Skip to main content

Kennziffern und innersprachliche Mehrsprachigkeit. Zur kommunikativen Arbeit mit Zahlen in Weiterbildungseinrichtungen

  • Chapter

Part of the book series: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens ((TELLL))

Zusammenfassung

Die Verwendung von Zahlen und Kennziffern zur systematisierten und kontinuierlichen Beschreibung von Organisationen ist seit langem gängige Praxis. Dies betrifft auch Weiterbildungseinrichtungen, die Zahlen und Kennziffern in vielfältigen Funktionen sowohl für die interne Steuerung als auch für die externe Darstellung der eigenen Arbeit nutzen (müssen). Die Überführung, Bündelung und Aggregierung organisationaler Sachverhalte in Zahlen kann als eine spezifische Form der Realitätskonstruktion bezeichnet werden, die komplexe Prozessverläufe und organisationale Arbeitsergebnisse in relativ einfachen, gleichwohl hoch abstrakten Verdichtungen abbildet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wie schwierig es sein kann, Leistungen einer Einrichtung zu benennen und zu quantifizieren, zeigt sich etwa beim Thema Bildungsberatung. Bildungsberatung ist in vielen Weiterbildungseinrichtungen eine durchgängige Querschnittsdimension, die allerdings als solche noch kaum systematisch beschrieben oder gar quantitativ erhoben wird. Dies hat Auswirkungen auf die interne und öffentliche Selbstpräsentation einer Einrichtung und ist mit Blick auf das Kontraktmanagement ein Hindernis, wenn es darum geht, eine faktische, gleichwohl quantitativ nicht erfasste Handlungspraxis in den Einrichtungen zuschussrelevant zu machen. Vgl. dazu exemplarisch Ehses u.a. 2012.

  2. 2.

    Aufteilung einer Gesamtmasse in Teilmassen, z. B. Anteil von Personalkosten an den Gesamtkosten

  3. 3.

    Relationierung verschiedenartiger, aber einander gleichgeordneter Massen, z. B. Personal-Einzelkosten zu Personal-Gemeinkosten

  4. 4.

    Bezug gleichartiger Massen zu einer bestimmten, auf Hundert gesetzten Grundmasse, z. B. Entwicklung der Personalgesamtkosten mit Bezug auf ein konkretes Basisjahr = 100.

  5. 5.

    Ebenso ist der strategisch-subversive Umgang mit Kennzahlen möglich, vor allem dort, wo die Entscheidung über die Einführung bestimmter Parameter nicht konsensuell, sondern fremdbestimmt über Macht erfolgt

  6. 6.

    Gerade bei komplexen Einrichtungen, die in ihrer organisationalen Gesamtstruktur sehr unterschiedliche Teilbereiche – Angebotsgestaltung auf Märkten, Teilmärkten und NichtMärkten – ausbalancieren müssen, ist eine derartige Relationierungs- und segmentsspezifische Handlungsfähigkeit entscheidend. Paradigmatisch für eine derartige Koppelung von segmentspezifischer Ausrichtung und binnenorganisatorischer Ausbalancierung sind die über unterschiedliche Ministerien kofinanzierten Aufgabenbereiche bei multifunktional aufgestellten Einrichtungen mit sehr unterschiedlichen Akquisestrategien und handlungsfeldbezogenen Arbeitsbedingungen (vgl. in dieser Perspektive die Befunde bei Brödel 1997 und Seitter 2011).

  7. 7.

    Bei der Adressierung von Partnern aus differenten Funktionssystemen kann man sogar von inter-systemischer Mehrsprachigkeit sprechen (vgl. Seitter 2013).

Literatur

  • Brödel, R. (1997): Strukturwandel staatlicher Weiterbildungsfinanzierung. In: Ders. (Hrsg.): Erwachsenenbildung in der Moderne. Diagnosen, Ansätze, Konsequenzen. Opladen, S. 160–171.

    Google Scholar 

  • Brüggemeier, M. (1998): Kennzahlen für nicht-kommerzielle Weiterbildungseinrichtun-gen. In: Meisel, K. (Hrsg.): Mit Kennzahlen arbeiten: Beiträge zur Kennzahlendis-kussion bei Weiterbildungseinrichtungen. Frankfurt/M., S. 29–35.

    Google Scholar 

  • Ehses, Ch./Heinold-Krug, E./Kollewe, L./Seitter W., (2012): Beratungsformen in Weiter-bildungsorganisationen. Eine Explorationsstudie als Grundlage für sich differenzie-rende Angebots- und Produktentwicklungen. Unveröffentlichter Endbericht. Mar-burg.

    Google Scholar 

  • Friedrich, K./Meisel, K./Schuldt, H.-J. (2005): Wirtschaftlichkeit in Weiterbildungsein-richtungen. 3. Aufl., Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kade, J./Seitter, W. (2004): Selbstbeobachtung. Professionalität lebenslangen Lernens. In: Zeitschrift für Pädagogik 50, H. 3, S. 326–341.

    Google Scholar 

  • Meisel, K. (2001): Managementprobleme in öffentlichen Erwachsenenbildungseinrich-tungen. Anforderungen an intermediäre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für ausgewählte Managementaufgaben. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Meisel, K. (2011): Weiterbildungsmanagement. In: Tippelt, R/Hippel, A. v. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. 5. Aufl., Wiesbaden, S. 427–426.

    Google Scholar 

  • Pehl, K. (1998): Zum Umgang mit Kennzahlen. In: Meisel, K. (Hrsg.): Mit Kennzahlen arbeiten: Beiträge zur Kennzahlendiskussion bei Weiterbildungseinrichtungen. Frankfurt a. M., S. 7–28.

    Google Scholar 

  • Seitter, W. (2011): Ministerielle Steuerungsformen. Adressierungen, Gestaltungsimpulse und Steuerungsmodi hessischer Ministerien für die Weiterbildung in Hessen. In: Hof, Ch./Ludwig, J./Schäffer, B. (Hrsg.): Steuerung – Regulation – Gestaltung. Governance-Prozesse in der Erwachsenenbildung zwischen Struktur und Handlung. Hohengehren, S. 53–65.

    Google Scholar 

  • Seitter, W. (2013): Weiterbildungsforschung als kommunikativer Darstellungs- und Aus- handlungsprozess. Der Hessische Weiterbildungsbericht zwischen Politik, Praxis und Wissenschaft. In: Schmidt-Lauff, S. (Hrsg.): Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis. Hohengehren (i. E.).

    Google Scholar 

  • Tietgens, H. (1992): Reflexionen zur Erwachsenendidaktik. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Tietgens, H. (2000): Arten des Wissens und ihre Relevanz für die Erwachsenenbildung. In: Report – Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, H. 45, S. 109–115.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seitter, W. (2013). Kennziffern und innersprachliche Mehrsprachigkeit. Zur kommunikativen Arbeit mit Zahlen in Weiterbildungseinrichtungen. In: Feld, T., Kraft, S., May, S., Seitter, W. (eds) Engagierte Beweglichkeit. Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03527-3_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics