Skip to main content

Zum Verhältnis von Bedürfnis, Arbeit und Geld

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie des Wirtschaftlichen

Zusammenfassung

Theorie dient dem Bemühen, Vorgänge und Verhältnisse in Begriffen zu erfassen (zu „begreifen“). Der Weg zum Verständnis verläuft über Beschreibung, Analyse und Interpretation des gewählten Erkenntnisgegenstands. Entscheidend für die Richtung des begangenen Weges ist die grundlegende Sicht (Perspektive) der persönlichen Erkenntnissuche. Diese Sicht ist kulturell bestimmt durch zunächst tradierte Vorstellungen (Menschen-, Gesellschafts-, Weltbilder) zur Erklärung von Erscheinungen (Phänomenen). Je mehr die Erfahrung der Folgen eigenen Tuns der Erwartung entspricht, als desto gefestigter werden Erkenntnis und Wissen angesehen. In den Bereichen, in denen der Zusammenhang von Handeln und Erfahrung, von Arbeit und Bildung (Kellermann 1986) nicht gegeben ist, sondern stattdessen Vermutungen über Geschehnisse zu deren Erklärung angestellt werden, entsteht Glaube. Der Unterschied zwischen Theorie (Wissenschaft) und Glaube (Religion) liegt zwischen Erfahrung (Empirie) und intersubjektiver Überprüfung der Einsichten (Forschung) einerseits, in unbefragten Überzeugungen (Ideologien) und unbezweifelten Lehren (Dogmen) andererseits.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah. 1987. Vita activa oder Vom tätigen Leben. Engl. Orig. v. 1958. München/Zürich: Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. 1968. Politik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Baker, Wayne E. and Jason B. Jimerson. 1992. The Sociology of Money. In: American Behavioral Scientist, Vol. 35 No. 6, July 1992: 678–693.

    Article  Google Scholar 

  • Bammé, Arno. 2007. Vom Fetisch zum Simulakrum. Über den Begriff des Geldes in der Postmoderne. In: Die Geldgesellschaft und ihr Glaube. Ein interdisziplinärer Polylog, Paul Kellermann Hrsg.(,) 185–201. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beurle, Alexandra. 2010. Währung, Vertrauen, Wissen. Wiener Diplomarbeit.

    Google Scholar 

  • Blomert, Reinhard. 2007. Firmenpiraten und Börsenspieler – Über die wachsende Macht der Finanzmärkte. In: Die Geldgesellschaft und ihr Glaube. Ein interdisziplinärer Polylog, Paul Kellermann Hrsg.(,) 236–256. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brunner, Otto. 1994. Das „ganze Haus“ und die alteuropäische Ökonomik. In: Ökonomie und Gesellschaft, Johann A. Schülein , 72–82. Wien und New York: Springer Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Die Presse. Wien. 15.9.2011.

    Google Scholar 

  • Die Presse. Wien. 10.7.2012.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1988. Über soziale Arbeitsteilung. Franz. Org. v. 1893. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eurostat. 2013. Harmonisierte Arbeitslosenquote (saisonbereinigt), letztes Update: 25.4.2013, Code: teilm020 (29.4.2013).

    Google Scholar 

  • Friedman, Milton. 1992. Geld regiert die Welt. Düsseldorf/Wien/New York/Moskau: Econ Verlag.

    Google Scholar 

  • Gresh, Alain, Jean Radvanyi, Philippe Rekacewicz, Catherine Samary und Dominique Vidal (Hrsg.). 2006. Atlas der Globalisierung. Berlin: Le Monde diplomatique/taz.

    Google Scholar 

  • Gorz, André. 1987. Entkopplung von Einkommen und Arbeit oder von Einkommen und Arbeitszeit? In: Basislohn/Existenzsicherung. Garantiertes Grundeinkommen für Alle? Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), 26–32. Wien: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

    Google Scholar 

  • Haesler, Aldo J. 2002. Irreflexive Moderne. Die Folgen der Dematerialisierung des Geldes aus Sicht einer tauschtheoretischen Soziologie. In: Die gesellschaftliche Macht des Geldes. Sonderheft 21 des Leviathan. Christoph Deutschmann Hrsg.(,) 177–200. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Hofstätter, Peter R. 1963. Einführung in die Sozialpsychologie. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

    Google Scholar 

  • Hume, David. 1979 (1742). Essays Moral and Political/Vom Gelde. In: Vom Gelde, Karl Diehl und Paul Mombert Hrsg.(,) 47–61. Frankfurt am Main/Berlin/Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Kausel, Anton. 1985. 150 Jahre Wirtschaftswachstum in Österreich und der westlichen Welt im Spiegel der Statistik. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul. 1980. Soziologische Aspekte der Arbeitsmarktpolitik. In: Technologie und Politik – Leben ohne Vollbeschäftigung? Die Zukunft der Arbeit 3, Freimut Duve Hrsg.(,) 146–181. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul. 1985. Zur Konstitution sozialer Ungleichheit durch die gesellschaftliche Organisation von Arbeit und Bildung. In: Die Analyse sozialer Ungleichheit, Hermann Strasser und

    Google Scholar 

  • John H. Goldthorpe (Hrsg.), 280–306. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul. 1986. Arbeit und Bildung III. Klagenfurt: Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul. 1991. Gesellschaftlich erforderliche Arbeit und Geld – Über den Widerspruch von Erwerbslosigkeit und defizitärer Sicherung der Lebensbedingungen. Klagenfurt: Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul. 1994. Bedürfnis, Arbeit, Geld und Paradigmata. Eine soziologische Collage über handlungsleitende Grundanschauungen in Wirtschaft und Gesellschaft. In: Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologische Lehrstücke, Botschaften und Polemiken, Paul Kellermann und Gertraude Mikl-Horke Hrsg.(,) 87–117. Klagenfurt: Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul. 1996. Bedürfnisse, Arbeitsvermögen und Einkommen – Über die Funktion von Geld, gesellschaftlich erforderliche Arbeit zu organisieren, und seinen Gebrauch, gerade das zu behindern. In: Vernetzung und Vereinnahmung – Arbeit zwischen Internationalisierung und neuen Managementkonzepten, Jörg Flecker und Johanna Hofbauer Hrsg.(,) 371–382. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul. 1999. Wozu Aktionspläne für Beschäftigung? Wozu Entwicklungsleitbilder? Zur soziologischen Kritik vordergründigen Denkens. In: Kärntner Jahrbuch für Politik 1999, Karl Anderwald, Peter Karpf und Hellwig Valentin Hrsg.(,) 198–224. Klagenfurt: Kärntner Druckund Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul. 2002. Soziologie und globale Herausforderungen. Zum Verhältnis von Bedürfnis, Arbeit und Ware. In: Kärntner Jahrbuch für Politik 2002, Karl Anderwald, Peter Karpf und Hellwig Valentin Hrsg.(,) 189–212. Klagenfurt: Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul. 2005. Geld ist kein „Mysterium“ – Geld ist „Handlungsorientierung“. In: Geld und Gesellschaft – Interdisziplinäre Perspektiven, Paul Kellermann Hrsg.(,) 115–138. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul. 2007. Moneyismus – Der Glaube an Geld als Alltagsreligion. In: Die Geldgesellschaft und ihr Glaube. Ein interdisziplinärer Polylog, Paul Kellermann Hrsg.(,) 115–125. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kellermann, Paul. 2008. Soziologie des Geldes. In: Handbuch der Wirtschaftssoziologie, Andrea Maurer Hrsg.(,) 320–340. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kellermann, Paul. 2011. „Privates“ als soziologischer Forschungsgegenstand – Reflexionen und Vorschläge. In: Soziologie des Privaten, Kornelia Hahn und Cornelia Koppetsch Hrsg.(,) 83–115. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kellermann, Paul. 2012. Arbeit, Geld und Grundeinkommen. In: Das Grundeinkommen, Götz W. Werner, Wolfgang Eichhorn und Lothar Friedrich Hrsg.(,) 118–137. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.

    Google Scholar 

  • Keynes, John Maynard. 1955. Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Law, John. 1979 (1705). Money and Trade. In: Vom Gelde, Karl Diehl und Paul Mombert Hrsg.(,) 12–32. Frankfurt am Main/Berlin/Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Menge, Hermann. o. J./1903. Griechisch-Deutsches Schulwörterbuch. Mit besonderer Berücksichtigung der Etymologie. Berlin-Schöneberg: Langenscheidtsche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1988. Ökonomisch-philosophische Manuskripte vom Jahre 1844. Leipzig: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert. 1967. On Theoretical Sociology. London: Collier-Macmillan.

    Google Scholar 

  • Ovid, Publios. 1986. Metamorphosen. Wiesbaden: Drei Lilien.

    Google Scholar 

  • Paul, Axel T. 2012. Die Gesellschaft des Geldes – Entwurf einer monetären Theorie der Moderne, 2., erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reifner, Udo. 2010. Die Geldgesellschaft – Aus der Finanzkrise lernen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schlitte, Annika. 2012. Die Macht des Geldes und die Symbolik der Kultur. Georg Simmels Philosophie des Geldes. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Shakespeare, William. 1987. The Complete Works. London: Henry Pordes.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1989. Philosophie des Geldes. Orig. v. 1900, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam. 1973. Eine Untersuchung über Natur und Wesen des Volkswohlstandes: Orig. v. 1776. Giessen: Verlag Andreas Achenbach.

    Google Scholar 

  • Union of International Associations (ed.). 1994, 4th Edition: Encyclopedia of World Problems and Human Potential. München/New Providence/London/Paris: K. G. Saur bzw. www.uia.be/yerbook-online-user-guide (12.04.2013).

  • Weber, Max. 1922. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. 1. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1964. Wirtschaft und Gesellschaft. Studienausgabe, erster Halbband. Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Werner, Götz W., Wolfgang Eichhorn und Lothar Friedrich (Hrsg.). 2012. Das Grundeinkommen. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, 118–137.

    Google Scholar 

  • Wiener Zeitung. Wien. 5./6. Jänner 2013.

    Google Scholar 

  • Wiener Zeitung. Wien. 23./24. März 2013.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paul Kellermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kellermann, P. (2014). Zum Verhältnis von Bedürfnis, Arbeit und Geld. In: Bögenhold, D. (eds) Soziologie des Wirtschaftlichen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03545-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03545-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03544-0

  • Online ISBN: 978-3-658-03545-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics