Skip to main content

Good Times for a Change – Markenführung an der Schwelle zum Transformationszeitalter

  • Chapter
  • First Online:
Marke und digitale Medien

Zusammenfassung

Marco Spies sieht einen Zusammenhang zwischen medialer Digitalisierung, globalen Wandlungsprozessen und der Wahrnehmung von krisenhaften Zuständen. Die hieraus resultierende Verunsicherung von Konsumenten führt seiner Auffassung nach zu einem neuen bürgerlichen Verantwortungsbewusstsein. In diesem Zusammenhang sind Marken mehr denn je als Sinnstifter gefragt. Die authentische und glaubwürdige Genese einer Markenbedeutung für Konsumenten bleibt eine der zentralen Aufgaben von Marken. Gemäß der Formel „Produkte folgen der Marke, Marken folgen den Menschen“ fordert er den umfassenden Einsatz neuer Methoden, wie der des „Human Centered Designs“, zur Bewältigung des „Transformationsprozesses“ in Zeiten digitaler Medien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff „Internet of Things“ geht auf einen Artikel von Kevin Ashton aus dem Jahr 1999 zurück und bezeichnet die Vernetzung von sog. „intelligenten“, mit eingebetteten Kleinstcomputern versehenen Gegenständen, die den Menschen in seinem Alltag unterstützen, ohne eine direkte Interaktion zu erfordern oder sogar überhaupt aufzufallen (vgl. Ashton 2009).

  2. 2.

    Der Begriff wird im Folgenden in Analogie zum „Iconic Turn“ verwendet – zur von den Bildwissenschaften bereits vor der Jahrtausendwende diagnostizierten Wende von der Wortzentriertheit zur Bildzentriertheit unserer Kultur.

  3. 3.

    Der „Ninteno-Nacken“ und das „Wii-Knie“ sind dabei die harmloseren Fälle (vgl. Uhlman 2010).

  4. 4.

    Vgl. Schirrmacher (2013, S. 12): „Umgeben von einer Welt, in der Informationen nicht nur an Börsen sondern am Arbeitsplatz, in der Kommunikation und sogar bei Freundschaften von logisch arbeitenden Rechenmaschinen organisiert werden, die nach den Gesetzen der persönlichen Profitmaximierung den menschlichen Charakter kalkulieren, verändern sich gesellschaftliche Wertvorstellungen in staunenswerter Geschwindigkeit.“

  5. 5.

    Analogien finden sich bei zahlreichen Autoren. Die amerikanischen Autoren David Lewis und Darren Bridger sprechen vom „New Consumer“, Richard Florida von der „Creative Class“. Der Brite David Boyle nennt das Phänomen „New Realism“ (Pine II und Gilmore 2007, S. 3). Shoshana Zuboff und James Maxim sprechen von „New People“ (Zuboff und Maxim 2004). Im Folgenden wird hier der von Wolfgang Ullrich eingeführte Begriff des „neuen Konsumbürgers“ verwendet (Ullrich 2011).

  6. 6.

    Vgl. „Nothing kills authenticity like ubiquity“ (Pine II und Gilmore 2007, S. 2).

  7. 7.

    Der Begriff postdigital geht zurück auf einen Artikel Nicolas Negropontes von 1998 im Magazin Wired mit dem Titel „Beyond Digital“. Darin schreibt Negroponte: „Wie die Luft und das Wassertrinken wird Digitales nur durch seine Ab- und nicht Anwesenheit bemerkt werden“ (Negroponte 1998).

  8. 8.

    Die Klassifizierung erfolgt in Anlehnung an und Erweiterung der acht Innovationsklassen bei Deisgninnovationen, die Gui Bonsiepe in seinem Aufsatz „Innovationen im Design und Globalisierung“ auflistet (Bonsiepe 2009, S. 219 f.).

  9. 9.

    Zur Arbeit mit Markenfiltern siehe Spies (2012b, S. 139).

  10. 10.

    „Strategy is all about making choices“ (Porter 1996).

  11. 11.

    Brand BIOS® wurde erstmals im Blog Brandnewthinking.de vorgestellt (Spies 2012a).

  12. 12.

    Hierzu macht die Postwachstumsökonomie Angebote, vgl. die Schriften des Oldenburger Volkswirtschaftlers Nico Paech (2013, S. 9 f.).

  13. 13.

    Otl Aicher bezieht sich zwar nicht unmittelbar auf Markenmanagement, aber seine Aussagen sind dennoch übertragbar. Aicher schreibt: „Werbung ist oftmals nur ästhetische Metaphysik“ (Aicher 1991).

  14. 14.

    Otl Aicher schreibt: „So ist es das verhalten selbst, die anpassung an die umwelt und an andere subjekte, es ist die arbeit an der einstimmung in das gegebene umfeld, es ist die suche nach der balance mit den gegebenen bedingungen, der versuch, solche vernetzungen zu optimieren, der den plan bestimmt, den plan der art und den plan der welt“ (Aicher 1991, S. 97).

  15. 15.

    Cennydd Bowles weist auf die Probleme hin, die sich aus einem Agile-Design-Prozess ergeben: „Lack of coherent vision is a common weakness of Agile projects“ (Bowles 2008).

  16. 16.

    Jung von Matt, eine der führenden Werbeagenturen in Deutschland, formulierte ihr „Credo“ bis vor kurzem so: „Eine gute Idee ist wie das Trojanische Pferd. Sie kommt attraktiv verpackt daher, so dass der Mensch sie gern hereinlässt. Doch im Kern nur auf ein einziges Ziel gerichtet: Eroberung“ (http://www.andre-henze.de/blog/credo-von-jung-von-matt/image_view_fullscreen).

Literatur

  • Aicher, O. (1991). Analog und digital. schriften zur philosophie des machens. Berlin: Ernst & Sohn.

    Google Scholar 

  • Ashton, K. (2009). That ‚Internet of things‘ thing. RFID Journal. http://www.rfidjournal.com/articles/view?4986. Zugegriffen: 25. Nov. 2013.

  • Beck, K., Beedle, M., van Bennekum, A., Cockburn, A., Cunningham, W., Fowler, M., Grenning, J., Highsmith, J., Hunt, A., Jeffries, R., Kern, J., Marick, B., Martin, R. C., Mellor, S., Schwaber, K., Sutherland, J, & Thomas, D. (2001). Manifesto for Agile Software Development. http://agilemanifesto.org/iso/en/. Zugegriffen: 1. Sept. 2014.

  • Bonsiepe, G. (2009). Entwurfskultur und Gesellschaft. Gestaltung zwischen Zentrum und Peripherie. Basel: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Bowles, C. (2008). Getting real about agile design. A List Apart, 2.12.2008. http://alistapart.com/article/gettingrealaboutagiledesign. Zugegriffen: 14. Okt. 2013.

  • Fukuyama, F. (1992). The end of history and the last man. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Gale, P. (2013). Your network is your net worth: Unlock the hidden power of connections for wealth, success, and happiness in the digital age. Atria Books.

    Google Scholar 

  • Gassmann, O., & Enkel, E. (2006). Open Innovation. Die Öffnung des Innovationsprozesses erhöht das Innovationspotential. zfo, 75(3), 132–138.

    Google Scholar 

  • Halliday, J. (12. Okt. 2010). Gap scraps logo redesign after protests on Facebook and Twitter. http://www.theguardian.com/media/2010/oct/12/gap-logo-redesign. Zugegriffen: 17. April 2014.

  • Haug, W. F. (1972). Die Kritik der Warenästhetik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meadows, D. H., Meadows, D. L., Randers, J., & Behrens III, W. W. (1972). The limits to growth. New York: Universe Books.

    Google Scholar 

  • Mermiri, T. (2009). Beyond experience: Culture, consumer & brand. The transformation economy. London: Arts & Business.

    Google Scholar 

  • Negroponte, N. (1998). Beyond digital. Wired, 6.12. http://www.wired.com/wired/archive/6.12/negroponte.html. Zugegriffen: 1. Sept. 2013.

  • Paech, N. (2013). Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Pine II, B. J. & Gilmore, J. H. (1999). The experience economy. Work is theatre & every business a stage. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Pine II, B. J., & Gilmore, J. H. (2003). In search of the experience economy. http://www.managingchange.com/guestcon/experien.htm. Zugegriffen: 1. Aug. 2013.

  • Pine II, B. J. & Gilmore, J. H. (2007). Authenticity. What consumers really want. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1996). What is strategy? Harvard Business Review, November-December 1996, Reprint 96608. http://www.ipocongress.ru/download/guide/article/what_is_strategy.pdf. Zugegriffen: 1. Sept. 2013.

  • Saffer, D. (2013). Microinteractions. Designing with details. Sebastopol: O’Reilly.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, F. (2013). Ego. Das Spiel des Lebens. München: Karl Blessing.

    Google Scholar 

  • SomeOne. (2011). Manifesto. http://www.someoneinlondon.com/category/manifesto. Zugegriffen: 17. April 2014.

  • Spies, M. (2012a). Brand BIOS® – das think moto Markenmodell. Brand New Thinking. http://www.brandnewthinking.de/2012/05/brand-bios-%E2%80%93-das-think-moto-markenmodell/#more-1246. Zugegriffen: 1. Sept. 2013.

  • Spies, M. (2012b). Branded Interactions. Digitale Markenerlebnisse planen und gestalten. Mainz: Hermann Schmidt.

    Google Scholar 

  • Tofler, A. (1983). Die dritte Welle, Zukunftschance. Perspektiven für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. (Übers., The third wave, 1980). München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Ullrich, W. (2011). Über die warenästhetische Erziehung des Menschen – oder: Vom Konsumenten zum Konsumbürger! In B. Brock & P. Sloterdijk (Hrsg.), Der Profi-Bürger. Handreichungen für die Ausbildung von Diplom-Bürgern, Diplom-Patienten, Diplom-Konsumenten, Diplom-Rezipienten und Diplom-Gläubigen (S. 59–68). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Zuboff, S., & Maxim, J. (2004). The support economy. Why corporations are failing individuals and the next episode of capitalism. London: Penguin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marco Spies .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spies, M. (2014). Good Times for a Change – Markenführung an der Schwelle zum Transformationszeitalter. In: Dänzler, S., Heun, T. (eds) Marke und digitale Medien. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03298-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03298-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03297-5

  • Online ISBN: 978-3-658-03298-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics