Skip to main content

Selbststeuerung – mehr als bloß ein didaktisches Prinzip (neben anderen)

  • Chapter
Engagierte Beweglichkeit

Part of the book series: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens ((TELLL))

  • 2709 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff der „Selbststeuerung“ hat eine Tradition, die es in sich hat: Jüngere Wurzeln weisen zurück auf die Autopoiesis-Ansätze der Chaosforschung und der Systemik, sie überlagern jedoch bloß ältere Wurzeln reformpädagogischer Provenienz, die u. a. in dem Buch „Die Schule der Selbsttätigkeit“ von Hugo Gaudig (5.12.1860-2.8.1923) bereits 1908 ihren Ausdruck fanden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der „Entgrenzungsbegriff“ wird in der neueren Erwachsenenbildungsdebatte intensiv bemüht (vgl. Arnold 2012), um den sich wandelnden Mustern des Erwachsenenlernens zwischen Vermittlungsbemühen und selbsttätiger Aneignung nachzuspüren. In diesem Sinne benutzt Jochen Kade diesen Begriff und schreibt: „Das Erziehungssystem bildet Formen im Medium Lebens-lauf. (…) Mit dem Lebenslauf wird das Erziehungssystem über einen Bezugspunkt begründet, der das Individuum temporalisiert und gegenüber Bildung insbesondere die Kontingenz und Ungewissheit der Lebensverhältnisse in der Moderne betont. Der Lebenslauf ist Ausdruck der für moderne Gesellschaften kennzeichnenden Individualisierung und Temporalisierung. (…) Durch die Formung des Lebenslaufes erzeugt das Erziehungssystem im Individuum die Ressourcen zur Teilnahme an anderen sozialen Systemen“ (Kade 2006, S. 15). Für Jochen Kade ist mit diesen Tendenzen unübersehbar ein Trend zur Auflösung der bisherigen institutionalisierten Formen eines Lernens für den Lebenslauf (bzw. für Lebenschancen) verbunden.

Literatur

  • Aebli, H. (1980): Denken: das Ordnen des Tuns. Bd. 1: Kognitive Aspekte der Hand-lungstheorie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Aebli, H. (1981): Denken: das Ordnen des Tuns. Bd. 2: Denkprozesse. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (Hrsg.) (2012): Entgrenzungen des Lernens. Internationale Perspektiven für die Erwachsenenbildung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (2013): Selbstbildung. Oder: Wer kann ich werden und wenn ja wie? 2. Aufl., Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Arnold, R./Faber, K. (Hrsg.) (2011): Vernetzung schafft Perspektiven. Neue Wege in der Lehrerbildung. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Arnold, R./Gieseke, W./Zeuner, C. (Hrsg.) (2009): Bildungsberatung im Dialog. 3 Bd.e. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Arnold, R./Pachner, A. (Hrsg.) (2011): Lernen im Lebenslauf. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1997): Self-Efficacy: The exercise of control. New York.

    Google Scholar 

  • Gairín, J. (2009): Cambio y mejora. La innovación en el aula. In: Paredes, J./Herrán, A. (Ed.): La Práctica de la Innovación Educativa. Madrid, S. 21–48.

    Google Scholar 

  • Gaudig, H. (Hrsg.) (1922): Freie geistige Schularbeit in Theorie und Praxis. Breslau.

    Google Scholar 

  • Han, B.-C. (2012): Im Schwarm. Wir fingern nur noch, statt zu handeln. Souverän ist, wer über die Shitstorms des Netzes verfügt. Das ist das Ende der Politik. In: Süd-deutsche Zeitung vom 4.12.2012, S. 8.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1991): Lehren als Lernbehinderung. In: Forum Kritische Psychologie 27, S. 5–22.

    Google Scholar 

  • Kade, J. (2006): Medienentwicklung und Strukturbildung im Erziehungssystem. In: Ehrenspeck, Y./Lenzen, D. (Hrsg.): Beobachtungen des Erziehungssystems. Sys-temtheoretische Perspektiven. Wiesbaden, S. 13–25.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Arnold, R. (2013). Selbststeuerung – mehr als bloß ein didaktisches Prinzip (neben anderen). In: Feld, T., Kraft, S., May, S., Seitter, W. (eds) Engagierte Beweglichkeit. Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03527-3_18

Download citation

Publish with us

Policies and ethics