Skip to main content

Marken auf dem Smartphone – Wie Marken-Apps junge Zielgruppen begeistern können

  • Chapter
  • First Online:
  • 21k Accesses

Zusammenfassung

Sina Hegnys Beitrag basiert auf der These, dass junge Zielgruppen von Marken über klassische Medien immer schwerer erreicht werden. Im Rahmen einer empirischen Studie widmet sie sich der Nutzung und Akzeptanz von Marken-Apps bei jungen Handy- und Smartphonebesitzern. Sie kommt zu der Erkenntnis, dass Marken-Apps das Markenimage positiv beeinflussen können. Sie zeigt, welche Voraussetzungen Marken-Apps erfüllen müssen, um eine derartige Wirkung zu entfalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff „Marken-App“ wird im Abschn. 2.3 ausführlich definiert.

  2. 2.

    Bereits 2008 gab es in Deutschland mehr als 1.250.000 registrierte Marken, und jedes Jahr kommen Zehntausende hinzu. Davon werden mehr als 750.000 Marken intensiv beworben und kämpfen, mit z. T. erheblicher finanzieller Unterstützung, um die Aufmerksamkeit der Konsumenten (vgl. Köhler et al. 2001, S. 71).

  3. 3.

    „Involvement ist der Aktivierungsgrad bzw. die Motivationsstärke zur objektgerichteten Informationssuche, -aufnahme, -verarbeitung und -speicherung“ (Trommsdorff 2009, S. 49).

  4. 4.

    Dies ist u. a. auf die sog. Parity, von den Konsumenten wahrgenommene Gleichheit der angebotenen Alternativen, zurückzuführen, die in vielen Produktkategorien ein großes Problem darstellt, aber auch Faktoren wie ein verändertes Konsumentenverhalten tragen negativ zu dieser Entwicklung bei (vgl. Munzinger und Musiol 2008, S. 23; Köhler et al. 2001, S. 71).

  5. 5.

    Unter einem Markenerlebnis verstehen Munzinger und Wenhart die Summe aus Markensoma und Markengedächtnis, aufbauend auf der Markenidentität – im Prinzip also die Summe aller Begegnungen zwischen Mensch und Marke. Das Markengedächtnis umfasst alle vom Konsumenten aufgenommenen Inhalte und Signale einer Marke (vgl. Munzinger und Wenhart 2012, S. 100).

  6. 6.

    Hierbei sei darauf hingewiesen, dass in dem begrenzten Untersuchungszeitraum von einer Woche selbstverständlich nicht für jede installierte App eine Nutzungssituation entstehen konnte.

Literatur

  • Bisculm, B. (2013). Studie. Die Kommunikation der Generation Y ist mit dem Netz verknüpft. http://bisculm.com/studie-die-kommunikation-der-generation-y-ist-mit-dem-netz-verknupft–8890/. Zugegriffen: 1. Juli 2013.

  • Bruhn, M. (2004). Handbuch Markenführung: Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement. Strategien – Instrumente – Erfahrungen (Bd. 1). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Informationswirtschaft Telekommunikation und neue Medien e. V. (2012). Jeder Dritte hat ein Smartphone. Presseinformation vom 16.4.2012.

    Google Scholar 

  • Busch, C., Kastner, S., & Vaih-Baur, C. (2009). Die Kunst der Markenführung. Aufbau, Pflege und Bewertung von Marken. Göttingen: Business Village.

    Google Scholar 

  • Business for Business. (2011). Wahnsinn! Weltweit existieren 520.000 Apps. http://www.b4bberlin-brandenburg.de/nachrichten/berlin_artikel,-Wahnsinn-Weltweit-existieren-520000-Apps-_arid,101322.html. Zugegriffen: 9. Juni 2013.

  • Conrad, C., & Diehl, B. (2007). Unternehmenskommunikation als Stakeholder-Dialog. In S. Baringhorst (Hrsg.), Politik mit dem Einkaufswagen. Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft. Medienumbrüche, 21. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2003). Strategie und Technik der Markenführung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2007). Strategie und Technik der Markenführung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R. (2012). Strategie und Technik der Markenführung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Gupta, S. (April 2013). App schlägt Anzeige. Harvard Business Manager, 04/2013 42–48.

    Google Scholar 

  • Heidweiler, S. (2009). Mobile Internet. Das Medium der Zukunft passt in die Hosentasche. München: GRIN.

    Google Scholar 

  • Holland, H., & Bammel, K. (2006). Mobile Marketing. Direkter Kundenkontakt über das Handy. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kizilok, T. (2009). Konsumentenverhalten gegenüber Mobile Marketing. Akzeptanz und Reaktanz. Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

  • Köhler, R., Majer, W., & Wiezorek, H. (2001). Erfolgsfaktor Marke. Neue Strategien des Markenmanagements. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Koppay, H. (2012). Entwicklung und Vermarktung von Handy-Apps. Einstieg in die Welt der mobilen Applikationen. Hamburg: Disserta.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2008). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Mroz, R. (2013). App-Marketing für iPhone und Android. Planung, Konzeption, Vermarktung von Apps im Mobile Business. Heidelberg: mitp Hüthig Jehle Rehm.

    Google Scholar 

  • Müller, L. (2012). Apps am Smartphone-Markt. Erfolgs- und Anwendungsmöglichkeiten. Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

  • Munzinger, U., & Musiol, K.G. (2008). Markenkommunikation. Wie Marken Zielgruppen erreichen und Begehren auslösen. München: mi-Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Munzinger, U., & Wenhart, C. (2012). Marken erleben im digitalen Zeitalter. Markenerleben messen, managen, maximieren. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Olavarria, M., & Buschow, S. (2010). Mobile Research Guide 2010. Hamburg: Tredition.

    Google Scholar 

  • Scheier, C., Bayas-Linke, D., & Schneider, J. (2010). Codes. Die geheime Sprache der Produkte. Freiburg: Haufe-Lexware.

    Google Scholar 

  • Schürmann, F. (2013). Mobile Retail Services. Innovative Dienste im Rahmen des Multi-Channel-Retails. Hamburg: Disserta.

    Google Scholar 

  • Statista. (2013a). Anzahl der Downloads mobiler Apps in Deutschland in den Jahren 2009 bis 2012. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/168038/umfrage/anzahl-der-downloads-mobiler-apps-in-deutschland-seit-2009/. Zugegriffen: 1. Juli 2013.

  • Statista. (2013b). Anzahl der angebotenen Apps in den Top App-Stores im Juni 2013. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/208599/umfrage/anzahl-der-apps-in-den-top-app-stores/. Zugegriffen: 1. Juli 2013.

  • Stucky, W., & Schiefer, G. (2005). Perspektiven des Mobile Business. Wissenschaft und Praxis im Dialog. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Trommsdorff, V. (2009). Konsumentenverhalten. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Üngör, Ö. (2012). Grundlagen und Perspektiven des Mobile Marketings. Eine Einführung in das mobile Werbeinstrument. Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sina Hegny .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hegny, S. (2014). Marken auf dem Smartphone – Wie Marken-Apps junge Zielgruppen begeistern können. In: Dänzler, S., Heun, T. (eds) Marke und digitale Medien. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03298-2_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03298-2_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03297-5

  • Online ISBN: 978-3-658-03298-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics