Skip to main content

Der Prozess der Medienbildung auf der Grundlage von Entwicklung, Lernen und Erziehung

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 27))

Zusammenfassung

Die in den letzten Jahren erschienenen Arbeiten zur Medienbildung richten sich vorwiegend auf eine theoretische Begründung und Klärung des Begriffs Medienbildung, teilweise in Auseinandersetzung mit dem Begriff Medienkompetenz. Mein Anliegen geht weiter und zielt auf eine theoretische Begründung der Medienpädagogik als Handlungswissenschaft mit dem Grundbegriff der Medienbildung. Dafür halte ich einen Perspektivenwechsel für eine medienpädagogische Theorie als Bezugsrahmen für Medienbildung für erforderlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aufenanger, Stefan (1999): Medienkompetenz oder Medienbildung? In: Bertelsmann Briefe, H.142, S. 21–24.

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (2011): Selbstrepräsention – Bildung und semiotische Ressourcen in der Mediengesellschaft.In: Felsmann, Klaus-Dieter (2011): Mein Avatar und ich.Die Interaktion von Realität und Virtualität in der Mediengesellschaft.München (kopaed).S.99–114.

    Google Scholar 

  • Bateson Gregory (1985): Ökologie des Geistes.Anthropologische, psychologische und epistemologische Perspektiven.Frankfurt a.M (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory (1990): Geist und Natur.Eine notwendige Einheit.2.Aufl. Frankfurt a.M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Bertelsmann, Stiftung/Evangelisch, Stiftisches Gymnasium (2001) (Hrsg.): Medienbildung in der Schule.Das Beispiel des Evangelisch Stiftischen Gymnasiums in Gütersloh.Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Boeckmann, Klaus (1994): Unser Weltbild aus Zeichen.Zur Theorie der Kommunikationsmedien.Wien (Wilhelm Braumüller).

    Google Scholar 

  • Büeler, Xaver (1994): System Erziehung.Ein bio-psycho-soziales Modell.Bern, Stuttgart, Wien (Haupt).

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2001): Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft Teil 1 der Trilogie.Das Informationszeitalter.Opladen (Leske + Budrich).

    Book  Google Scholar 

  • Ciompi, Luc (1997): Die emotionalen Grundlagen des Denkens.Entwurf einer fraktalen Affektlogik.Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).

    Google Scholar 

  • Damasio, Antonio R.(1997): Descartes Irrtum: Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn.München (dtv).

    Google Scholar 

  • Doelker, Christian (2002): Umwelt als Information – Information als Umwelt.In: Gruber, Thomas : Was bieten die Medien? Was braucht die Gesellschaft.Chancen und Risiken moderner Kommunikation.München (Bayerischer Rundfunk).S.101–110.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (2010): Ästhetik und Spiel.In: Pietraß, Manuela/Funiok, Rüdiger : Mensch und Medien.Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven.Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).

    Google Scholar 

  • Faßler, Manfred (2003): Medienanthropologie oder: Plädoyer für eine Kultur- und Sozialanthropologie des Medialen.In: Pirner; Manfred L./ Rath, Mathias : Homo medialis.Perspektiven und Probleme einer Anthropologie der Medien.München (kopaed).S.31–48.

    Google Scholar 

  • Felsmann, Klaus-Dieter (2011): „Erkenne dich selbst“ oder Worum es bei der Medienbildung gehen sollte.In: Ders.(Hrsg.): Mein Avatar und ich.Die Interaktion von Realität und Virtualität in der Mediengesellschaft.München (kopaed).S.81–90.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dagmar/Neuß, Norbert/Thiele, Günter (2011) (Hrsg.): stream your life!? Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0.München (kopaed).

    Google Scholar 

  • Hug, Theo (2003): Medien – Generationen – Wissen.Überlegungen zur medienpädagogischen Forschung.In: Bachmair, Ben/Diepold, Peter/de Witt, Claudia .: Jahrbuch Medienpädagogik 3.Opladen (Leske + Budrich).S.13–26.

    Google Scholar 

  • Hug, Theo (2010): Von der Medienkompetenz-Diskussion zu den „neuen Literalitäten“ – Kritische Reflexionen in einer pluralen Gesellschaft. Vortragsmanuskript.Sektion Medienpädagogik in der DGfE.Zürich.

    Google Scholar 

  • Hugger, Kai-Uwe/Hoffmann, Dagmar (Hrsg.) (2006): Medienbildung in der Migrationsgesellschaft.Beiträge zur medienpädagogischen Theorie und Praxis. Bielefeld (GMK).

    Google Scholar 

  • Hugger, Kai-Uwe (2006): Medienkompetenz versus Medienbildung.Anmerkungen zur Zielwertdiskussion in der Medienpädagogik.In: Lauffer, Jürgen/Röllecke, Renate (2006): Dieter Baacke Preis.Methoden und Konzepte medienpädagogischer Konzepte.Handbuch 1.Bielefeld (GMK).S.29–36.

    Google Scholar 

  • Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried (2008): Medienbildung.In: Sander, Uwe/von Gross, Friedericke/Hugger, Kai-Uwe : Handbuch Medienpädagogik.Bielefeld (VS Verlag für Sozialwissenschaften).S.100–109.

    Google Scholar 

  • Langer, Susanne (1965/1979): Philosophie auf neuem Wege: Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. 2. Aufl.. Mittenwald (Mäander).

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991): Soziale Systeme.Grundriß einer allgemeinen Theorie. 2. Aufl. Frankfurt a. M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Mandl, Heinz/Gruber, Hans/Renkl, Alexander (2002): Situiertes Lernen in muilti-medialen Lernumgebungen.In: Issing, Ludwig J./Klimsa, Paul.(Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia und Internet.3. vollst. überarb. Aufl. Weinheim (Psychologie Verlags Union). S. 138–148.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie.Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim (Deutscher Studienverlag).

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (2004): Von der Medienkompetenz zur Medienbildung.In: Brödel, Rainer/Kreimeyer, Dieter : Lebensbegleitendes Lernen als Kompetenzentwicklung.Analysen, Konzeptionen, Handlungsfelder.Bielefeld (Bertelsmann).S.63–73.

    Google Scholar 

  • Meder, Norbert (2007): Theorie der Medienbildung.In: Sesink, Werner/Kerres, Michael/Moser, Heinz : Jahrbuch Medienpädagogik 6, Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin.Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).S.55–73.

    Google Scholar 

  • Moser, Heinz (2003): Von der Medienkompetenz zur Medienbildung.In: Medienwissenschaft Schweiz 2/2003: Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft.S.26–24.

    Google Scholar 

  • Oerter, Rolf (1993): Psychologie des Spiels.München (Quintessenz).

    Google Scholar 

  • Röll, Franz Josef (2003): Pädagogik der Navigation.Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien.München (kopaed).

    Google Scholar 

  • Pietraß, Manuela (2006): Mediale Erfahrungswelt und die Bildung Erwachsener.Bielefeld (Bertelsmann).

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Ulrich (2005): Edutainment.Bildung macht Spaß.Münster (Lit-Verlag).

    Google Scholar 

  • Schelhowe, Heidi (2007): Technologie, Imagination und Lernen.Grundlagen für Bildungsprozesse mit digitalen Medien. Münster (Waxmann).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J.(1994): Kognitive Autonomie und soziale Ordnung.Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur.Frankfurt a.M.(Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Schnotz, Wolfgang (1999): Imagination beim Sprach- und Bildverstehen.In: Fauser, Peter/von Wulffen, Dorothe : Einsicht und Vorstellung.Imaginatives Lernen in Literatur und Geschichte.Seelze-Velber (Kallmeyer).S.25–45.

    Google Scholar 

  • Schorb, Bernd (2009): Gebildet und kompetent.Medienbildung statt Medienkompetenz? In: merz.Medien und Erziehung, Jg.53, H.5, S. 50–56.

    Google Scholar 

  • Schorb, Bernd/Theunert, Helga (2000): Kontextuelles Verstehen der Medienaneignung.In: Paus-Haase, Ingrid/Schorb, Bernd : Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung.Theorien und Methoden: ein Arbeitsbuch.München (kopaed).S.33–57.

    Google Scholar 

  • Spanhel, Dieter (1999): Vom Text zum Kontext: Überlegungen zu einer medienpädagogischen Theorie auf systemtheoretischer Grundlage.In: Amman, Daniel/Moser, Heinz/Vaissière, Rorger : Medien lesen. Der Textbegriff in der Medienwissenschaft. Zürich (Pestalozzianum).S.274–295.

    Google Scholar 

  • Spanhel, Dieter (2001): Thesen zu ethischen Grundfragen der Medienpädagogik.In: Medienimpulse.Beiträge zur Medienpädagogik, Jg.10, H.38, S. 31–32.

    Google Scholar 

  • Spanhel, Dieter (2002): Medienkompetenz als Schlüsselbegriff der Medienpädagogik? In: forum medienethik, Jg.3, H.1.S.48–53.

    Google Scholar 

  • Spanhel, Dieter (2003): Die Bedeutung anthropologischer bzw.kulturanthropologischer Aspekte für die Medienpädagogik.In: Pirner, Manfred L./Rath, Matthias : Homo medialis.Perspektiven und Probleme einer Anthropologie der Medien.München (kopaed).S.91–106.

    Google Scholar 

  • Spanhel, Dieter (2005): Zur Entwicklung der Medienpädagogik in der Schule seit 1995.In: merz.Medien und Erziehung.Jg.49, H.2, S. 70–73.

    Google Scholar 

  • Spanhel, Dieter (2006) (Hrsg.): Medienerziehung.Handbuch Medienpädagogik Bd.3.München (kopaed).

    Google Scholar 

  • Spanhel, Dieter (2007): Zur Standortbestimmung der Medienpädagogik aus anthropologischer und bildungswissenschaftlicher Sicht.In: Sesink, Werner/Kerres, Michael/Moser, Heinz : Jahrbuch Medienpädagogik 6, Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin.Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) S. 33–54.

    Google Scholar 

  • Spanhel, Dieter (2007a): Bedeutung der Medien in den ersten Lebensjahren.In: merz.medien und erziehung, Jg.51, H.1, München.S.10–17.

    Google Scholar 

  • Spanhel, Dieter (2010a): Bildung in der Mediengesellschaft.Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik.In: Bachmair, Ben : Medienbildung in neuen Kulturräumen.Die deutschsprachige und britische Diskussion.Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften).S.45–58.

    Google Scholar 

  • Spanhel, Dieter (2010b): Erziehung und Entwicklung unter den Bedingungen von Medialität.In: Pietraß, Manuela/Funiok, Rüdiger : Mensch und Medien.Philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven.Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) S. 65–90.

    Google Scholar 

  • Spanhel, Dieter (2010c): Medienbildung statt Medienkompetenz? Zum Beitrag von Bernd Schorb (merz 5/2009).In: merz.medien und erziehung, Jg.54., H.1, S. 49–54.

    Google Scholar 

  • Spanhel, Dieter (2010d): Mediale Bildungsräume.Ihre Erschließung und Gestaltung als Handlungsfeld der Medienpädagogik.In: Bauer, Petra/Hoffmann, Hannah/Mayrberger, Kerstin : Fokus Medienpädagogik: Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder.München (kopaed).S.29–44.

    Google Scholar 

  • Spanhel, Dieter (2010e): Sprachentwicklung im Kindesalter.In: Lutz, Klaus/Struckmeyer, Kati : erzählkultur.Sprachkompetenzförderung durch aktive Medienarbeit.München (kopaed).S.23–36.

    Google Scholar 

  • Spanhel, Dieter (2011): Medienbildung als Grundbegriff der Medienpädagogik. Begriffliche Grundlagen für eine Theorie der Medienpädagogik.In: Moser, Heinz/Grell, Petra/Niesyto, Horst : Medienbildung und Medienkompetenz.Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik.München (kopaed).S.95–120.

    Google Scholar 

  • Stern, David (1992): Die Lebenserfahrung des Säuglings.Stuttgart (Klett-Cotta).

    Google Scholar 

  • Theunert, Helga (2005): Medien als Orte informellen Lernens im Prozess des Heranwachsens.In: Sachverständigenkommission 12.Kinder- und Jugendbericht : Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter.Bd.3, München (Verlag DJI).S.175–300.

    Book  Google Scholar 

  • Theunert, Helga/Wagner, Ulrike (2007): Neue Wege durch die konvergente Medienwelt.In: merz, medien und erziehung, Jg.51, H.1.S.42–50.

    Google Scholar 

  • Theunert, Helga/Demmler, Kathrin (2007): Medien entdecken und erproben.Null- bis Sechsjährige in der Medienpädagogik.In: Theunert, Helga/Demmler, Kahtrin : Medienkinder von Geburt an.Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren.München (kopaed).S.91–118.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael (2002): Die kulturelle Entwicklung des Denkens.Frankfurt a.M.(Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut. (1991): Systemtheorie. 3. Aufl. Stuttgart, New York (Fischer).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Spanhel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spanhel, D. (2014). Der Prozess der Medienbildung auf der Grundlage von Entwicklung, Lernen und Erziehung. In: Marotzki, W., Meder, N. (eds) Perspektiven der Medienbildung. Medienbildung und Gesellschaft, vol 27. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03528-0

  • Online ISBN: 978-3-658-03529-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics