Skip to main content

Kommunikative Integration von Heterogenität als Ressource nachhaltiger Organisationsentwicklung

  • Chapter
  • First Online:
Nachhaltigkeit in der Wirtschaftskommunikation

Part of the book series: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation ((EKW,volume 24))

  • 7011 Accesses

Abstract

Die vorliegende Untersuchung stellt die Frage in den Mittelpunkt, welchen Beitrag kommunikative Mittel zur langfristigen Bestandssicherung von Organisationen in komplexen Umwelten leisten. Dabei ist die Herstellung von Fremdreferenz, d.h. die Anbindung der Organisation an die Erwartungen der Umwelt, ein wesentlicher Erfolgsfaktor, der Anpassungsprozesse in der Organisation ermöglicht und somit den Bestand unter sich ändernden Umgebungsbedingungen sichert. Hierfür können gemäß Ortmann (2010) unterschiedliche Strategien genutzt werden: Die Antizipation künftiger Erwartungen der Umwelt sowie die ad hoc-Reaktion auf sich ändernde Erwartungen. Am Beispiel von Beiratssitzungen aus zwei deutsch-tschechischen Organisationen wird aufgezeigt, dass diese Strategien sich auch in der Realisierung kommunikativer Gattungen zur Herstellung von Fremdbezug widerspiegeln. Dies zeigt sich auf der Ebene der Außenstruktur, der Binnenstruktur sowie der strukturellen Zwischenebene. So kann gezeigt werden, dass insbesondere die Wahl der Interaktionssprache einen ganz erheblichen Einfluss darauf hat, in welchem Maße die Organisation auf Informationen aus der mehrsprachigen Umwelt als Basis für die Entwicklung möglicher Handlungsoptionen zugreifen kann.

Der Beitrag entstand im Rahmen des vom BMBF 2009-2012 geförderten Verbundprojektes „Komplexitätsmanagement durch geisteswissenschaftliche Expertise – Übersetzungszwänge und -praxen von Organisationen im bayerisch-böhmischen Grenzraum“ (www.grenzorganisationen.de)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ammon, Ulrich/Dittmar, Norbert/Mattheier, Klaus J./Trudgill, Peter. (Hrsg.) (2004): Sociolinguistics. An International Handbook of the Science of Language and Society = Soziolinguistik: ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft: Volume 1=1. Teilband, Bd. 1. 2. Auflage. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Auer, Peter (1999): Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Avenarius, Horst (1995): Public Relations. Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1987): Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. New York/ Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (2009): Ethnomethodologie. In: Flick et al. 2009: 118–135.

    Google Scholar 

  • Boden, Deirdre (1994): The business of talk. Organizations in Action. London/ Cambridge (MA): Polity Press.

    Google Scholar 

  • Brock, Alexander/Meer, Dorothee (2004): Macht – Hierarchie – Dominanz – A-/Symmetrie: Begriffliche Überlegungen zur kommunikativen Ungleichheit in institutionellen Gesprächen. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 5. 184–209.

    Google Scholar 

  • Brugger, Florian (2010): Nachhaltigkeit in der Unternehmenskommunikation. Bedeutung, Charakteristika und Herausforderungen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Dannerer, Monika (1999): Besprechungen im Betrieb. München: Iudicium.

    Google Scholar 

  • Domke, Christine (2006): Besprechungen als organisationale Entscheidungskommunikation. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Flick, Uwe/von Kardorff, Ernst/Steinke, Ines (Hrsg.) (2009): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs (NJ): Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony/Joas, Hans/Krauth, Wolf-Hagen (1992): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Studienausgabe. Frankfurt a.M. [u.a.]: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Gloy, Klaus (2004): Norm. In: Ulrich Ammon et al. (2004): 392–399. Günthner, Susanne/ Knoblauch, Hubert (1994): Forms are the food of faith: Gattungen als Muster kommunikativen Handelns. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46 (4). 693–723.

    Google Scholar 

  • Günthner, Susanne/Luckmann, Thomas (2002): Wissensasymmetrien in der interkulturellen Kommunikation. In: Kotthoff (2002): 213–243.

    Google Scholar 

  • Hodicová, Radka (2011): Psychická distance a internacionalizace malých a středních podniků. Empirické šetření na příkladu sasko-českého pohraničí [Psychische Distanz und die Internationalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen. Empirische Untersuchung am Beispiel des sächsisch- tschechischen Grenzraums]. Prag: Grada.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner/ Nekvapil, Jii/ Scherm, Ilona/ Tišerová, Pavla(2003). Unequal Neighbours: Coping with Asymmetries. In: Bordering European Identities. Journal of Ethnic and Migration Studies. 29 (5). 819–834.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert/Luckmann, Thomas (2009): Gattungsanalyse. In: Flick et al. (2009): 538–546.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Helga (Hrsg.) (2002): Kultur(en) im Gespräch. Tübingen: Narr. Llewellyn, Nick/ Hindmarsh, Jon (Hrsg.) (2010): Organisation, Interaction and Practice. Studies in Ethnomethodology and Conversation Analysis. Cambridge (UK)/ New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Marx, Christoph (2012): Diskursive Konstruktion von Verständigung in deutsch-tschechischen Organisationen. In: Nouveaux Cahiers d’allemand. Revue de linguistique et de didactique I. 39- 50.

    Google Scholar 

  • Menz, Florian (2000): Selbst- und Fremdorganisation im Diskurs. Interne Kommunikation in Wirtschaftsunternehmen. Wiesbaden: DUV.

    Book  Google Scholar 

  • Menz, Florian (Hrsg.) (2008): Organisationskommunikation. Grundlagen und Analysen der sprachlichen Inszenierung von Organisation. München/ Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Müller, Andreas P. (2006): Sprache und Arbeit. Aspekte einer Ethnographie der Unternehmenskommunikation. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Nekula, Marek/ Marx, Christoph/ Šichová, Kateřina (2009): Sprachsituation in Unternehmen mit ausländischer Beteiligung in der Tschechischen Republik. In: Sociolinguistica 23. 53–85.

    Google Scholar 

  • Nekula, Marek/ Nekvapil, Jiří/ Šichová, Kateřina (2005): Sprachen in deutsch-tschechischen, österreichisch- tschechischen und schweizerisch-tschechischen Unternehmen: Ein Beitrag zur Wirtschaftskommunikation in der Tschechischen Republik. In: Sociolinguistica 19. 128–143.

    Google Scholar 

  • Nekvapil, Jiří (2006): From Language Planning to Language Management. In: Sociolinguistica 20. 92–104.

    Google Scholar 

  • Nekvapil, Jiří/ Nekula, Marek (2006): On Language Management in Multinational Companies in the Czech Republic. In: Current Issues in Language Planning 7 (2 & 3). 302–327.

    Google Scholar 

  • Nekvapil, Jiří/ Sherman, Tamah (Hrsg.) (2009): Language Management in Contact Situations. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther (2010): Organisation, Strategie, Responsivität. Strategieformation als responsive Strukturation. In: Schreyögg (2010): 1–46.

    Google Scholar 

  • Porter, Michael E./ Kramer (2006): Strategy & Society. The Link Between Competitive Advantage and Corporate Social Responsibility. In: Harvard Business Review 84 (12) December. 78–92.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey (1992): Lectures on conversation. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Schmid, Sonja (2000): Korrekturmechanismen in interkulturellen Verhandlungen. Zur Relevanz von interaktiven Mitteln der Verständnissicherung. In: Stadler et al. (2000): 69–86.

    Google Scholar 

  • Georg Schreyögg (Hrsg.) (2010): Organisation und Strategie. Wiesbaden: Gabler. Stadler, Wolfgang/ Binder, Eva/ Kalb, Helmut Kalb (Hrsg.) (2000): Junge Slawistik in Österreich. Beiträge zum 1. Arbeitstreffen, Innsbruck, 24.-26.2.1999. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft an der Universität Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Schwartzmann, Helen B. (1986): The Meeting as a Neglected Social Form in Organizational Studies. In: Research in Organizational Behavior 8. 233–258.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Marx, C. (2013). Kommunikative Integration von Heterogenität als Ressource nachhaltiger Organisationsentwicklung. In: Nielsen, M., Rittenhofer, I., Grove Ditlevsen, M., Esmann Andersen, S., Pollach, I. (eds) Nachhaltigkeit in der Wirtschaftskommunikation. Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, vol 24. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03452-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03452-8_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03451-1

  • Online ISBN: 978-3-658-03452-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics