Skip to main content

Pädagogische Professionalität – revisited

Eine anerkennungstheoretische Skizze

  • Chapter
  • First Online:
Schulkultur

Zusammenfassung

Im Kontext einer zunehmenden Diskussion pädagogischer Professionalität unternimmt der Beitrag den Versuch, das Theorem der pädagogischen Professionalität in anerkennungstheoretischer Perspektive zu reformulieren. Vor dem Hintergrund einer theoretischen Neufassung von Erziehung als einem Anerkennungsgeschehen, in dem das Selbst als ein Selbst allererst durch andere konstituiert wird, werden dabei zwei zentrale Momente der (strukturtheoretischen) Professionstheorie diskutiert: Zum einen wird das Generationenproblem als eigenständige gesellschaftliche (und professionalisierungsbedürftige) pädagogische Strukturkrise markiert, in dessen Kontext dann zum anderen insbes. das Problem der „professionellen Uneigennützigkeit“ anders gefasst werden muss, weil pädagogisches Handeln notwendigerweise ein subjektivierendes Handeln ist (und sein muss).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balzer, N. (2011): Spuren der Anerkennung. Studien zu einer Kategorie der pädagogischen Praxis. Dissertation am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen. Bisher unveröffentlichtes Manuskript. Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Balzer, N./ Künkler, T. (2007): Von ‚Kuschelpädagogen‘ und ‚Leistungsapologeten‘. Anmerkungen zum Zusammenhang von Anerkennung und Lernen. In: Ricken, N. (Hrsg.): Über die Verachtung der Pädagogik. Analysen – Materialien – Perspektiven. Wiesbaden, S. 79–111.

    Google Scholar 

  • Balzer, N./ Ludewig, K. (2012): Quellen des Subjekts. Judith Butlers Umdeutungen von Handlungsfähigkeit und Widerstand. In: Ricken, N./ Balzer, N. (Hrsg.): Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden, S. 95–124.

    Google Scholar 

  • Balzer, N./ Ricken, N. (2010): Anerkennung als pädagogisches Problem. Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: Schäfer, A./ Thompson, C. (Hrsg.): Anerkennung. Paderborn, S. 35–87.

    Google Scholar 

  • Baumert, J./ Kunter, M. (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 9, H. 4, S. 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Bedorf, T. (2010): Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Benjamin, J. (1990): Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Basel.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2005): Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschicht liche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Benner, D./ Brüggen, F. (2004): Bildsamkeit/Bildung. In: Benner, D./ Oelkers, J. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim/Basel, S. 174–215.

    Google Scholar 

  • Bilstein, J. (1992): Bilder für die Gestaltung des Menschen. In: Neue Sammlung, Jg. 32, H. 1, S. 110–133.

    Google Scholar 

  • Blankertz, S. (2003): Professionalisierung oder Standesinteressen? In: Pädagogische Korrespondenz, Jg. 16, H. 30, S. 80–84.

    Google Scholar 

  • Brüggen, F. (1998): Bildsamkeit und Mündigkeit des Subjekts. Bildungsgeschichtliche und bildungstheoretische Überlegungen zu einer (nicht nur) pädagogischen Idee. In: Franz-Fischer-Jahrbuch für Philosophie und Pädagogik, Bd. 3: Werte II – Humanität und Wissenschaft, S. 111–125.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1998): Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2005): Gewalt, Trauer, Politik. In: dies.: Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt a. M., S. 36–68.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2009): Jemandem gerecht werden. In: Butler, Judith: Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt a. M., S. 97–122.

    Google Scholar 

  • Dreyfus, H. L./ Rabinow, P. (1994): Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. 2. Aufl. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1967): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt a. M., 1971.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2003): Von der Kritik zur Konstruktion ist oft nur ein Schritt: der der Negation. In: Pädagogische Korrespondenz, Jg. 16, H. 30, S. 71–79.

    Google Scholar 

  • Haan, G. de (1991): Über Metaphern im pädagogischen Denken. In: Zeitschrift für Päd agogik, Jg. 37, 27. Beiheft, S. 361–375.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1971): Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: Habermas, J./Luhmann, N.: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung? Frankfurt a. M., S. 101–141.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2005): Öffentlicher Raum und politische Öffentlichkeit. Lebensgeschichtliche Wurzeln von zwei Gedankenmotiven. In: Habermas, J.: Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M., S. 15–26.

    Google Scholar 

  • Hartung, M. (2001): Formen der Adressiertheit der Rede. In: Brinker, K./Antos, G./ Heinemann, W./Sager, S. S. (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik: Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/New York, S. 1348–1355.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2002): Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In: Kraul, M./ Marotzki, W./ Schweppe, C. (Hrsg.): Biographie und Profession. Bad Heilbrunn, S. 64–102.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2004): Antinomien, Widersprüche, Paradoxien: Lehrerarbeit – ein unmögliches Geschäft? Eine strukturtheoretisch-rekonstruktive Perspektive auf das Lehrerhandeln. In: Koch-Priewe, B./ Kolbe, F.-U./ Wildt, J. (Hrsg.): Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung. Bad Heilbrunn/Obb., S. 49–98.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2007): Replik: Eine Antwort auf Jürgen Baumerts und Mareike Kunters Kritik am strukturtheoretischen Professionsansatz. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jg. 10, H. 4, S. 567–579.

    Article  Google Scholar 

  • Helsper, W. (2011): Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Professionsansatz zum Lehrberuf. In: Terhart, E./ Bennewitz, H./ Rothland, M. (Hrsg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster u. a., S. 149–170.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Hummrich, M. (2008): Arbeitsbündnis, Schulkultur und Milieu. Reflexionen zu Grundlagen schulischer Bildungsprozesse. In: Breidenstein, G./ Schütze, F. (Hrsg.): Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden, S. 43–73.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Sandring, S./ Wiezorek, C. (2005): Anerkennung in pädagogischen Beziehungen. Ein Problemaufriss. In: Heitmeyer, W./ Imbusch, P. (Hrsg.): Integrationspotentiale einer modernen Gesellschaft. Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration. Wiesbaden, S. 179–206.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Tippelt, R. (2011): Ende der Profession und Professionalisierung ohne Ende? Zwischenbilanz einer unabgeschlossenen Diskussion. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 57, 57. Beiheft, S. 268–288.

    Google Scholar 

  • Herbart, J. F. (1841): Umriss pädagogischer Vorlesungen. Zweyte vermehrte Ausgabe. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Hericks, U. (2006): Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe. Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2005): Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1964): Über Pädagogik (1803): Werke in 6 Bänden, hrsg. von Wilhelm Weischedel. Bd. 6: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik. Wiesbaden, S. 693–761.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, S. (2005): Die Krankheit zum Tode. Furcht und Zittern. Die Wiederholung. Der Begriff der Angst. hrsg. von Hermann Diem und Walter Rest. 3. Auflage 2010. München.

    Google Scholar 

  • Litt, T. (1927): ‚Führen‘ oder ‚Wachsenlassen‘. Eine Erörterung des pädagogischen Grundproblems. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N./ Schorr, K. E. (1982): Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. In: Luhmann, N./ Schorr, K. E. (Hrsg.): Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik [Band 1]. Frankfurt a. M., S. 11–40.

    Google Scholar 

  • Masschelein, J. (1991): Pädagogisches Handeln und kommunikatives Handeln. Die Bedeutung der Habermasschen kommunikationstheoretischen Wende für die Päd agogik. Weinheim/Leuven.

    Google Scholar 

  • Masschelein, J. (2000): Die Zeit der Generationen. In: Masschelein, J./ Ruhloff, J./ Schäfer, A. (Hrsg.): Erziehungsphilosophie im Umbruch. Beiträge zur Neufassung des Erziehungsbegriffs. Weinheim, S. 211–229.

    Google Scholar 

  • Metzger, W. (1962): Schöpferische Freiheit. 2. Aufl. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1984): Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. München.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1999): Zum metaphorischen Gehalt von ‚Bildung‘ und ‚Erziehung‘. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 45, H. 2, S. 161–175.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2001): Erziehung und Macht. In: Vierteljahrsschrift für wissenschafliche Pädagogik, Jg. 77, H. 4, S. 446–457.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1972): Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (2002): Anerkennung als ‚Kernkompetenz‘ in der Jugendarbeit. In: Hafeneger, B./ Henkenborg, P./ Scherr, A. (Hrsg.): Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach/Ts., S. 236–248.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a.., S. 70–182.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2002): Professionalisierungsbedürftigkeit und Professionalisiertheit pädagogischen Handelns. In: Kraul, M./ Marotzki, W./ Schweppe, C. (Hrsg.): Biographie und Profession. Bad Heilbrunn/Obb., S. 19–64.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2003): Brauchen wir heute noch eine gesetzliche Schulpflicht und welches wären die Vorzüge ihrer Abschaffung? In: Pädagogische Korrespondenz, Jg. 16, H. 30, S. 54–70.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2004): Über den Stellenwert der gesetzlichen Schulpflicht. Antwort an meine Kritiker. In: Pädagogische Korrespondenz, Jg. 17, H. 32, S. 74–84.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2006): Zur Behinderung pädagogischer Arbeitsbündnisse durch die gesetzliche Schulpflicht. In: Rihm, T. (Hrsg.): Schulentwicklung. Vom Subjektstandpunkt ausgehen …. 2., aktualisierte u. erw. Aufl.. Wiesbaden, S. 69–92.

    Google Scholar 

  • Oser, F. (1998): Ethos – die Vermenschlichung des Erfolgs. Zur Psychologie der Berufsmoral von Lehrpersonen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Peukert, H. (1987): Tradition und Transformation. Zu einer pädagogischen Theorie der Überlieferung. In: Religionspädagogische Beiträge, Jg. 19, S. 16–34.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2000): Plädoyer für Erziehung. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2005): Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2008): Anerkennung als Kategorie pädagogischen Handelns. Theorie und Vision einer anderen Schulkultur. In: Pädagogik, Jg. 60, H. 2, S. 32–35.

    Google Scholar 

  • Reh, S./ Ricken, N. (2012): Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In: Miethe, I./ Müller, H.-R. (Hg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen & Farmington Hills, S. 35–56.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2006): Erziehung und Anerkennung. Anmerkungen zur Konstitution des pädagogischen Problems. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Jg. 82, H. 2, S. 215–230.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2009): Zeigen und Anerkennen. Anmerkungen zur Grundform pädagogischen Handelns. In: Berdelmann, K./ Fuhr, T. (Hrsg.): Operative Pädagogik. Grundlegung – Anschlüsse – Diskussion. Paderborn u. a., S. 111–134.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2012): Bildsamkeit und Sozialität. Überlegungen zur Neufassung eines Topos pädagogischer Anthropologie. In: Ricken, N./ Balzer, N. (Hrsg.): Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden, S. 329–352.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2013): Anerkennung als Adressierung. Über die Bedeutung von Anerkennung für Subjektivationsprozesse. In: Alkemeyer, T./ Budde, G./ Freist, D. (Hrsg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld, S. 65–95.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (1989): Zur Kritik pädagogischer Wirklichkeitsentwürfe. Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Rationalitätsansprüche. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (1998): Rituelle Subjektivierungen. In: Schäfer, A./ Wimmer, M. (Hrsg.): Rituale und Ritualisierungen. Opladen, S. 165–181.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (1999): Unsagbare Identität. Das Andere als Grenze in der Selbstthematisierung der Batemi (Sonjo). Berlin.

    Google Scholar 

  • Schaller, K. (1968): Theorie der Bildsamkeit. In: Schaller, K. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft und Erziehungsforschung. Ein Repertorium zur Methodologie der Pädagogik, S. 190–203.

    Google Scholar 

  • Schaller, K. (1998): Die Pädagogik der Kommunikation – bildungstheoretische Grundlegung. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Jg. 74, S. 219–234.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. (2004): Texte zur Pädagogik. Kommentierte Studienausgabe. Bd. 2: Grundzüge der Erziehungskunst (1826). Hg. von Michael Winkler und Jens Brachmann. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Seel, N. (2000): Psychologie des Lernens. Lehrbuch für Pädagogen und Psychologen. München/Basel.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2002): Respekt im Zeitalter der Ungleichheit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1996): Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a. M., S. 49–69.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2013): Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen (unveränderte Neuauflage). Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2001): ‚Bildsamkeit‘ als Grundbegriff der Erziehungswissenschaft. Überlegungen zur Arbeit der Allgemeinen Pädagogik. In: Hellekamps, S./

    Google Scholar 

  • Kos, O./ Sladek, H. (Hrsg.): Bildung – Wissenschaft – Kritik, Weinheim/Basel, S. 190–201.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (1992): Lehrerberuf und Professionalität. In: Dewe, B. (Hrsg.): Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen, S. 103–131.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2002): Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Zur Evolution der Kognition. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2009): Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Treml, A. (1991): Über die beiden Grundverständnisse von Erziehung. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 37, 27. Beiheft, S. 347–360.

    Google Scholar 

  • Vanderstraeten, R. (2007): Quasi-Professionalität. In: Ricken, N. (Hrsg.): Über die Verachtung der Pädagogik. Analysen – Materialien – Perspektiven. Wiesbaden, S. 275–292.

    Google Scholar 

  • Vinnai, G. (2007): „Die Lehrer – ich kann sie nicht leiden“. Zur Sozialpsychologie der Verachtung von Lehrern. In: Ricken, N. (Hrsg.): Über die Verachtung der Pädagogik. Analysen – Materialien – Perspektiven. Wiesbaden, S. 313–331.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1995): Art. Erziehung. In: Krüger, H.-H./ Helsper, W. (Hrsg.): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Opladen, S. 53–69.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Ricken .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ricken, N. (2015). Pädagogische Professionalität – revisited. In: Böhme, J., Hummrich, M., Kramer, RT. (eds) Schulkultur. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03537-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03537-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03536-5

  • Online ISBN: 978-3-658-03537-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics