Skip to main content

Sterbewelten: Ethnographische (und dispositivanalytische) Forschung zum Lebensende

  • Chapter
  • First Online:
Sterbewelten

Part of the book series: Palliative Care und Forschung ((PCF))

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Atteslander, Peter (2003): Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. neu bearb. u. erw. Aufl. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1973): Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft. Elemente einer soziologischen Theorie. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1987): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1979): Methodologische Prinzipien empirischer Wissenschaft. In Gerdes, Klaus (Hrsg.): Explorative Sozialforschung. Stuttgart: Enke, S. 41–62.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1981): Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (1+2), 5. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 80–146.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2009): „Weder rationale Reflexion noch präreflexive Praktik – erfahrungsgeleitet-subjektivierendes Handeln“. In: Fritz, Böhle/Margit, Weihrich (Hrsg.): Handeln unter Unsicherheit, Wiesbaden: VS, S. 203–228.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D./Schneider, Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Chlada, Marvin (2005): Heterotopie und Erfahrung. Abriss der Heterotopologie nach Michel Foucault. Aschaffenburg: Alibri.

    Google Scholar 

  • Därmann, Iris/Mahlke, Kirsten (2013): Das Notebook von Marcel Mauss. Eine Einführung in eine impressionistische Kladde. In: Mauss, Marcel: Handbuch der Ethnographie. München: Wilhelm Fink, S. 9–45.

    Google Scholar 

  • Dreßke, Stefan (2005): Sterben im Hospiz. Der Alltag in einer alternativen Pflegeeinrichtung. Frankfurt/ Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Eschenbruch, Nicholas (2007): Nursing Stories – Life and Death in a German Hospice. New York, Oxford: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Feldmann, Klaus (2010): Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Ãœberblick. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Feldmann, Klaus/Fuchs-Heinritz, Werner (Hrsg.) (1995): Der Tod ist ein Problem der Lebenden. Beiträge zur Soziologie des Todes. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2000): Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Ãœber Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1988): Der Wille zum Wissen (Sexualität und Wahrheit, Bd. 1). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1991): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992): Andere Räume. In: Barck, Karlheinz et al. (Hrsg.): Aisthesis: Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. 4. Aufl. Leipzig: Reclam, S. 34–46.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005): Die Heterotopien / Der utopische Körper. Zwei Radiovorträge. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Werner (1971): Die These von der Verdrängung des Todes. In: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik, Jg. 26, S. 177–184.

    Google Scholar 

  • Gasteiger, Ludwig/Schneider, Werner (2013): Interpretativ-rekonstruktive Diskursforschung und Grounded Theory Methodology [unveröff. Manuskript].

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney (2011): Der Umbau der Grounded-Theory-Methodologie. In: Mey, Günther/Mruck Katja, (Hrsg.): Grounded Theory Reader. 2., akt. und erw. Ausg., Wiesbaden: VS, S. 137–161.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1968): Einstellungen zum Tod und ihre soziale Bedingtheit. Eine soziologische Untersuchung. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1991): Literaturbesprechung zu Armin Nassehi und Georg Weber: Tod, Modernität und Gesellschaft. Entwurf einer Theorie der Todesverdrängung. Opladen: Westdeutscher Verlag 1989. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 43, S. 162–164.

    Google Scholar 

  • Hayek, Julia v. (2006): Hybride Sterberäume. Eine ethnographische Studie im ambulanten Hospizdienst. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hayek, Julia v./Pfeffer, Christine/Schneider, Werner (2009): „Sterben dort, wo man zuhause ist...“ – Organisation und Praxis von Sterbebegleitungen in der ambulanten Hospizarbeit; Ergebnisbericht Forschungsprojekt Nr. 107243, gefördert von der Deutschen Krebshilfe 2006-2008 (unveröff. Manuskript).

    Google Scholar 

  • Helle, Horst J. (1992): Verstehende Soziologie und Theorie der Symbolischen Interkation, 2., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Teubner.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1999): Welten erkunden. Soziologie als (eine Art) Ethnologie der eigenen Gesellschaft. In: Soziale Welt, 50. Jg., H. 4, S. 473–483.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2011): Ist da jemand? Ãœber Appräsentationen bei Menschen im Zustand ‚Wachkoma’. In: Keller, Reiner/Meuser, Michael (Hrsg.): Körperwissen. Wiesbaden: VS. S. 69–83.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2012): Am Ende der Welt? Zur Frage des Erlebens eines Menschen im Wachkoma. In: Schröer, Norbert/Hinnenkamp, Volker/Kircher, Simone/Poferl, Angelika (Hrsg.): Lebenswelt und Ethnographie. Beiträge der 3. Fuldaer Feldarbeitstage 2./3. Juni 2011. Essen: Oldib, S. 355–366.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Eberle, Thomas (2000): Phänomenologische Lebensweltanalyse. In: Flick, Uwe/Kardoff, Ernst v./Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, S. 109–118.

    Google Scholar 

  • Hoerster, Norbert (1997): Definition des Todes und Organtransplantation. In: Universitas (Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft), 52, 607, S. 42–52.

    Google Scholar 

  • Hoerster, Norbert (1998): Sterbehilfe im säkularen Staat. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Matthias (2011): „Sterben? Am liebsten plötzlich und unerwartet.“ Die Angst vor dem sozialen Sterben. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993): Das Perspektivenproblem in der Sozialforschung. Bemerkungen zur lebensweltlichen Ethnographie, in: Jung, Thomas/Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.): ‚Wirklichkeit‘ im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Frankfurt/ Main: Suhrkamp, S. 241–257.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie: ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerkerwissen. Wiesbaden: DUV.

    Book  Google Scholar 

  • Honer, Anne (1994): Das explorative Interview, in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 3, S. 623–640.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1994a): Einige Probleme lebensweltlicher Ethnographie. In: Schröer, Norbert (Hrsg.): Interpretative Sozialforschung. Auf dem Weg zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 85–106.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (2000): Lebensweltanalyse in der Ethnographie. In: Flick, Uwe/Kardoff, Ernst v./ Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, S. 194–204.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (2011): Kleine Leiblichkeiten. Erkundungen in Lebenswelten. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (2012a): Die Bedeutung existenziellen Engagements. In: Schröer, Norbert/Hinnenkamp, Volker/Kircher, Simone/Poferl, Angelika (Hrsg.): Lebenswelt und Ethnographie. Beiträge der 3. Fuldaer Feldarbeitstage 2./3. Juni 2011. Essen: Oldib, S. 21–29.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (2012b): Anne auf dem Amt. Ein Cultural Clash. In: Schröer, Norbert/Hinnenkamp, Volker/Kircher, Simone/Poferl, Angelika (Hrsg.): Lebenswelt und Ethnographie. Beiträge der 3. Fuldaer Feldarbeitstage 2./3. Juni 2011. Essen: Oldib, S. 31–37.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel (2000): Qualitative Interviews – ein Ãœberblick, in: Flick, Uwe/ Kardoff, Ernst v./ Steinke, Ines (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung. Ein Handbuch, Reinbek: Rowohlt, S. 349–360.

    Google Scholar 

  • Janssens, Rien/Quartier, Thomas (2000). Ethische und konzeptionelle Aspekte der Palliativmedizin. In: Zeitschrift für medizinische Ethik, 46, S. 273–286.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude (1999): Das verstehende Interview. Theorie und Praxis, Konstanz: UVK. Keller, Reiner (2008): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. 2. Auflage. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2010): Subjekt, Interaktion und Institution. In: Honer, Anne/Meuser, Michael, & Pfadenhauer, Michaela, (Hrsg.). Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler (Ronald Hitzler zum 60. Geburtstag), Wiesbaden: VS, S. 115–128.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert/Soeffner Hans-Georg, (1999): Todesnähe. Wissenschaftliche Beiträge zur Erforschung eines außergewöhnlichen Phänomens. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert/Zingerle, Arnold (Hrsg.) (2005): Tod – Sterben – Hospiz. Beiträge zur Thanatosoziologie. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2002): Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf (1990): Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1983): Was ist und was bringt Diskurstaktik. In: KultuRRevolution, 2, S. 60–66.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (2007): Dispositiv und Interdiskurs. Mit Ãœberlegungen zum Dreieck Foucault – Bourdieu – Luhmann. In: Kammler, Clemens/Parr, Rolf (Hrsg.): Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 219–238.

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian (2008): Beobachten im Feld und Ethnographie. In: Flick, Uwe/ Kardoff, Ernst v. / Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 6. durchges. u. aktual. Aufl., Reinbek: Rowohlt, S. 384–401.

    Google Scholar 

  • Macho, Thomas H. (1987): Todesmetaphern. Zur Logik der Grenzerfahrung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maddrell, Avril/Sidaway, James D. (Hg.) (2010): Deathscapes. Spaces for Death, Dying, Mourning and Remembrance. Farnham/Burlington.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw (1961 [1922]). Argonauts of the Western Pacific. New York: E.P. Dutton.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1952 [1929]). Ideologie und Utopie. 3.Aufl., Frankfurt/Main: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Manzei, Alexandra (2012): Der Tod als Konvention. Die (neue) Kontroverse um Hirntod und Organtransplantation. In: Eckhart, Wolfgang U./Anderheiden, Michael (Hrsg.): Handbuch Sterben und Menschenwürde, Berlin: De Gruyter, S. 137–174.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (2013) [1947]: Handbuch der Ethnographie, München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Mücher, Frank (2012): Grenzen und Möglichkeiten lebensweltanalytischer Ethnographie. In: Schröer, Norbert/Hinnenkamp, Volker/Kircher, Simone/Poferl, Angelika (Hrsg.): Lebenswelt und Ethnographie. Beiträge der 3. Fuldaer Feldarbeitstage 2./3. Juni 2011. Essen: Oldib, S. 387–393.

    Google Scholar 

  • Müller, Sabine (2010): Revival der Hirntod-Debatte: Funktionelle Bildgebung für die Hirntoddiagnostik, in: Ethik in der Medizin, 22, 1, S. 5–17.

    Article  Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2003): Geschlossenheit und Offenheit. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/Saake, Irmhild (2005): Kontexturen des Todes. Eine Neubestimmung soziologischer Thanatologie. In: Knoblauch, Hubert/Zingerle, Arnold (Hrsg.): Thanatosoziologie. Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens. Berlin, S. 31–54.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/Weber, Georg (1989): Tod, Modernität und Gesellschaft. Zu einer Theorie der Todesverdrängung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, Christine (1998): Brücken zwischen Leben und Tod. Eine empirische Untersuchung in einem Hospiz. Köln.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, Christine (2005): „Hier wird immer noch besser gestorben als woanders“. Eine Ethnographie stationärer Hospizarbeit. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Powner, David J./Bernstein, Ira M. (2003): Extended Somatic Support for Pregnant Women after Brain Death. In: Critical Care Medicine, 31, 4, S. 1241–1249.

    Article  Google Scholar 

  • Ruoff, Michael (2007): Foucault-Lexikon. Entwicklungen – Kernbegriffe – Zusammenhänge. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Ruprecht, Marlene (2013): Wissen und Erfahrungen zu Hospiz und Sterben. Persönliches Erleben öffnet die Augen. In: Die Hospiz Zeitschrift. Fachforum für Palliative Care, Jg. 15, Nr. 56, S. 6–9.

    Google Scholar 

  • Saake, Irmhild (2008): Moderne Todessemantiken. Die Biographisierung des Sterbenden. In: Saake, Irmhild/Vogd, Werner (Hrsg.): Moderne Mythen der Medizin. Studien zu Problemen der organisierten Medizin. Wiesbaden, S. 237–264.

    Google Scholar 

  • Schlake, H.-P./Roosen, K. (o.J.): Der Hirntod als der Tod des Menschen, hrsg. von der Deutschen Stiftung Organtransplantation. Würzburg: o.V.

    Google Scholar 

  • Schmied, Gerhard (1991): Das Schlagwort vom verdrängten Tod. Zu einem Fehlurteil über die Moderne. In: Universitas. Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft, Jg. 46, Bd. 1., S. 328–338.

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner (1999): »So tot wie nötig – so lebendig wie möglich!« Sterben und Tod in der fortgeschrittenen Moderne. Eine Diskursanalyse der öffentlichen Diskussion um den Hirntod in Deutschland. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner (2005): Der ‚gesicherte‘ Tod – Zur diskursiven Ordnung des Lebensendes in der Moderne. In: Knoblauch, Hubert/Zingerle, Arnold (Hrsg.): Thanatosoziologie: Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens. Berlin, S. 55–79.

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner (2005): Der ‚gesicherte’ Tod – Zur diskursiven Ordnung des Lebensendes in der Moderne. In: Knoblauch, Hubert/Zingerle, Arnold (Hrsg.): Thanatosoziologie: Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens. Berlin: Duncker & Humblot, S. 55–79.

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner (2007a): Vom Wissen um den Tod – Diskursive Wissenspolitiken am Beispiel von Hirntoddefinition und Organtransplantation. In: Ammon, Sabine/Heineke, Corinna/Selbmann, Kirsten (Hrsg.): Wissen in Bewegung. Vielfalt und Hegemonie in der Wissensgesellschaft. Weilerswist: Velbrück, S. 200–220.

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner (2007b): Gesagtes und Ungesagtes, Sagbares und Unsagbares – beidseitige ‘(Un-) Aufrichtigkeit’ im wissenschaftlichen Interview. In: Reinhard, Wolfgang (Hrsg.): Krumme Touren. Anthropologie kommunikativer Umwege (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie, Bd. 10). Wien: Böhlau, S. 395–420.

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner (2011): Das andere Leben im ‚toten‘ Körper – Symbolische Grenzprobleme und Paradoxien von Leben und Tod am Beispiel ‚hirntoter‘ Schwangerer. In: Villa, Paula-Irene/Moebius, Stephan/Thiessen, Barbara (Hrsg.): Soziologie der Geburt. Diskurse, Praktiken und Perspektiven, Frankfurt/Main: Campus, S. 155–182.

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner (2012): Lebensweltanalytische Ethnographie und Dispositivanalyse: Theoretische und methodische Anmerkungen zur Forschungspraxis am Lebensende. In: Schröer, Norbert/Hinnenkamp, Volker/Kircher, Simone/Poferl, Angelika (Hrsg.): Lebenswelt und Ethnographie. Beiträge der 3. Fuldaer Feldarbeitstage 2./3. Juni 2011. Essen: Oldib, S. 435–443.

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner/Eschenbruch, Nicholas/Thoms, Ursel (2011): Wirksamkeit und Qualitätssicherung in der SAPV-Praxis – eine Begleitstudie, Ergebnisbericht, Universität Augsburg (unveröff. Manuskript).

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner/Hirseland, Andreas (2005). Macht – Wissen – gesellschaftliche Praxis. Dispositivanalyse und Wissenssoziologie. In: Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung. Konstanz: UVK, S. 251–275.

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner/Nieder, Ludwig (2007): Die Grenzen des menschlichen Lebens aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rainer/Hill, Paul B./Esser, Elke (1992): Methoden der empirischen Sozialforschung, 3., überarb. u. erw. Aufl., München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Luckmann, Thomas (1979): Strukturen der Lebenswelt. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Shewmon, Alan D. (1998): Chronic ‚Brain Death‘: Meta-analysis and conceptuel consequences“. In: Neurology, 51, 6, S. 1538–1545.

    Article  Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2004): Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung: Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg/Hitzler, Ronald (1994): Hermeneutik als Haltung und Handlung. Ãœber methodisch kontrolliertes Verstehen, in: Schröer, Norbert (Hrsg.), Interpretative Sozialforschung. Auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 28–54.

    Google Scholar 

  • Steinke, Ines (2004): Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. In: Flick, Uwe /Kardoff, Ernst v./ Steinke, Ines (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 3. Aufl., Reinbek: Rowohlt, S. 319–331.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1994): Grundlagen qualitativer Sozialforschung, München: Fink (UTB)

    Google Scholar 

  • Sudnow, David (1967): Passing On. The Social Organization of Dying. Englewood Cliffs: Prentice- Hall.

    Google Scholar 

  • Traue, Boris (2010): Das Subjekt der Beratung: zur Soziologie einer Psycho-Technik. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Wilson, Thomas P. (1982): Qualitative ‘oder’ quantitative Methoden in der Sozialforschung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34, S. 487–508.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Schneider .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, W. (2014). Sterbewelten: Ethnographische (und dispositivanalytische) Forschung zum Lebensende. In: Schnell, M., Schneider, W., Kolbe, H. (eds) Sterbewelten. Palliative Care und Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03434-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03434-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03433-7

  • Online ISBN: 978-3-658-03434-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics