Skip to main content

Lernen am Ausgang der Höhle. Blumenberg für Unbelehrbare

  • Chapter
  • First Online:
Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren
  • 1675 Accesses

Zusammenfassung

Blumenberg war ein begeisternder Lehrer, der allerdings selbst dem Erfolg allen Lehrens gegenüber skeptisch gegenüberstand und diese Skepsis, welche die Skepsis aller guten Lehrer ist, an Platons Höhlengleichnis, dem zentralen Text der humanistischen Paideia, immer wieder diskutiert hat. Er hat das ebenso prominenter wie auch aktueller Weise an Heideggers Interpretation des Höhlengleichnisses und an den Ergänzungen dieser Interpretation durch Walter Bröcker getan, der Heideggers Schüler und Blumenbergs Lehrer war. Die Fruchtlosigkeit allen Lehrens mündet bei Blumenberg mehr noch als Heidegger in aktuelle politische Gewalt ein und zieht bis auf den heutigen Tag physikalische Re-mythisierungen einer nicht überwundenen mythischen Erfahrung nach sich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Blumenberg, H. (1979). Arbeit am Mythos. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1989). Höhlenausgänge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (2001). Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans [1964]. In A. Haverkamp (Hrsg.), Hans Blumenberg: Ästhetische und metaphorologische Schriften (S. 47–73). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (2007). Theorie der Unbegrifflichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (2013). Paradigmen zu einer Metaphorologie (Kommentar von A. Haverkamp). Berlin.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benardete, S. (1989). Sokrates’ second sailing: On Plato’s Republic. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Bröcker, W. (1933). Aristoteles. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Bröcker, W. (1957). Dialektik – Positivismus – Mythologie. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Bröcker, W. (1960). Das Höhlenfeuer und die Erscheinung von der Erscheinung. In D. Henrich et al. (Hrsg.), Die Gegenwart der Griechen im neueren Denken. Festschrift für Hans-Georg Gadamer (S. 31–42). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Bröcker, W. (1964). Platos Gespräche. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Casale, R. (2011). Über die Aktualität der Bildungsphilosophie. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 87, 322–332: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Cornford, F. (1941) The Republic of Plato. Oxford.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1964) Urmensch und Spätkultur. Frankfurt a. M.: Athenäum-Verl.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A. (2002) Auswendigkeit: Das Gedächtnis der Rhetorik. In A. Haverkamp (Hrsg.), Figura cryptica: Theorie der literarischen Latenz (S. 121–148). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A. (2004) Unbegrifflichkeit: Die Aufgabe von Seinsgeschichte. Blumenberg und Heidegger. In A. Haverkamp (Hrsg.), Latenzzeit. Wissenschaft im Nachkrieg (S. 73–82). Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A. (2007). Metapher: Die Ästhetik in der Rhetorik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, A. (2009). Das Skandalon der Metaphorologie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 57, 187–205: de Gruyter.

    Article  Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1947). Platons Lehre von der Wahrheit. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M, & Adorno, T. W. (1947). Dialektik der Aufklärung. Amsterdam: Querido-Verl.

    Google Scholar 

  • Iser, W. (1993). Das Fiktive und das Imaginäre. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jaeger, W. (1989). Paideia: Die Formung des griechischen Menschen (1933–1947). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1971). Reflexive Mechanismen. In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung I (S. 92–112). Opladen: Westdeutscher Verl.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1973). Selbstthematisierungen des Gesellschaftssystems. In Luhmann N. (Hrsg.), Soziologische Aufklärung II (S. 72–102). Opladen: Westdeutscher Verl.

    Google Scholar 

  • de Man, P.(1979). Allegories of reading. New Haven: Yale Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1964) Le visible et l’invisible. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Merker, B. (1999). Bedürfnis nach Bedeutsamkeit: Zwischen Lebenswelt und Absolutismus der Wirklichkeit. In F. J. Wetz, H. Timm (Hrsg.), Die Kunst des Überlebens: Nachdenken über Hans Blumenberg (S. 68–98). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nagel, T. (2012). Mind and cosmos: Why the materialist Neo-Darwinian conception of nature is almost certainly false. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Niehues-Pröbsting, H. (1999). Platonvorlesungen: Eigenschaften – Lächerlichkeiten. In F. J. Wetz & H. Timm (Hrsg.), Die Kunst des Überlebens: Nachdenken über Hans Blumenberg (S. 341–368). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Niehues-Pröbsting, H. (2012). „Von den schönsten Gütern das erste“: Platons Konzept der Bildung im Kontext von Dichtung, Sophistik und Rhetorik. In B. Frischmann (Hrsg.), Bildungstheorie in der Diskussion (S. 105–129). Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (1999). The cultural origins of human condition. Cambridge: Harvard Univ. Pr.

    Google Scholar 

  • Wieland, W. (1982). Platon und die Formen des Wissens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1960). Tractatus logico-philosophicus [1921]. In L. Wittgenstein (Hrsg.), Schriften 1. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1964). Philosophische Bemerkungen. In L. Wittgenstein (Hrsg.), Schriften 2. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Witzel, M. (2012). The origins of the world’s mythologies. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anselm Haverkamp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Haverkamp, A. (2016). Lernen am Ausgang der Höhle. Blumenberg für Unbelehrbare. In: Ragutt, F., Zumhof, T. (eds) Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03477-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03477-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03476-4

  • Online ISBN: 978-3-658-03477-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics