Skip to main content

Im Interesse der Weiterbildung. Politikberatung und Interessenvertretung freier Träger

  • Chapter
Engagierte Beweglichkeit

Part of the book series: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens ((TELLL))

  • 2556 Accesses

Zusammenfassung

Die moderne Form der Erwachsenen-/Weiterbildung ist aus den sozialen Emanzipationsprozessen des 19. Jahrhunderts, nicht zuletzt aus der Arbeiter– und Gewerkschaftsbewegung hervorgegangen. Dieser Zusammenhang mit zivilgesellschaftlicher Interessenartikulation gilt nicht nur für Organisationen wie Arbeit und Leben, die Arbeitsgemeinschaft von Volkshochschule und DGB, die sich in der jungen Bundesrepublik gegründet und vor allem der politischen Bildung von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen verschrieben hat, sondern auch für viele andere freie, z. B. konfessionelle oder verbandlich orientierte Träger (vgl. Faulstich/Zeuner 2001).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mit 15 Organisationen in den Bundesländern und rund 150 lokalen und regionalen Einrichtungen sowie dem Bundesarbeitskreis als gemeinsamem Dach ist Arbeit und Leben in der Bundesrepublik Deutschland institutionell breit präsent und vielfältig aktiv. Es existieren Landesarbeitsgemeinschaften oder andere Landesstellen von Arbeit und Leben in 15 Bundesländern (die Ausnahme ist Baden-Württemberg). Darüber hinaus gibt es Einrichtungen auf regionaler und lokaler Ebene. Hinzu kommen innerdeutsche Kooperationen, speziell zwischen den alten und den neuen Ländern. Nähere institutionelle Informationen finden sich bei Länge/Jelich 2006, Kontaktadresse im Netz:www.arbeitundleben.de.

  2. 2.

    Der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) – bis Ende der 90er Jahre: Arbeitsausschuss – ist eine Arbeitsgemeinschaft, in der rund 30 selbstständige und eigenverantwortliche Träger der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung bundesweit kooperieren. Sein gemeinsames Selbstverständnis hat der Bundesausschuss in der Erklärung „Außerschulische Politische Bildung ist ein konstitutives Element demokratischer politischer Kultur“ vom November 1997 formuliert (vgl. Arbeitsausschuss 1998). Nähere institutionelle Informationen finden sich bei bap 2011, Kontaktadresse im Netz: www.bap-politischebildung.de.

  3. 3.

    Nähere Informationen finden sich unter www.bpb.de/aktionstage.

  4. 4.

    Die Publikationen sind über die bap-Homepage verfügbar: www.bap-politischebildung.de.

  5. 5.

    Im Netz zu finden unter:www.demokratiebrauchtpolitischebildung.de

  6. 6.

    Nähere Informationen finden sich im Netz unter: www.bundeskongress-partizipation.de.

Literatur

  • Arbeitsausschuss für Politische Bildung (1998): Außerschulische Politische Bildung ist ein konstitutives Element demokratischer politischer Kultur. Erklärung des Arbeitsaus-schusses für Politische Bildung. In: Praxis Politische Bildung 2, H. 2, S. 150–154.

    Google Scholar 

  • bap – Bundesausschuss Politische Bildung (Hrsg.) (2011): Trendbericht Politische Bildung 2011. Schwalbach/Ts.

    Google Scholar 

  • Becker, H. (2011): Mehr als Behauptungen – Empirische Erkenntnisse für die politische Bildung. In: Journal für politische Bildung 1, H. 2, S. 8–17.

    Google Scholar 

  • Faulstich. P./Zeuner, Chr. (2001): Erwachsenenbildung und soziales Engagement – Historisch-biographische Zugänge. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Fritz, K./Maier, K. (2005): Zur Evaluation der politischen Erwachsenenbildung. In: Praxis Politische Bildung 9, H. 1, S. 5–16.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B. (2007): Trendbericht: außerschulische politische Jugendbildung – Politisch denken lernen. In: Kursiv-Journal für politische Bildung 11, H. 2, S. 70–78.

    Google Scholar 

  • Harles, L. (2010): Politische Bildung – ein Schlüssel zur Demokratie. Empörung über Kürzungspläne. In: Erwachsenenbildung 56, H. 4, S. 198–200.

    Google Scholar 

  • Harles, L. (2012): Nachhaltigkeit politischer Bildung – Mit welchen Ressourcen? Politische Bildung 2012. In: Forum Erwachsenenbildung 45, H. 1, S. 44–45.

    Google Scholar 

  • KMK (2001): KMK-Empfehlungen zur Weiterbildung. In: Praxis Politische Bildung 5, S. 232–234.

    Google Scholar 

  • Länge, Th. W. (2000):Institutionalisierte Heterogenität – Zur Arbeit der Konzertierten Aktion Weiterbildung (KAW). In: Außerschulische Bildung 31, S. 30–34.

    Google Scholar 

  • Länge, Th. W. (2001): Politische Bildung im öffentlichen Raum. In: Praxis Politische Bildung 5, S. 165–171.

    Google Scholar 

  • Länge, Th. W. (2004): Die Evaluation der politischen Jugendbildung – Ein vorläufig letzter Kommentar. In: Praxis Politische Bildung 8, S. 267–276.

    Google Scholar 

  • Länge, Th. W. (2008): Ein Schritt zurück? Vom europäischen zum deutschen Qualifika-tionsrahmen. In: Praxis Politische Bildung 12, S. 253–260.

    Google Scholar 

  • Länge, Th. W./Jelich, F.-J. (Hrsg.) (2006): Politische Bildung und gesellschaftliche Teilhabe – 50 Jahre Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben. Recklinghausen.

    Google Scholar 

  • Länge, Th. W./Menke, B. (2001): Alltagstauglicher Dialog statt Sonntagsrede – Für eine Neubestimmung des Verhältnisses von Politik und politischer Bildung. In: Kursiv-Journal für politische Bildung 5, H. 2, S. 26–31.

    Google Scholar 

  • Menke, B. (2012): „Streitfall Kompetenzen“ – Die Profession diskutiert über bildungspo-litische Perspektiven. In: Journal für politische Bildung 2, H. 3, S. 56–62.

    Google Scholar 

  • Schillo, J. (2011): Sei kein Frosch, forsch! Erwartungen der Bildungspraxis und Vermitt-lungsprobleme. In: Journal für politische Bildung 1, H. 2, S. 18–26.

    Google Scholar 

  • Schillo, J. (2013): Aktuelle Bildungstrends. In: bap – Bundesausschuss Politische Bildung (Hrsg.): Trendbericht Politische Bildung 2013. Schwalbach/Ts., S. 8–19.

    Google Scholar 

  • Schröder, A./Balzter, N./Schroedter, T. (2004): Politische Jugendbildung auf dem Prüfstand – Ergebnisse einer bundesweiten Evaluation. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Seitter, W. (2000): Geschichte der Erwachsenenbildung – Eine Einführung. Bielefeld.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Länge, T., Menke, B. (2013). Im Interesse der Weiterbildung. Politikberatung und Interessenvertretung freier Träger. In: Feld, T., Kraft, S., May, S., Seitter, W. (eds) Engagierte Beweglichkeit. Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03527-3_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics