Skip to main content

Terminologische Präzisierungen: Identität, Aneignung, Reflexivität

  • Chapter
  • First Online:
Professionelle Identität im Bachelorstudium Soziale Arbeit

Part of the book series: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung ((EPP,volume 4))

  • 7145 Accesses

Zusammenfassung

Die Professionsdiskussion in der Sozialen Arbeit zeichnet sich durch eine gewisse sprachliche Unschärfe aus, die gerade im Hinblick auf den Identitätsbegriff präzisiert werden muss.. Identität wird abgegrenzt zu Habitus und Wissen. In Anlehnung an Heiner Keupp (Von der regressiven Sehnsucht nach reinen Identitäten, 2011) kann in der Sozialen Arbeit von einer „Patchworkidentität“ gesprochen werden im Sinne einer sich postmodern verstehenden Profession, die nicht statisch ist, sondern immer wieder neu auf ge-sellschaftliche und subjektive Veränderungen reagiert. Im Bachelorstudium finden sich allerdings nicht nur Identitätskonstruktionen, sondern auch aktive sinnlich-sozialräumliche Aneignungsprozesse von Professionalität. Ein letztes Momentum von Professionalität ist „Reflexivität“, die ihren Niederschlag in supervisorischen Arrangements findet oder sich in der idealtypischen Figur des „Reflective Practitioners“ (Schön, The Reflective Practitioner. How Professionals Think, 1983) widerspiegelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die unscharfe Verwendung zentraler Begrifflichkeiten in Profession und Praxis Sozialer Arbeit macht es an dieser Stelle erforderlich, gerade den postmodernen Identitätsbegriff etwas umfangreicher zu entfalten.

  2. 2.

    Die Ausführungen zur professionellen Identität sind eine aktualisierte Fassung aus der Studie des Verfassers zur Konstruktion professioneller Identität in der Sozialen Arbeit und werden hier recht umfangreich dargestellt, da sie u. a. für Studierende der Sozialen Arbeit von grundlegender Bedeutung sind. (2004, S. 152–165).

Literatur

  • Becker-Lenz, Roland/Müller, Silke (2009): Der professionelle Habitus in der Sozialen Arbeit. Grundlagen eines Professionsideals. Bern: Peter-Lang

    Google Scholar 

  • Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun/Müller-Hermann, Silke (Hrsg.) (2012a): Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit. Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, Band 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien

    Google Scholar 

  • Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun/Müller-Hermann, Silke (2012b): Einleitung: Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität als Elemente von Professionalität im Studium Sozialer Arbeit. In: Becker-Lenz/Busse/Ehlert/Müller-Hermann (2012): 9–32

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich (Hrsg.) (2009): Sozialräumliche Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte. 3., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd (2009): Reflexive Professionalität: Maßgabe für Wissenstransfer und Theorie-Praxis-Relationierung im Studium der Sozialarbeit. In: Riegler/Hojnik/Posch (2009): 41–63

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd., Otto, Hans-Uwe (2011): Profession. In: Otto, H.U., Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. 4, völlig neu bearbeitete Auflage, München, Basel: 1131–1142

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1973): Identität und Lebenszyklus. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gergen, Ken/Gergen Mary/Roth, Karin (2009): Einführung in den sozialen Konstruktionismus. Heidelberg: Carl-Auer Verlag

    Google Scholar 

  • Harmsen, Thomas (2004): Die Konstruktion professioneller Identität in der Sozialen Arbeit. Theorethische Grundlagen und empirische Befunde. Heidelberg: Verlag für systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

    Google Scholar 

  • Harmsen, Thomas (2005): Professionszirkel – Orte der Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit. In: Sozialmagazin 10/2005: 38–42

    Google Scholar 

  • Harmsen, Thomas (2009): Konstruktionsprinzipien gelingender Professionalität in der Sozialen Arbeit. In: Becker-Lenz/Busse/Ehlert/Müller (2009): 255–264

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1989): Sinnliche Erkenntnis. Planegg: Koch Buchverlag

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner/Ahbe, Thomas/Gmür, Wolfgang/Höfer, Renate/Mitzerschlich, Beate/Kraus, Wolfgang/Straus, Florian (1999): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner (2011): Von der regressiven Sehnsucht nach reinen Identitäten. In: Thiersch/Treptow (2011): 29–33

    Google Scholar 

  • Leontjew, Alexej Nicoilajewitsch (1983): Problem der Entwicklung des Psychischen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2001): Strukturprobleme supervisorischer Praxis. Eine objektive hermeneutische Sequenzanalyse zur Überprüfung der Professionalisierungstheorie. Frankfurt am Main: Humanities Online

    Google Scholar 

  • Riegler, Anna/Hojnik, Sylvia/Posch, Klaus (Hrsg.) (2009): Soziale Arbeit zwischen Profession und Wissenschaft. Vermittlungsmöglichkeiten in der Fachhochschulausbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Schön, Donald. A. (1983): The Reflective Practitioner. How Professionals Think In Action. New York: Basic Books

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (2009): Der Professionalisierungsdiskurs zur Sozialen Arbeit (SA/SP) im deutschsprachigen Kontext im Spiegel internationaler Ausbildungsstandards. Soziale Arbeit – eine verspätete Profession? In: Becker-Lenz/Busse/Ehlert/Müller (2009): 21–45

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Sylvia (2012): Der „transformative Dreischritt“ als Vorschlag zur Überwindung der Dichotomie von wissenschaftlicher Disziplin und praktischer Profession. In: Becker- Lenz/Busse/Ehlert/Müller-Hermann (2012): 163–186

    Google Scholar 

  • Stadt Dormagen (Hrsg.) (2001): Dormagener Qualitätskatalog der Kinder- und Jugendhilfe. Ein Modell kooperativer Qualitätsentwicklung. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Harmsen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Harmsen, T. (2014). Terminologische Präzisierungen: Identität, Aneignung, Reflexivität. In: Professionelle Identität im Bachelorstudium Soziale Arbeit. Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, vol 4. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03422-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03422-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03421-4

  • Online ISBN: 978-3-658-03422-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics