Skip to main content

Konstruktionszusammenhänge und Wirkungen des umkämpften öffentlichen Raums – eine Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Umkämpfter öffentlicher Raum

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 12))

Zusammenfassung

Vandalismus, Lärm, Littering, Gewalt oder Provokationen – diese Begriffe prägen die Wahrnehmung und Thematisierung Jugendlicher in öffentlichen Räumen, die durch Medienberichte, durch Beschwerden von Anwohnenden, Geschäftsbetreibenden oder von verunsicherten erwachsenen Raumnutzenden vermittelt wird. Es ist von einem Generationenkampf zwischen Jugendlichen und Erwachsenen die Rede, welcher sich im Bild eines umkämpften konflikthaften öffentlichen Raums manifestiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apel, P., & Brüggemann, D. (2006). Spielleitplanung – Ein neues Planungsinstrument zur Verankerung von Kinderfreundlichkeit in der Stadtplanung. In C. Reicher (Hrsg.), Kinder_ Sichten: Städtebau und Architektur für und mit Kindern und Jugendlichen (S. 116–130). Troisdorf: Bildungsverl. EINS.

    Google Scholar 

  • Bauer, K., Berger, T., & Heeb, J. (2004). Interpretation der Littering-Studie aufgrund von Feldbeobachtungen und Befragungen: wie wird gelittert und wodurch wird Littering beeinflusst? Basel.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. (1973). Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (S. 80–146). Reinbek: Rowohlt. Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Chombart de Lauwe, P.-H. (1977). Aneignung, Eigentum, Enteignung: Sozialpsychologie der Raumaneignung und Prozesse gesellschaftlicher Veränderung. ARCH +(34), 2–6.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (2009). Aneignung und Raum – zentrale Begriffe des sozialräumlichen Konzepts. In U. Deinet (Hrsg.), Sozialräumliche Jugendarbeit: Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte (S. 27–58). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Diebäcker, M. (2014). Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum. Wiesbaden: Imprint: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fatke, R. (2007). Kinder- und Jugendpartizipation im wissenschaftlichen Diskurs. In Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland: Entwicklungsstand und Handlungsansätze (S. 19–38). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Frey, O. (2004). Urbane öffentliche Räume als Aneignungsräume: Lernorte eines konkreten Urbanismus? In U. Deinet & C. Reutlinger (Hrsg.), „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik: Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte (S. 219–234). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fritsche, C. (2010). Platz. In C. Reutlinger, C. Fritsche, & E. Lingg (Hrsg.), Raumwissenschaftliche Basics: Eine Einführung für die Soziale Arbeit (S. 191–200). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fritsche, C., Günnewig, N., Kessl, F., & Reutlinger, C. (2013). Handlungs- und Spielräume der Kinder und Jugendlichen: Die Bewältigungsmuster der PlatznutzerInnen. In F. Kessl & C. Reutlinger (Hrsg.), Urbane Spielräume: Bildung und Stadtentwicklung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fritsche, C., & Reutlinger, C. (2012). Maßnahmen im öffentlichen Raum – Ein Vergleich kommunalpolitischer Strategien. sozialraum.de, 2012(2).

    Google Scholar 

  • Habermann-Niesse, K., & Schlomka, B. (2012). Jugend, Stadt und Raum. RaumPlanung, 161(1), 9–13.

    Google Scholar 

  • Hexel, P.C. (1999). Urbanes Leben. In H. Janig, P.C. Hexel, K. Luger, & B. Rathmayr (Hrsg.), Schöner Vogel Jugend: Analysen zur Lebenssituation Jugendlicher (S. 553–567). Linz: Univ. R. Trauner.

    Google Scholar 

  • Huber, S. (2013). Zwischen den Stühlen: Mobile und aufsuchende Jugendarbeit im Spannungsfeld von Aneignung und Ordnungspolitik. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Ittelson, W.H., Dempsey, D., & Kober, H. (1977). Einführung in die Umweltpsychologie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Joos, M. (2001). Raumbezogene Identifikation in einem großstädtischen Quartier: Eine Untersuchung zur lokalen Ortsbindung und Partizipationsbereitschaft von BewohnerInnen des „problembehafteten“ Gebietes Soldiner Straße/Koloniestraße in Berlin-Wedding. Zugl.: Diplomarbeit. Berlin: Geograph. Inst. Humboldt-Univ.

    Google Scholar 

  • Kemper, R., & Bänninger, M. (2012). Platzda?! In Wädenswil: Aneignung öffentlicher Räume durch Jugendliche. SuchtMagazin, 6, 31–35.

    Google Scholar 

  • Kemper, R., Friedrich, S., Slukan, V., & Muri, G. (2012). Jugend-Raum: Aneignung öffentlicher Räume durch Jugendliche. Münster: Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Reutlinger, C. (Hrsg.) (2010). Sozialraum: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Reutlinger, C. (Hrsg.) (2013). Urbane Spielräume: Bildung und Stadtentwicklung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knopp, R., & Flohé, A. (2009). Umkämpfte Räume, städtische Entwicklungen, öffentliche Räume und die Perspektive Jugendlicher. In U. Deinet (Hrsg.), Betreten erlaubt!: Projekte gegen die Verdrängung Jugendlicher aus dem öffentlichen Raum. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Korab, R., Zuba, R., & Lacina, B. (2005). Jugendgerechtes Planen und Bauen: Qualitätssteigerung im Wohnbau. Expertise im Rahmen der Wohnbauforschung. Magistrat der Stadt Wien. Zugegriffen: 14. Oktober 2014.

    Google Scholar 

  • Krafeld, F.J. (2004). Grundlagen und Methoden aufsuchender Jugendarbeit: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krämer, S. (2005). Jugendliche in öffentlichen Räumen der Stadt. In Innenministerium Baden- Württemberg (Hrsg.), Die lebendige Stadt: Sicherheitsfördernde Aspekte in Städtebau und Gemeindeentwicklung. Dokumentation (S. 24–28). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N., & Koopmann, F.K. (2007). Beteiligung von Jugendlichen zwischen Interessen, Erwartungen und Lebensalltag. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Entwicklungsstand und Handlungsansätze (S. 187–203). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Landolt, S. (2010). Unordentliche Jugendliche an ordentlichen Orten? Raumkonstruktion im Spannungsfeld städtischer Politik, Raumaneignungen Jugendlicher und Bedürfnissen Anwohnender. Berichte zur deutschen Landeskunde, 84(3), 237–253.

    Google Scholar 

  • Läpple, D. (1991). Essay über den Raum: Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept. In H. Häussermann (Hrsg.), Stadt und Raum: Soziologische Analysen (S. 157–204). Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Läpple, D. (2002). Begriffliche Konstitutionen des Raums. In D. Ipsen & D. Läpple (Hrsg.), Soziologie des Raums: Räume der Gesellschaft – Soziologische Perspektiven. Hagen. Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2006). Einstein, Techno und der Raum: Überlegungen zu einem neuen Raumverständnis in den Sozialwissenschaften. In U. Deinet, C. Gilles, & N. Kopp (Hrsg.), Neue Perspektiven der Sozialraumorientierung: Dimensionen – Planung – Gestaltung (S. 9–22). Berlin: Frank & Timme GmbH.

    Google Scholar 

  • Meinhold-Henschel, S. (2007). Räume eröffnen im demokratischen Gemeinwesen. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Entwicklungsstand und Handlungsansätze (S. 9–18). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Muri, G., & Friedrich, S. (2009). Stadt(t)räume – Alltagsräume? Jugendkulturen zwischen geplanter und gelebter Urbanität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Proshansky, H.M., Fabian, A.K., & Kaminoff, R. (1983). Place-identity: Physical world socialization of the self. Journal of Environmental Psychology, 3(1), 57–83.

    Google Scholar 

  • Reicher, C. (Hrsg.) (2006). Kinder_Sichten: Städtebau und Architektur für und mit Kindern und Jugendlichen. Troisdorf: Bildungsverl. EINS.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2003). Jugend, Stadt und Raum: Sozialgeographische Grundlagen einer Sozialpädagogik des Jugendalters. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2005a). Gespaltene Stadt und die Gefahr der Verdinglichung des Sozialraums: – eine soziogeografische Betrachtung. In Projekt „Netzwerke im Stadtteil“ (Hrsg.), Grenzen des Sozialraums: Kritik eines Konzepts – Perspektiven für Soziale Arbeit (S. 87–106). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2005b). Unsichtbare Jugend und verdeckte Engagementstrukturen.: Neue Trends in der europäischen Jugendarbeit. In Österreichisches Institut für Jugendforschung (Hrsg.), Die Jugend ist die Zukunft Europas: – aber bitte noch nicht jetzt! Möglichkeiten der Integration und Partizipation von Jugendlichen in Europa (S. 155–172). Wien.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2008). Der Blick in unsichtbare Rückzugswelten von Jugendlichen.: Reflexionen zum öffentlichen Raum als Bildungs- und Aneingnungsraum. Sozial Aktuell(11), 18–21.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2009). Jugendprotest im Spiegel von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit: Herausforderungen für die Jugendarbeit. In M. Ottersbach & T. Zitzmann (Hrsg.), Jugendliche im Abseits: Zur Situation in französischen und deutschen marginalisierten Stadtquartieren (S. 285–302). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2012). Die gefährliche Straße.: Raumtheoretische Betrachtung eines ambivalenten Verhältnisses von öffentlichem Raum und Auf- merksamkeit generierenden Gruppen in der Sozialen Arbeit. In M. Lindenau & M. Meier Kressig (Hrsg.), Zwischen Sicherheitserwartung und Risikoerfahrung: Vom Umgang mit einem gesellschaftlichen Paradoxon in der Sozialen Arbeit (S. 253–290). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Seggern, H.v. (2009). Stadtsurfer, Quartierfans & Co: Stadtkonstruktionen Jugendlicher und das Netz urbaner öffentlicher Räume. Berlin: Jovis.

    Google Scholar 

  • Stange, W., & Schack, S. (2007). Beteiligungskompetenz stärken durch Qualifikation. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Entwicklungsstand und Handlungsansätze (S. 165–186). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Steiner, M., Knittel, T., Müller, D., & Nell, P. (2012). Juvenir-Studie 1.0: Unser Platz – Jugendliche im öffentlichen Raum. http://www.juvenir.ch/media/medialibrary/2012/10/JF_Juvenir_Studie_Langfassung_FINAL.pdf. Zugegriffen: 8. Januar 2014.

  • Sturm, G. (2003). Der Begriff des Raums in der Physik – eine soziologische Perspektive. In H. Häussermann, D. Ipsen, T. Krämer-Badoni, D. Läpple, M. Rodenstein, & W. Siebel (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihr Raum: Raum als Gegenstand der Soziologie (S. 233–250). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Weichhart, P. (1990). Raumbezogene Identität: Bausteine zu einer Theorie räumlich-sozialer Kognition und Identifikation. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. (2005). Raus aus dem Container! Ein sozialgeographischer Blick auf die aktuelle (Sozial)Raumdiskussion. In Projekt „Netzwerke im Stadtteil“ (Hrsg.), Grenzen des Sozialraums: Kritik eines Konzepts – Perspektiven für Soziale Arbeit (S. 15–35). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wüstenrot-Stiftung (Hrsg.) (2003). Jugendliche in öffentlichen Räumen der Stadt: Chancen und Restriktionen der Raumaneignung. Leverkusen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Raimund Kemper Dipl.-Ing. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kemper, R., Reutlinger, C. (2015). Konstruktionszusammenhänge und Wirkungen des umkämpften öffentlichen Raums – eine Einführung. In: Kemper, R., Reutlinger, C. (eds) Umkämpfter öffentlicher Raum. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 12. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03437-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03437-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03436-8

  • Online ISBN: 978-3-658-03437-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics