Skip to main content

Schulkultur revisited: Ein Versuch, Antworten zu geben und Rückfragen zu stellen

  • Chapter
  • First Online:
Schulkultur

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, auf die Weiterführungen, Ausdifferenzierungen und die Kritik an der Theorie der Schulkultur als symbolischer Sinnordnung zu antworten, wie sie in diesem Band formuliert wird. Neben einem Rekurs auf die Entstehungszusammenhänge und einige zentrale theoretische Bezugslinien in den Anfänge des Schulkulturansatzes wird insbesondere auch auf empirische Ausdifferenzierungen der Schulkulturtheorie eingegangen, wie sie in diesem Band, aber auch an anderen Stellen, ausformuliert worden sind. Zentral ist die Auseinandersetzung mit fünf Kritiklinien: einer raum- und medientheoretischen Linie, einer praxistheoretischen Kritik, anerkennungstheoretischen Anfragen, einer Kritik des schulkulturtheoretischen Modells des Schulmythos und der Bewährungsdynamik sowie schließlich einer schultheoretischen Kritik. Der Beitrag endet mit einem Ausblick auf offene Baustellen, Desiderate und weiterführende Perspektiven für die Schulkulturtheorie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balzer, N./ Ricken, N. (2010): Anerkennung als pädagogisches Problem – Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: Schäfer, A./ Thompson, C. (Hrsg.): Anerkennung. Paderborn, S. 35–89.

    Google Scholar 

  • Baumert, J./ Kunter, M. (2006): Stichwort: professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9, H. 4, S. 469–520.

    Article  Google Scholar 

  • Bedorf, T. (2010): Verkennende Anerkennung. Über Identität und Politik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bender, S. (2010): Kunst im Kern von Schulkultur. Ästhetische Erfahrung und ästehtische Bildung in der Schule. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bender, S. (2011): Kunst und Schule im Konflikt. In: Kirschenmann, J./ Lutz-Sterzenbach, B. (Hrsg.): Kunst.Schule.Kunst. Modelle, Erfahrungen, Debatten. München, S. 343–355.

    Google Scholar 

  • Benner, (1987): Allgemeine Pädagogik. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2000): Schulmythen und ihre imaginäre Verbürgung durch oppositionelle Schüler. Ein Beitrag zur Etablierung erziehungswissenschaftlicher Mythosforschung. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. (2006): Schule am Ende der Buchkultur. Medientheoretische Begründungen schulischer Bildungsarchitekturen. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Böhme, J./ Helsper, W. (1999): Gemischte Kollegien – ein Kampf um Anerkennung zwischen west- und ostdeutschen LehrerInnen in ostdeutschen Gymnasien. In: Combe, A./ Helsper, W./ Stelmaszyk B. (Hrsg.): Forum Qualitative Schulforschung I. Schulentwicklung – Partizipation – Biographie. Weinheim, S. 139–172.

    Google Scholar 

  • Böhme, J./ Herrmann, I. (2009): Schulraum und Schulkultur. In: Böhme J. (Hrsg.): Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums. Wiesbaden, S. 204–223

    Google Scholar 

  • Böhme, J./ Herrmann, I. (2011): Schule als pädagogischer Machtraum. Typologie schulischer Raumentwürfe. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P./ Passeron, J.-C. (1973): Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brademann, S./ Helsper, W. (2010): Schulische Übergänge und Peerbeziehungen. Die Bedeutung von Gleichaltrigen für den Übergang in die Sekundarstufe I. In: Brake, A./ Bremer, H. (Hrsg.): Alltagswelt Schule. Die soziale Herstellung schulischer Wirklichkeiten. Weinheim/München, S. 67–97.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006): Teilhabe am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2012): Zeugnisnotenbesprechung. Zur Analyse der Praxis schulischer Leistungsbewertung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G./ Rademacher, S. (2013): Vom Nutzen der Zeit. Beobachtungen und Analysen zum individualisierten Unterricht. In: Zeitschrift für Pädagogik 59, H. 3, S. 336–357

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Busse, S. (2010): Bildungsorientierungen Jugendlicher in Familie und Schule. Die Bedeutung der Sekundarschule als Bildungsort. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Caruso, M. (2012): Reiz und Gefahr des Ephemeren. Der Sandtisch und die Ordnung der modernen Schule im frühen 19. Jahrhundert. In: Priem, K./ König, G. M./ Casale, R. (Hrsg.): Die Materialität der Erziehung: Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte. 58. Beiheft. Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim/ Basel, S. 136–151.

    Google Scholar 

  • Castoriadis, C. (1984): Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Clarke J. u. a. (1979): Jugendkultur als Widerstand. Milieus, Rituale, Provokationen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Cohen, P. (1986): Die Jugendfrage überdenken. In: Cohen, P. u. a. (Hrsg.): Verborgen im Licht. Neues zur Jugendfrage. Frankfurt a. M., S. 22–98.

    Google Scholar 

  • Combe, A. (1996): Pädagogische Professionalität, Hermeneutik und Lehrerbildung. Am Beispiel der Berufsbelastung von Grundschullehrkräften. In: Helsper, W./ Combe, A. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a. M., S. 501–521.

    Google Scholar 

  • Combe, A. (2013): Perspektiven der Unterrichtstheorie. Eine Diskussion neuer theoretischer Konzeptualisierungen von Unterricht. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 3, H. 1, S. 159–174.

    Google Scholar 

  • Combe, A./ Helsper, W. (1994): Was geschieht im Klassenzimmer ? Perspektiven einer hermeneutischen Schul- und Unterrichtsforschung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Combe, A./ Helsper, W. (2002): Professionalität. In: Otto, H. U./ Rauschenbach, T./ Vogel, P. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz. Opladen, S. 29–49.

    Google Scholar 

  • Combe, A./ Gebhardt, U. (2007): Sinn und Erfahrung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Combe, A./ Gebhardt, U. (2012): Sinn und Verstehen. Die Rolle von Phantasie und Erfahrung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G./ Guattari, F. (1974): Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Depaepe, M./ Simon, F./ Hermann, F./ van Gorp, A. (2012): Brodskys hygienische Klappschulbank: Zu leicht für schulische Mentalität ? In: Priem, K./ König, G. M./ Casale, R. (Hrsg.): Die Materialität der Erziehung: Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte. 58. Beiheft. Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim/ Basel, S. 50–66.

    Google Scholar 

  • Deppe, U. (2014): Jüngere Jugendliche zwischen Familie, Peers und Schule. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1975): Zur Einführung des Narzissmus. In: Freud, S.: Studienausgabe. Band 3: Psychologie des Unbewußten. Frankfurt a. M., S. 41–68.

    Google Scholar 

  • Gibson, A. (2014): Exzellente Persönlichkeiten und verantwortungsbewusste Potenzialträger im Fokus – Konstruktionen des Schülerhabitus in exklusiven Internatsgymnasien. In: Helsper, W./ Kramer, R. T./ Thiersch, S. (Hrsg.): Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden, S. 368–388.

    Google Scholar 

  • Gibson, A./ Helsper, W. (2012): Erziehung und Bildung der „Auserwählten“ – Privatschulen und deren „Elite“-Anspruch. In: Ullrich, H./ Strunck, S. (Hrsg.): Private Schulen in Deutschland. Entwicklungen – Profile – Kontroversen. Wiesbaden, S. 225–247.

    Google Scholar 

  • Göhlich, M. (2007): Schulkultur. In: Apel, H. J./ Sacher, W. (Hrsg.): Studienbuch Schulpädagogik. Bad Heilbrunn, S. 104–121.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G. (2008): Zwischen Familie und Klassenlehrer. Pädagogische Generationsbeziehungen jugendlicher Waldorfschüler. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G./ Ullrich, H./ Binz, C./ Pfaff, A./ Schmenger, S. (2013): Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1983a): Subjektivität und Schule. Über den Versuch, in der Schule (k)ein Subjekt sein zu dürfen. In Breyvogel, W./ Wenzel, H. (Hrsg.): Subjektivität und Schule. Pädagogisches Handeln zwischen subjektivem Sinn und institutioneller Macht. Essen, S. 29–48.

    Google Scholar 

  • Helsper (1983b) Fallstudie Tim. Essen (unveröffentlichte Studie).

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1984): Fallstudie Harry. Essen (unveröffentlichte Studie).

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1985): Fallstudie Moritz. Essen (unveröffentlichte Studie).

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1986): Fallstudie Anne B. Essen (unveröffentlichte Studie).

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1989a): Selbstkrise und Individuationsprozess. Studien zum imaginären Selbst der Moderne. Opladen.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1989b): Jugendliche Gegenkultur und schulisch-bürokratische Rationalität: Zur Ambivalenz von Individualisierungs- und Informalisierungsprozessen. In; Breyvogel, Wilfried (Hrsg.): Pädagogische Jugendforschung. Opladen, S. 161–185.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1992): Individualisierung, Individuation, Idealität – Rekonstruktion einer Fallstruktur „fiktionaler Individuierung“ in Mädchenbiographien. In: Trescher, H. G./ Büttner, C./ Datler, W. (Hrsg.): Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 4. Mainz, S. 104–137.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1995): Die verordnete Autonomie – Zum Verhältnis von Schulmythos und Schülerbiographie im institutionellen Individualisierungsparadoxon der modernisierten Schulkultur. In: Krüger, H.-H./ Marotzki, W. (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2. Auflage. Opladen, S. 175–200.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1996): Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen. Paradoxe Verwendungsweisen von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a. M., S. 521–570.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1997): Das „postmoderne Selbst“ – ein neuer Subjekt- und Jugendmythos ? In: Höfer, R./ Keupp, H. (Hrsg.): Identitätsarbeit heute. Frankfurt a. M., S. 175–202.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2002): Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In: Kraul, M./ Marotzki, W./ Schweppe, C. (Hrsg.): Biographie und Profession. Bad Heilbrunn, S. 64–103.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2004): Antinomien, Paradoxien, Widersprüche. Lehrerarbeit – ein unmögliches Geschäft ? In: Koch-Priewe, B./ Kolbe, F. U./ Wildt, J. (Hrsg.): Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung. Bad Heilbrunn, S. 49–99.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2006): Elite und Bildung im Schulsystem – Schulen als Institutionen-Milieu- Komplexe in der ausdifferenzierten höheren Bildungslandschaft. In: Ecarius, J./ Wigger, L. (Hrsg.): Elitenbildung – Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit. Opladen, S. 162–188.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2007): Eine Antwort auf Jürgen Baumerts und Mareike Kunters Kritik am strukturtheoretischen Professionsansatz. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10, H. 4, S. 567–579.

    Article  Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008a): Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung. In: Zeitschrift für Pädagogik 54, H. 1, S. 63–80.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2008b): Schulkulturen als symbolische Sinnordnungen und ihre Bedeutung für die pädagogische Professionalität. In: Helsper, W./ Busse, S./ Hummrich, M./ Kramer, R.-T. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität in Organisationen. Wiesbaden, S. 115–149.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2009a): Schulkultur und Milieu – Schulen als symbolische Ordnungen pädagogischen Sinns. In: Melzer, W./ Tippelt, R. (Hrsg.): Kulturen der Bildung. Beiträge zum 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen, S. 155–177.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2009b): Autorität und Schule – zur Ambivalenz der Lehrerautorität. In: Schäfer, A./ Thompson, C. (Hrsg.): Autorität. Paderborn/München/Wien/Zürich, S. 65–85.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2010): Schulkulturen und Jugendkulturen – Einblicke in ein Ambivalenzverhältnis. In: Richard, B./ Krüger, H.-H. (Hrsg.): Intercool 3.0. Jugend, Bild, Medien. München, S. 209–231.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2011): Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Professionsansatz zum Lehrberuf. In: Terhart, E./ Bennewitz, H./ Rothland, M. (Hrsg.): Handbuch der Forschung zum Lehrberuf. Münster u. a., S. 149–170.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2012a): Jugend in Modernisierungsambivalenzen und die „Antwort“ von Schulkulturen. In: Ecarius, J./ Eulenbach, M. (Hrsg.): Jugend und Sozialität. Bildung, Ethnizität, Gewalt, Medien und Geschlecht. Wiesbaden, S. 77–107.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2012b): Dinstinktion in der gymnasialen Schullandschaft: Vom Gymnasium als Unterschied zu Unterscheidungen im Gymnasialen ? In: Lin-Klitzing, S./ Di Fuccia, D./ Müller-Frerich, G. (Hrsg.): Aspekte gymnasialer Bildung. Bad Heilbrunn, S. 116–134.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2014a): Überlegungen zu einer Theorie kultureller Transformation. Ein ‚blinder Fleck‘ in Kulturtheorien zu Schule und Unterricht ? In: Thompson, C./ Jergus, K./ Breidenstein, G. (Hrsg.): Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. Weilerswist, S. 199–243.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2014b): Habitusbildung, Krise, Ontogenese und die Bedeutung der Schule – Strukturtheoretische Überlegungen. In: Helsper, W./ Kramer, R.-T./ Thiersch, S. (Hrsg.): Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden, S. 125–159.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2015): Schülerhabitus und Schülerbiographie: Schule und Jugend als Ambivalenzverhältnis ? In: Sandring, S./ Helsper, W./ Krüger, H. H. (Hrsg.): Jugend. Wiesbaden (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Böhme, J./ Kramer, R.-T./ Lingkost, A. (1997): Reproduktion und Transformation von Schulkulturen – Zur Reflexion schulkultureller Entwicklungsprozesse anhand exemplarischer Beispiele. In: Keuffer, J./ Krüger, H.-H./ Reinhardt, S./ Weise, E./ Wenzel, H. (Hrsg.): Schulkultur als Gestaltungsaufgabe. Partizipation – Management – Lebensweltgestaltung. Weinheim, S. 206–225.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Böhme, J. (2000): Schulmythen – zur Konstruktion pädagogischen Sinns. In: Kraimer, K. (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt a. M., S. 238–272

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Böhme, J./ Lingkost, A./ Kramer, R.-T. (2001): Schulkultur und Schulmythos. Opladen.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Dreier, L./ Gibson, L./ Niemann, M. (2015a): Auswahlverfahren in „exklusiven“ Gymnasien – Auswahlpraktiken und ihre Legitimation. In: Helsper, W./ Krüger, H.-H. (Hrsg.): Auswahl der Bildungsklientel. Wiesbaden (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Hummrich, M. (2008): Arbeitsbündnis, Schulkultur und Milieu. Reflexionen zu Grundlagen schulischer Bildungsprozesse. In: Breidenstein, G./ Schütze, F. (Hrsg.): Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden, S. 43–73.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Kramer, R.-T. (1998): Pädagogische Generationenverhältnisse und -konflikte in der gymnasialen Schulkultur. Eine exemplarische Fallstudie an einem ostdeutschen Gymnasium. In: Ecarius, J. (Hrsg.): Was will die jüngere mit der älteren Generation ? Generationsbeziehungen in der Erziehungswissenschaft. Opladen, S. 207–239.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Kramer, R.-T./ Brademann, S./ Ziems, C./ Klug, R. (2008): „Exklusive“ Gymnasien und ihre Schüler – Kulturen der Distinktion in der gymnasialen Schullandschaft. In: Ullrich, H./ Strunck, S. (Hrsg.): Begabtenförderung an Gymnasien. Entwicklungen, Befunde, Perspektiven. Wiesbaden, S. 215–249.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Kramer, R.-T./ Hummrich, M./ Busse, S. (2009a): Jugend zwischen Familie und Schule. Eine Studie zu pädagogischen Generationsbeziehungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Kramer, R.-T./ Thiersch, S./ Ziems, C. (2009b): Bildungshabitus und Übergangserfahrungen bei Kindern. In: Baumert, J./ Maaz, K./ Trautwein, U. (Hrsg.): Bildungsentscheidungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 12. Wiesbaden, S. 126–153.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Kramer, R.-T./ Thiersch, S. (Hrsg.) (2014): Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Krüger, H.-H./ Fritzsche, S./ Sandring, S./ Wiezorek, C./ Pfaff, N. (2006): Unpolitische Jugend ? Eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Ullrich, H./ Grashoff, G./ Höblich, D./ Jung, D. (2007): Autorität und Schule. Die empirische Rekonstruktion der Klassenlehrer-Schüler-Beziehung an Waldorfschulen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Helsper, W./ Dreier, J./ Gibson, A./ Kotzyba, K./ Niemann, M. (2015b): Exklusive und private Gymnasien in städtischen Bildungsregionen – Wettbewerb und Schüler auswahl am städtischen höheren „Bildungsmarkt“. In: Kranz, M. (Hrsg.). Privatschulen. Wiesbaden (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (1992): Kampf um Anerkennung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2011): Jugend und Raum. Exklusive Zugehörigkeitsordnungen in Familie und Schule. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M./ Kramer, R.-T. (2011): Qualitative Mehrebenenanalyse als triangulierendes Verfahren. In: Ecarius, J./ Miethe, I. (Hrsg.): Methodentriangulation in der qualitativen Forschung. Opladen, S. 109–134.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M./ Rademacher, S. (2013): Kulturvergleich in der qualitativen Forschung. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und Analysen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S. (2007): Waldorfschule und Schülerbiographie. Fallrekonstruktionen zur lebensgeschichtlichen Relevanz anthroposophischer Schulkultur. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S. (2012): „und ja die wesentlichen Impulse kamen ja immer aus der Schule“. Rekonstruktion einer Waldorfschulbiographie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S. (2014): Der Waldorfschüler-Habitus – Kulturelle Passungen im Feld reformpädagogischer Privatschulen am Beispiel der anthroposophischen Schulkultur. In: Helsper, W./ Kramer, R.-T./ Thiersch, S. (Hrsg.): Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden, S. 293–307.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (1997): Vermittelbar/nicht-vermittelbar: Vermitteln: Aneignen. Im Prozeß der Systembildung des Pädagogischen. In: Lenzen, D./ Luhmann, N. (Hrsg.): Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem. Lebenslauf und Humanontogenese als Medium und Form. Frankfurt a. M., S. 30–70.

    Google Scholar 

  • Kamm, E. (2007): Vom Seminar zur Fachhochschule – neue Strukturen, bewährte Mythen. Fallrekonstruktion eines schulkulturellen Transformationsprozesses. Bern u. a.

    Google Scholar 

  • Kamper, D. (1986): Zur Soziologie der Imagination. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2002): Schulkultur und Schülerbiographien. Das „schulbiographische Passungsverhältnis“. Rekonstruktionen zur Schulkultur II. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2011): Abschied von Bourdieu ? Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T./ Helsper, W./ Thiersch, S./ Ziems, C. (2009): Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsmuster beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T./ Helsper, W./ Thiersch, S./ Ziems, C. (2013): Das 7. Schuljahr. Wandlungen des Bildungshabitus ? Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. u. a. (2008): Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. u. a. (2010): Teenies und ihre Peers. Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H. u. a. (2012): Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiographien in einer Längsschnittperspektive. Opladen.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H./ Deppe, U. (2014): Habitustransformationen von Schülerinnen im Verlauf der Sekundarstufe und die Bedeutung der Peers. In: Helsper, W./ Kramer, R.-T./ Thiersch, S. (Hrsg.): Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analy sen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden, S. 250–274.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H./ Keßler, K./ Otto, A./ Schippling, A. (2014): Elite und Exzellenz aus der Perspektive von Jugendlichen und ihren Peers an exklusiven Schulen. In: Krüger, H.-H./ Helsper, W. (Hrsg.): Elite und Exzellenz im Bildungssystem. Nationale und internationale Perspektiven. 19. Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, S. 221–241.

    Google Scholar 

  • Lacan, J. (1975): Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion, wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint. In: Lacan, J.: Schriften 1. Frankfurt a. M., S. 61–71.

    Google Scholar 

  • Lacan, J. (1978): Das Seminar von Jaques Lacan. Buch I: Freuds technische Schriften. Olten/Freiburg.

    Google Scholar 

  • Lacan, J. (1980): Das Seminar von Jaques Lacan. Buch II: Das Ich in der Theorie Freuds und in der Technik der Psychoanalyse. Olten/Freiburg.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1994): Pädagogik – eine kultische Form der Inszenierung von Paradoxien ? In: Uhle, R./ Hoffmann, D. (Hrsg.): Pluralitätsverarbeitung in der Pädagogik. Weinheim, S. 33–51

    Google Scholar 

  • Lipowatz, (1982): Diskurs und Macht. Jaques Lacans Begriff des Diskurses. Marburg.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995): Die gesellschaftliche Differenzierung und das Individuum. In: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen, S. 125–142.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2001): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1990): Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ichs. München.

    Google Scholar 

  • Niemann, M. (2014a): Der ‚Abstieg‘ in die Hauptschule. Vom Hauptschülerwerden zum Hauptschülersein – ein qualitativer Längsschnitt. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Niemann, M. (2014b): Transformation und Reproduktion in den Orientierungen von Jugendlichen auf Schule beim Schulformabstieg in die Hauptschule. In: Helsper, W./ Kramer, R.-T./ Thiersch, S. (Hrsg.): Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden, S. 350–368.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1991): Genetischer Strukturalismus und das sozialwissenschaftliche Problem der Erklärung der Entstehung des Neuen. In: Müller-Doohm, S. (Hrsg.): Jenseits der Utopie. Theoriekritik der Gegenwart. Frankfurt a. M., S. 267–336.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionellen Handelns. In: Helsper, W./ Combe, A. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Frankfurt a. M., S. 70–183.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung, sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, K. (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion. Frankfurt a. M., S. 58–156.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2004): Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung. In: Geulen, D./ Veith, (Hrsg.): Sozialisationstheorie interdisziplinär. Aktuelle Perspektiven. Stuttgart, S. 155–183.

    Google Scholar 

  • Pallesen, H. (2013): Talent und Schulkultur. Fallrekonstruktionen zu Bildungsgangentscheidungen an einer Eliteschule des Sports. Opladen.

    Google Scholar 

  • Pallesen, H./ Schierz, M. (2010): Talent und Bildungsgang. Rekonstruktionen zur Schulkultur in Verbundsystemen „Schule – Leistungssport“. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, K. (2007): Das Leitbild des selbstständigen Schülers. Machtpraktiken und Subjektivierungsweisen in der pädagogischen Reformsemantik. In: Rabenstein, K./ Reh, S. (Hrsg.): Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern. Wiesbaden, S. 39–61.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2006): Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2012): Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Reh, S./ Rabenstein, K./ Idel, T.-S. (2011): Unterricht als pädagogische Ordnung. Eine praxistheoretische Perspektive. In: Meseth, W./ Proske, M./ Radtke, F. O. (Hrsg.): Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre. Bad Heilbrunn, S. 209–223.

    Google Scholar 

  • Reh, S./ Ricken, N. (2011): Das Konzept der Adressierung: Zur Methodologie einer qualitativ- empirischen Erforschung von Subjektivation. In: Miethe, I/ Müller, H. G. (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen & Farmington Hills, S.

    Google Scholar 

  • Reh, S./ Rabenstein, K. (2012), Normen der Anerkennbarkeit in pädagogischen Ordnungen. Empirische Explorationen zur Norm der Selbstständigkeit. In: Ricken, N./ Balzer, N. (Hrsg.): Judith Butler: Pädagogische Lektüren, Wiesbaden, S. 225–247.

    Google Scholar 

  • Reh, S./ Scholz, J. (2012): Schülerzeitungen als Artefakte. Schulkulturen in den 1950er und 1960er Jahren. In: Priem, K./ König, G. M./ Casale, R. (Hrsg.): Die Materialität der Erziehung: Kulturelle und soziale Aspekte pädagogischer Objekte. 58. Beiheft. Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim/Basel, S. 105–124.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (Hrsg.) (2007a): Über die Verachtung der Pädagogik. Analysen – Materialien – Perspektiven. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2007b): Von der Kritik der Disziplinarmacht zum Problem der Subjektivation. Zur erziehungswissenschaftlichen Rezeption Michel Foucaults. In: Kammler, C./ Parr, R. (Hrsg.): Foucault in den Kulturwissenschaften. Heidelberg, S. 157–177.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2009): Zeigen und Anerkennen. Anmerkungen zur Form pädagogischen Handelns. In: Berdelmann, K./ Fuhr, T. (Hrsg.): Operative Pädagogik. Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion. Paderborn/München/Wien/Zürich, S. 111–135.

    Google Scholar 

  • Röhl, T. (2013): Dinge des Wissens. Schulunterricht als sozio-materielle Praxis. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sandring, S. (2013): Schulversagen und Anerkennung. Scheiternde Schulkarrieren im Spiegel der Anerkennungsbedürfnisse Jugendlicher. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schneider, E. (2013): Schulische Aufwärtsqualifizierungen bei Hauptschülern im Rahmen biografischer Prozessverläufe – Potenziale eines schülerbiografischen Zugangs. In: Siebholz, S./ Schneider, E./ Busse, S./ Sandring, S./ Schippling, A. (Hrsg.): Prozesse sozialer Ungleichheit. Bildung im Diskurs. Wiesbaden, S. 57–69.

    Google Scholar 

  • Schneider, E. (2014):Herausbildung habitualisierter Bildungsorientierungen im Rahmen eines biographischen Wandlungsprozesses – Das Fallbeispiel einer aufsteigenden Hauptschülerin im Längsschnitt. In: Helsper, W./ Kramer, R.-T./ Thiersch, S. (Hrsg.): Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden, S. 332–350.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2006): Professionalität im Lehrberuf. Ratlosigkeit der Theorie, gelingende Praxis. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9, H. 4, S. 580–598.

    Article  Google Scholar 

  • Thiersch, S. (2014a): Bildungshabitus und Schulwahl. Fallrekonstruktionen zur Aneignung und Weitergabe des familiären Erbes. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Thiersch, S. (2014b): Schülerhabitus und familialer Bildungshabitus – Zur Genese von Bildungskarrieren und -entscheidungen. In: Helsper, W./ Kramer, R.-T./ Thiersch, S. (Hrsg.): Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden, S. 205–225.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2009): Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ullrich, H. (1991): Waldorfpädagogik und okkulte Weltanschauung. Eine bildungsphilosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie Rudolf Steiners. 3. Auflage. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Ullrich, H. (1999): Das Kind als schöpferischer Ursprung. Studien zur Genese des romantischen Kindbildes und zu seiner Wirkung auf das pädagogische Denken. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Ullrich, H. (2005): „Lasst uns hier leben und ein Stück des Weges zusammen gehen.“ Eine Fallstudie zum Schulmythos und zur Schulkultur einer Internatsschule. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 25, H. 4, S. 416–433.

    Google Scholar 

  • Ullrich, H. (2006): Reformpädagogische Schulkultur mit weltanschaulicher Prägung – Pädagogische Prinzipien und Formen der Waldorfschule. In: Hansen-Schaberg, I./ Schonig, B. (Hrsg.): Reformpädagogische Schulkonzepte. Band 6: Waldorf- Pädagogik. Baltmannsweiler, S. 181–221.

    Google Scholar 

  • Ullrich, H./ Strunck, S. (2012): Private Schulen in Deutschland. Entwicklungen – Profile – Kontroversen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weber, S. M. (1978): Rückkehr zu Freud. Jaques Lacans Entstellung der Psychoanalyse. Frankfurt/Berlin.

    Google Scholar 

  • Wellgraf, S. (2013): Hauptschüler. Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Wellgraf, S. (2014): Von Boxern und Klavierspielerinnen. Kulturelle Passungen bei Berliner Hauptschülern und Gymnasiasten. In: Helsper, W./ Kramer, R.-T./ Thiersch, S. (Hrsg.): Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden, S. 307–332.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2003): Pädagogische Permissivität. Schulische Sozialisation und pädagogisches Handeln jenseits der Professionalisierungsfrage. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, C. (2005): Schule, Biografie und Anerkennung. Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, C. (2006): Die Schulklasse als heimatlicher Raum und als Ort der Einübung in demokratische Haltungen. In: Helsper, W. u. a.: Unpolitische Jugend ? Wiesbaden, S. 259–293.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, C. (2007): Bildungsentscheidungen und biographische Hintergründe von Hauptschülern. In: Kahlert, H./ Mansel, J. (Hrsg.): Bildung und Berufsorientierung. Der Einfluss von Schule und informellen Kontexten auf die berufliche Identitätsentwicklung. Weinheim/München, S. 101–119.

    Google Scholar 

  • Willems, K. (2007): Schulische Fachkulturen und Geschlecht. Physik und Deutsch – natürliche Gegenpole ? Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Willis, P. (1979): Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Willis, P. (1981): ‚Profane Culture‘ – Rocker, Hippies: Subversive Stile der Jugendkultur. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. W. (1976): Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. München.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. (2001): Anthropologie der Erziehung. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. u. a. (2004): Bildung im Ritual. Schule, Familie, Jugend, Medien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. u. a. (2007): Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familie und Jugend. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wulf, C. u. a. (2011): Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation. Ethnographische Feldstudien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ziehe, T. (1985): Vorwärts in die 50er Jahre ? Lebensentwürfe Jugendlicher im Spannungsfeld von Postmoderne und Neokonservatismus. In: Baacke, D./ Heitmeyer, W. (Hrsg.): Neue Widersprüche. Jugendliche in den achtziger Jahren. Weinheim/ München, S. 175–199.

    Google Scholar 

  • Ziehe, T. (1991a): Zeitvergleiche. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Ziehe, T. (1991b): Vom vorläufigen Ende der Erregung. Die Normalität kultureller Modernisierungen hat die Jugendsubkulturen entmächtigt. In: Helsper, W. (Hrsg.): Jugend zwischen Moderne und Postmoderne. Opladen, S. 57–73.

    Google Scholar 

  • Ziehe T. (1996): Vom Preis des selbstbezüglichen Wissens. In: Combe, A./ Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a. M., S. 924–943.

    Google Scholar 

  • Ziehe, T./ Stubenrauch, H. (1982): Plädoyer für ungewöhnliches Lernen. Reinbek.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Helsper .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Helsper, W. (2015). Schulkultur revisited: Ein Versuch, Antworten zu geben und Rückfragen zu stellen. In: Böhme, J., Hummrich, M., Kramer, RT. (eds) Schulkultur. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03537-2_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03537-2_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03536-5

  • Online ISBN: 978-3-658-03537-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics