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jäckel, M. (2004): Einführung in die Konsumsoziologie, VS-Verlag: Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Katona, G. (1962): Die Macht des Verbrauchers, Düsseldort/Wien: Econ.

    Google Scholar 

  • Kernberg, O. (1985): Strukturderivate der Objektbeziehungen, in: ders., Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse, Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, G. (2008): Homo Oeconomicus, 3. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1974): Zur kognitiven Entwicklung des Kindes, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Loevinger, J. (1976): Ego Development, San Francisco: Jossey Bass.

    Google Scholar 

  • Loevinger, J. (1977): Zur Bedeutung und Messung von Ich-Entwicklung, in: R. Döbert et al. : Entwicklungen des Ichs, Köln: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988): Die Wirtschaft der Gesellschaft, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • McKenzie, R/G. Tullock, (1987): Homo Oeconomicus, Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Mertens, W. (1998): Psychanalytische Grundbegriffe, Weinheim: BeltzPVU.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1978): Das Weltbild des Kindes, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Sauerland, M./O. Braun, (2009): Der Einfluss von Müdigkeit auf die Kontrollierbarkeit von Werbeinformation, in: Transfer. Zeitschrift für Kommunikation und Markenführung, Jg. 55, 4, 22–32.

    Google Scholar 

  • Schülein, J.A. (2011): Sozioökonomie und Subjekttheorie, in: Mikl-Horke, Gertraude : Sozioökonomie: Die Rückkehr der Wirtschaft in die Gesellschaft, Metropolis: Marburg, 159–206.

    Google Scholar 

  • Scitovsky, T. (1989): Psychologie des Wohlstands. Die Bedürfnisse des Menschen und der Bedarf des Verbrauchers, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Selman, R.L. (1984): Die Entwicklung des sozialen Verstehens, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (1957): Models of Man, New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Turner, J.H. (2000): On the Origins of Human Emotions. A Sociological Inquiry into the Evolution of Human Affect, Stanford: University Press.

    Google Scholar 

  • Wiswede, G. (1991): Einführung in die Wirtschaftspsychologie, München/Basel: Reinhardt-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johann August Schülein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schülein, J. (2014). Sozioökonomie und Subjekttheorie. In: Bögenhold, D. (eds) Soziologie des Wirtschaftlichen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03545-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03545-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03544-0

  • Online ISBN: 978-3-658-03545-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics