Skip to main content

Digitale Desintegration? Warum das Konzept der Integrierten Kommunikation (noch) keine Antwort auf Fragen der digitalen Markenführung liefert

  • Chapter
  • First Online:
Marke und digitale Medien
  • 21k Accesses

Zusammenfassung

Lars Rademacher widmet sich in seinem Artikel dem Einfluss der medialen Digitalisierung auf das Konzept der Integrierten Kommunikation. Im Zuge dieser Auseinandersetzung mit diesem für PR und Marketing folgenreichen Konzept markiert er die Unterschiede eines (scheinbar) geteilten Kommunikationsverständnisses im deutschen und angelsächsischen Sprachraum. Er beschließt seine Bestandsaufnahme mit einem Plädoyer für fließende Übergänge und Netzwerkstrukturen sowie Kommunikation über Organisationsgrenzen hinweg, um Interaktionsstrukturen jenseits klassischer Grenzziehungen sichtbar zu machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Unter den TIM(E)-Branchen versteht man gemeinhin jene Industriezweige, deren Wertschöpfung – quer zu traditionellen Branchensystematiken – vor allem durch den informationstechnologischen Fortschritt getrieben wird. Das sind insbesondere Telekommunikation (T), Informatik bzw. Informationstechnologie (I), Medienwirtschaft (M) und die Entertainmentindustrie (E).

  2. 2.

    Es gibt zu diesem Zeitpunkt in Europa keine vergleichbar stringente Theoretisierung der Integrierten Kommunikation wie in der deutschsprachigen Literatur.

  3. 3.

    Esch bezieht sich sogar ganz explizit nur auf Werbung.

Literatur

  • Ahlers, G. M. (2006). Organisation der Integrierten Kommunikation. Entwicklung eines prozessorientierten Organisationsansatzes. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Ahrens, R., Scherer, A. G., & Zerfaß, A. (Hrsg.). (1995). Integriertes Kommunikationsmanagement. Ein Handbuch für Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Personal- und Organisationsentwicklung. Frankfurt a. M.: FAZ.

    Google Scholar 

  • Boenigk, M. (2001). Umsetzung der Integrierten Kommunikation. Anreizsysteme zur Implementierung integrierter Kommunikationsarbeit. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Broom, G. M., Lauzen, M. M., & Tucker, K. (1991). Public relations and marketing: Dividing the conceptual domain and operational turf. Public Relations Review, 17(3), 219–225.

    Article  Google Scholar 

  • Brown, S. (1995). Postmodern Marketing. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (1992). Integrierte Unternehmenskommunikation. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2001). Integrierte Unternehmenskommunikation. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2003). Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2010). Die Zusammenarbeit mit Agenturen bei der Integrierten Kommunikation. Anforderungen, Umsetzung und empirische Befunde aus Unternehmenssicht. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2011). Integrierte Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integrierte Kommunikationsmanagement. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M., & Ahlers, G. M. (2009). Zur Rolle von Marketing und Public Relations in der Unternehmenskommunikation. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der public relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 299–315). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Christensen, L. T., & Morsing, M. (2005). Bagom corporate communication. Frederiksberg: Samfundslitteratur.

    Google Scholar 

  • Christensen, L. T., Morsing, M., & Cheney, G. (2008). Corporate communications. convention, complexity, and critique. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Clow, K. E., & Baack, D. (2001). Integrated advertising, promotion, and marketing communications. New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Clow, K. E., & Baack, D. (2011). Integrated advertising, promotion, and marketing communications. New Jersey: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Duncan, T., & Caywood, C. (1996). The concept, process, and evolution of integrated marketing communication. In E. Thorson & J. Moore (Hrsg.), Integrated communication: Synergy of persuasive voices (S. 13–34). Mahwah: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (1998). Wirkung integrierter Kommunikation. Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung. Wiesbaden: DUV.

    Book  Google Scholar 

  • Fleck, L. (1980). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fortini-Campbell, L. (1997). Vorlesungsskript Kurs „Organizational Behavior“. Northwestern University, Graduate Program Integrated Marketing Communications.

    Google Scholar 

  • Groom, A. (2008). Integrated marketing communication. Communication Research Trends, 2(4), 3–43.

    Google Scholar 

  • Hau, S.-M., & Theobald, E. (2011). Erfolgsfaktoren und Grenzen der Markenführung im Internet. In E. Theobald & P. T. Haisch (Hrsg.), Brand Evolution. Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter (S. 127–149). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Ind, N., Iglesias, O., & Schultz, M. (2013). Building brands together: Emergence and outcomes of co-creation. California Management Review, 55(3), 5–26.

    Article  Google Scholar 

  • Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1992). The balanced scorecard – measures that drive performance. Harvard Business Review, 70(1), 71–79.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (2004). Strategy Maps. Der Weg von immateriellen Werten zum materiellen Erfolg. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kim, I., Han, D., & Schultz, D. E. (2004). Understanding the diffuson of integrated marketing communications. Journal of Advertising Research, 44(1), 31–45.

    Article  Google Scholar 

  • Kirchner, K. (2001). Integrierte Unternehmenskommunikation. Theoretische und empirische Bestandsaufnahme und eine Analyse amerikanischer Großunternehmen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kitchen, D. D., & Schultz, E. (1999). A multi-contry comparison of the drive for IMC. Journal of Advertising Research, 39(1), 21–38.

    Google Scholar 

  • Kliatchko, J. (2008). Revisiting the IMC construct. A revised definition and four pillars. International Journal of Advertising, 27(1), 133–160.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riehl, W. (1993). Integrierte Marketing-Kommunikation. Eine Herausforderung an die strategische Kommunikation und Kommunikationsforschung. Thexis, 10(2), 2–5.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2010). Unternehmenskommunikation. Ein Handbuch. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Mulhern, F. (2009). Integrated marketing communications: From media channels to digital connectivity. Journal of Marketing Communications, 15(2–3), 85–101.

    Article  Google Scholar 

  • Nielsen, M. (2006). Integrierte Kommunikation - Problem und Lösung zugleich? Paradox und Kulturspezifik in der Integrierten Kommunikation. In M. Boenigk et al. (Hrsg.), Innovative Wirtschaftskommunikation. Interdisziplinäre Problemlösungen für die Wirtschaft (S. 83–96). Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Pfannenberg, J. (2010). Das Modell des Unternehmens in der modernen Managementtheorie: Der Wertbeitrag von weichen Faktoren wird messbar. In J. Pfannenberg & A. Zerfaß (Hrsg.), Wertschöpfung durch Kommunikation. Kommunikations-Controlling in der Unternehmenspraxis (S. 16–27). Frankfurt a. M.: FAZ.

    Google Scholar 

  • Porter, M. E. (1985). Competetive Advantage: Creating and Sustaining Superior Performance. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Rademacher, L. (2001) Integrierte Kommunikation: Ein Hut, der keinem passt? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Manfred Bruhn. In PR Guide, August www.pr-guide.de/onlineb/p010804.htm. Zugegriffen: 25. Aug. 2001.

  • Rademacher, L. (2003). Positionen der Integrierten Kommunikation – Ansprüche, Reichweite und Grenzen. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen. (Loseblattwerk). Neuwied: Luchterhand (Art. 2.12).

    Google Scholar 

  • Rademacher, L. (2013). Integrierte Kommunikation: Bezugsfelder und Herausforderungen für die Organisationskommunikation. In O. Hoffjann, & S. Huck-Sandhu (Hrsg.), UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organsiationskommunikationsforschung (S. 417–435). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rademacher, L., & Remus, N. (2013). Interfunktionale und leistungsprozessbezogene Kommunikation. Eine systematische Annäherung. In A. Zerfaß, L. Rademacher, & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven (S. 247–278). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rappaport, A. (1995). Shareholder Value. Wertsteigerung als Maßstab für die Unternehmensführung. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schultz, D. E., Tannenbaum, S. I., & Lauterborn, R. F. (1993). Integrated marketing communications. Putting it together & making it work. Lincolnwood: NTC Business Books.

    Google Scholar 

  • Schultz, D. E., Tannenbaum, S. I., & Lauterborn, R. F. (1996). The new marketing paradigm. Lincolnwood: NTC Business Books.

    Google Scholar 

  • Schultz, D. E., & Patti, C. H. (2009). The evolution of IMC: IMC in a customer-driven marketplace. Journal of Marketing Communications, 15(2–3), 75–84.

    Article  Google Scholar 

  • Spies, M. (2012). Branded Interactions. Digitale Markenerlebnisse planen und gestalten. Mainz: Hermann Schmidt.

    Google Scholar 

  • Stumpf, M. (2006). Erfolgskontrolle der Integrierten Kommunikation. Messung des Entwicklungsstandes Integrierter Kommunikation in Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Süss, W., Zerfaß, A., & Düring, L. (2011). Corporate Branding im Spannungsfeld von Unternehmens- und Marketingkommunikation. Grundlagen, Fallstudien und empirische Erkenntnisse in Commodity-Branchen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Theobald, E. (2011). Die Herausforderung Internet für Markenführung und Markenkommunikation. In E. Theobald & P. T. Haisch (Hrsg.), Brand Evolution. Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter (S. 95–109). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Tietz, B. (1982). Das Konzept des integrierten Kommunikations-Mix. In B. Tietz (Hrsg.), Die Werbung: Handbuch der Kommunikations- und Werbewirtschaft (S. 2265–2297). Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • van Riel, C. B. M. (1995). Principles of Corporate Communication. London: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (1996). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Pfannenberg, J. (2005). Kommunikations-Controlling: Neue Herausforderungen für das Management. In J. Pfannenberg & A. Zerfaß (Hrsg.), Wertschöpfung durch Kommunikation. Wie Unternehmen den Erfolg ihrer Kommunikation steuern und bilanzieren (S. 14–26). Frankfurt a. M.: FAZ.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Pfannenberg, J. (2010). Statt eines Vorworts: Die Entwicklung des strategischen Kommunikations-Controllings in Deutschland. In J. Pfannenberg & A. Zerfaß (Hrsg.), Wertschöpfung durch Kommunikation. Kommunikations-Controlling in der Unternehmenspraxis (S. 7–14). Frankfurt a. M.: FAZ.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lars Rademacher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rademacher, L. (2014). Digitale Desintegration? Warum das Konzept der Integrierten Kommunikation (noch) keine Antwort auf Fragen der digitalen Markenführung liefert. In: Dänzler, S., Heun, T. (eds) Marke und digitale Medien. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03298-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03298-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03297-5

  • Online ISBN: 978-3-658-03298-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics