Skip to main content

Digital Brand Storytelling – Geschichten am digitalen Lagerfeuer?

  • Chapter
  • First Online:
Marke und digitale Medien

Zusammenfassung

Dieter Georg Herbst widmet sich in seinem Beitrag der Bedeutung des „Digital Storytellings“ in der Markenführung. Digitale Medien eignen sich seiner Auffassung nach aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten der Vernetzung und Interaktion von Marken und Konsumenten ganz besonders für das Erzählen von Geschichten. Dies erfordert, dass Geschichtenerzähler in digitalen Medien neue Kompetenzen als „Digital Literacy“ aufbauen. Er kommt zu dem Schluss, dass die rasant fortschreitende Entwicklung digitaler Technologien auch das „Digital Brand Storytelling“ in den nächsten Jahren erheblich weiterentwickeln wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Recherche auf www.amazon.de am 15.8.2013.

  2. 2.

    Recherche auf www.wikipedia.de am 15.8.2013.

  3. 3.

    Zudem gibt es auch Studien über Markengeschichten in der internen Kommunikation (z. B. Wentzel et al. 2008).

  4. 4.

    http://www.nextexit.com/nextexit/nextframeset.html. Zugegriffen am 15.8.2013.

  5. 5.

    Mobisodes, ein zusammengesetztes Wort aus „Mobile“ und „Episode“, sind Videoserien für mobile Endgeräte wie Mobiltelefone, Portable Media Player oder Handheld-Konsolen. Mobisodes sind für mobile Endgeräte produziert oder sie sind ein Zusammenschnitt bereits ausgestrahlter Sendungen (vgl. z. B. Pyrker 2010; McGonigal 2003).

  6. 6.

    Webserien oder „Webisodes“ sind Geschichten, die speziell für das Internet aufbereitet sind.

  7. 7.

    Augmented Reality (erweiterte Realität) meint die computergestützte Erweiterung der Realität mit computergenerierten Zusatzinformationen oder virtuellen Objekten mittels Einblendung/Überlagerung (vgl. z. B. Hainich 2009; Haller et al. 2006).

  8. 8.

    Oft wird behauptet, das World Wide Web könne nur den Seh- und den Hörsinn ansprechen. Jedoch lassen sich auch hier multisensorische Eindrücke erzeugen. Die Begründung: Marken sind in unserem Gehirn als Netzwerke repräsentiert. Das Netzwerk einer Marke besteht aus Teil-Netzwerken, z. B. dem sensorischen Netzwerk. Ein Sinnesreiz kann andere aktivieren, wie der visuelle Transfer von Radiowerbung für Bier zeigt, die im Konsumenten die Erinnerung an die zugehörigen Bilder und den Geschmack entstehen lässt (Scheier und Held 2006). Digital Brand Storytelling kann solche sensorischen Netze kaum aufbauen, aber die bereits aufgebaute Erinnerung aktivieren.

  9. 9.

    Der Begriff „Second Screen“ steht für die Nutzung eines zweiten Bildschirms parallel zum laufenden Fernsehprogramm (Sánches 22.1.2013).

  10. 10.

    „Heute können wir mit Gewissheit sagen, dass keine einzelnen Zentren für Sehen oder Sprache oder auch Vernunft und Sozialverhalten existieren. Vielmehr gibt es ‚Systeme’, die aus mehreren untereinander verbundenen Gehirnabschnitten bestehen“, sagt der Neurowissenschaftler Damasio (1994, S. 40).

  11. 11.

    Zur Historie dieser Begriffe siehe Page und Thomas (2011).

  12. 12.

    Der Begriff „Hypertext“ wird erstmals in einem Artikel von Lauren Wedeles (1965) über Ted Nelson erwähnt. Der Begriff steht für die Idee, Text in einzelne Informationsblöcke aufzuteilen, sodass sie in beliebiger Reihenfolge und Auswahl rezipiert werden können. Hypertext nutzte das auf das digitale Publizieren spezialisierte Unternehmen Eastgate auf CD-ROMs (vgl. zur Entwicklung von Hypertext und Hypermedialität z. B. Ryan 2006; Woletz 2007; Crawford 2012).

  13. 13.

    Beispiele für die vielfältigen Formen von linearen und nicht-linearen Erzählstrukturen finden sich z. B. bei Ryan (2006).

  14. 14.

    Ein prominentes Beispiel sind die „BMW Films“ aus dem Jahr 2001: BMW ließ Kultregisseure Kurzfilme umsetzen; 2002 folgten weitere aufgrund des viralen Erfolges dieser Kampagne.

  15. 15.

    Siehe das Beispiel „My boyfriend came back from the war“ von Ryan (2006).

  16. 16.

    Zum Beispiel Sturm (2013): „Grundsätzlich seien aber zunächst zwei Bedeutungen von Interaktivität zu unterscheiden: die technische Interaktivität zwischen Mensch und Computer und die soziale Interaktivität, die sich zwischen zwei oder mehreren Menschen ereignet.“ (vgl. z. B. auch Meier 2002, 2007)

  17. 17.

    Für einen Überblick über kollaborativ erstellte Texte und Geschichten siehe Rettberg (2011).

  18. 18.

    Auch andere Autoren beschreiben dieses Phänomen: Green und Brock (2000) sprechen von „Transportierung“: „Transportierung“ bezeichnet das Ausmaß, in dem sich ein Individuum in eine Geschichte hineinversetzt und sich in ihren Strukturen und in ihren Inhalten „verliert“ (vgl. Davis 1983, S. 114; Green und Brock 2000, S. 701). Es handelt sich um einen Zustand, der – ähnlich wie andere kognitive Zustände – in einer mehr oder weniger starken Intensität empfunden werden kann: Je intensiver sich Individuen in die Inhalte einer Erzählung hineinversetzen, desto größer ist das Ausmaß der „Transportierung“ (vgl. Green und Brock 2000, S. 701 ff.).

  19. 19.

    Ein anschauliches Beispiel von Glassner (2004): Was geschieht, wenn ein Nutzer über einen Konflikt entscheidet? Er würde womöglich den Feind/Bösewicht beseitigen, doch dann würde die Geschichte an Spannung verlieren.

  20. 20.

    Zum Beispiel weist Glassner (2004) auf Erfahrungen im Gaming hin, die zeigen, dass sich solche Spielhandlungen nicht breit durchgesetzt haben.

Literatur

  • Aarseth, E. (1997). Cybertext. Perspectives on ergodic literature. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Adaval, R., & Wyer, R. S. (1998). The role of narratives in consumer information processing. Journal of Consumer Psychology, 7(3), 207–245. doi:10/1207/s15327663jcp0703_01.

    Article  Google Scholar 

  • Alexander, B. (2011). The new digital storytelling: Creating narratives with new media. Santa Barbara: ABC-CLIO.

    Google Scholar 

  • Beck, K. (2010). Soziologie der Online-Kommunikation. In W. Schweiger & K. Beck (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Benjamin, B. (2006). The case study: Storytelling in industrial age and beyond. On the Horizon, 14(4), 159–164.

    Article  Google Scholar 

  • Braun, N. (2002). Automated narration: The path to interactive storytelling. In P. Brna (Hrsg.), Narrative and interactive learning environments (S. 38–46). Darmstadt: ZGDV.

    Google Scholar 

  • Chang, C. (2009). Being hooked by editorial content: The implications for processing narrative advertising. Journal of Advertising, 38(3), 51–65.

    Article  Google Scholar 

  • Crawford, C. (2012). Interactive Storytelling. United States: New Riders Publishing.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (1975). Beyond boredom and anxiety: Experiencing flow in work and play. San Francisco: Jossey Bass Inc.

    Google Scholar 

  • Damasio, A. (1994). Descartes‘ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. München: List.

    Google Scholar 

  • Damasio, A. (2004). Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. Berlin: List.

    Google Scholar 

  • Davis, M. H. (1983). Measuring individual differences in empathy: Evidence of a multidimensional approach. Journal of Personality and Social Psychology, 44, 113–126.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, W. (2006). Die Macht guter Geschichten. Mit Erkenntnissen der Hirnforschung schwierige Patientengespräche führen. Vortrag am 18. Mai 2006 in Aarberg.

    Google Scholar 

  • Fuchs, W. T. (2009). Warum das Gehirn Geschichten liebt. Mit den Erkenntnissen der Neurowissenschaften zu zielgruppenorientiertem Marketing. München: Haufe.

    Google Scholar 

  • Gigerenzer, G. (2008). Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Glassner, A. (2004). Interactive storytelling. Techniques for 21st century fiction. Massachusetts: A K Peters Ltd.

    Google Scholar 

  • Green, M. C., & Brock, T. C. (2000). The role of transportation in the persuasiveness of public narratives. Journal of Personality and Social Psychology, 79, 701–721. doi:10.1037///0022-3514.79.5.701.

    Article  Google Scholar 

  • Grimm, R. (2005). Digitale Kommunikation. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Hainich, R. R. (2009). The end of hardware – A novel approach to augmented reality. USA: BookSurge Publishing.

    Google Scholar 

  • Haller, M., Billinghurst, M., & Thomas, B. (2006). Emerging technologies of augmented reality: Interfaces and design. Hershey: Idea Group Publishing.

    Book  Google Scholar 

  • Haisch, P. T. (2011). Bedeutung und Relevanz der Onlinemedien in der Markenkommunikation. In E. Theobald & P. T. Haisch (Hrsg.), Brand evolution. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Hellekson, K., & Busse, K. (2006). Fan fiction and fan communities in the age of the Internet: New essays. Jefferson (North Carolina): McFarland & Co Inc.

    Google Scholar 

  • Herbst, D. (2004). E-Branding – starke Marken im Netz. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Herbst, D. (2008). Storytelling. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Herbst, D. (2011). Storytelling in der Markenführung. In H. Meyer (Hrsg.), Markenmanagement 2010/2011. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Hirschman, E. C. (2010). Evolutionary branding. Psychology & Marketing, 27(6), 568–583. doi:10/1002/mar.20345.

    Google Scholar 

  • Hsu, S.-Y., Dehuang, N., & Woodside, A. G. (2009). Storytelling research on consumers’ self-reports of urban tourism experiences in China. Journal of Business Research, 62(12), 1223–1254. doi:10/1016/j.jbusres.2008.11.006.

    Google Scholar 

  • Jenkins, H. (2006). Convergence culture: Where old and new media collide. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Jenkins, H. (2013). Transmedia storytelling. Eigener Weblog. http://henryjenkins.org/2007/03/transmedia_storytelling_101.html. Zugegriffen: 17. Aug. 2013.

  • Jenkins, H., Ford, S., & Green, J. (2013). Spreadable media: Creating meaning and value in a networked culture. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Kast, B. (2013). Ich weiß nicht, was ich wollen soll: Warum wir uns so schwer entscheiden können und wo das Glück zu finden ist. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kilian, T., & Langner, S. (2010). Online-Kommunikation: Kunden zielsicher verführen und beeinflussen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Kimpeler, S., & Schweiger, W. (2007). Einführung: Computervermittelte Kommunikation als Forschungsgegenstand in der Publizistik und Kommunikationswissenschaft. In S. Kimpeler, M. Mangold, & W. Schweiger (Hrsg.), Die digitale Herausforderung. Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation (S. 15–25). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lambert, J. (2013). Digital storytelling capturing lives, creating communities. United Kingdom: Taylor & Francis Ltd.

    Google Scholar 

  • Liebhart, M. (2009). Vom Storytelling zum Digital Storytelling. Möglichkeiten des Einsatzes in der Sekundarstufe I. Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

  • Linke, M., & Winkler, P. (1999). Das M & T-Computerlexikon. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Mangold, M. (2003). Markenmanagement durch Storytelling. Arbeitspapier zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing, Bd. 126. München: Fördergesellschaft Marketing e. V. an der Ludwig-Maximilian-Universität München.

    Google Scholar 

  • Martin, D., & Möller, P. (2012). Location-Based-Storytelling stART11. http://de.slideshare.net/DoroMartin/locationbasedstorytelling-start11-conference-session. Zugegriffen: 2. Aug. 2013.

  • Mast, M. (2012). Chancen und Risiken von Storytelling in Corporate Blog. Masterthesis an der Hochschule für Oekonomie und Management Berlin.

    Google Scholar 

  • Mattila, A. S. (2000). The role of narratives in the advertising of experiential services. Journal of Service Research, 3(1), 35–45. doi:10.1177/109467050031003.

    Article  Google Scholar 

  • McCloud, S. (2011). Goldtrap Lecture „Comics: An Art Form in Transition“. Iowa State University.

    Google Scholar 

  • McGonigal, J. (2003). This is not a game: Immersive aesthetics and collective play. Melbourne.

    Google Scholar 

  • McGonigal, J. (2011). Reality is broken: Why games make us better and how they can change the world. New York: Penguin Press.

    Google Scholar 

  • Meier, K. (2002). Internet-Journalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Meier, K. (2007). Journalistik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Miall, D. S., & Dobson, T. (2001). Reading hypertext and the experience of literature. http://journals.tdl.org/jodi/index.php/jodi/article/view/35/37. Zugegriffen: 12. Mai 2012.

  • Michelis, D., & Schildhauer, T. (2012). Social Media Handbuch: Theorien, Methoden, Modelle und Praxis. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Miller, C. H. (2008). Digital storytelling. A creator’s guide to interactive entertainment. Burlington: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Mosterts, L., & Nissen Johansen, E. (2006). Storytelling: Marknadsföring i upplevelseindustrin, (Storytelling: Marketing in the Experience Industry). Göteborg: Studentlitteratur.

    Google Scholar 

  • Page, R., & Thomas, B. (Hrsg.). (2011). New narratives: Stories and storytelling in the digital age. Lincoln: University of Nebraska Press.

    Google Scholar 

  • Pöppel, E. (2008). Zum Entscheiden geboren. Hirnforschung für Manager. München: Carl Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Pyrker, R. (2010). The mobile storytelling experience: A quantitative study on the impact of mobile storytelling on customer relationships in IMC (Integrated Marketing Communications) (diploma thesis). Vienna: FHWien University of Applied Sciences.

    Google Scholar 

  • Rettberg, S. (2011). All together now: Collective knowledge, collective narratives, and architectures of participation. http://www.retts.net/documents/cnarrativeDAC.pdf. Zugegriffen: 15. Januar 2014.

  • Ryan, M.-L. (2004). Digital media. In M.-L- Ryan (Hrsg.), Narrative across media: The languages of storytelling (S. 329–336). Lincoln: University of Nebraska Press.

    Google Scholar 

  • Ryan, M.-L. (2006). Avatars of story. Electronic mediations (Bd. 17). Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Sánches, J. A. (22. Januar 2013). INFOGRAPHIC: The rise of multi-screen content consumption. http://hub.uberflip.com/h/i/472890-infographic-the-rise-of-multi-screen-content-consumption.

  • Scheier, C., & Held, D. (2006). Wie Werbung wirkt. Planegg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Scheier, C., & Held, D. (2007). Was Marken erfolgreich macht. Neuropsychologie in der Markenführung. Planegg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. (2004). Gemeinsam sind wir blöd? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme-Verlag

    Google Scholar 

  • Simoudis, G. (2004). Storytising. Geschichten als Instrument erfolgreicher Markenführung. Groß-Umstadt: Sehnert.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (2002). Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Stern, B. B. (1994). Classical and vignette television advertising dramas: Structural models, formal analysis and consumer effects. Journal of Consumer Research, 20(4), 601–615. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Sturm, S. (2013). Digitales Storytelling. Eine Einführung in neue Formen des Qualitätsjournalismus. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tenderich, B. (2013). Design elements of transmedia Branding. http://www.annenberglab.com/sites/default/files/uploads/Design%20Elements%20of%20Transmedia%20Branding.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2013.

  • Theobald, E. (2011). Die Herausforderung Internet für Markenführung und Markenkommunikation. In: E. Theobald & P. T. Haisch (Hrsg.), Brand Evolution. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thier, K. (2010). Storytelling. Eine Methode für das Change-, Marken-, Qualitäts- und Wissensmanagement. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Wedeles, L. (1965). Prof. Nelson Talk Analyzes P.R.I.D.E. In VASSAR MISCELLANY NEWS February 3, 1965. http://faculty.vassar.edu/mijoyce/MiscNews_Feb65.html. Zugegriffen: 12. April 2013.

  • Wentzel, D., Tomczak, T., Herrmann, A., & Heitmann, M. (2008). Interne Markenführung durch Markengeschichten. Die Betriebswirtschaft, 68(4), 418–439 (Stuttgart: Schäffer-Poeschel).

    Google Scholar 

  • Woletz, J. (2007). Zur Entwicklung des Digital Storytelling am Beispiel der Videostories im Internet. In S. Kimpeler, M. Mangold, & W. Schweiger (Hrsg.), Die digitale Herausforderung. Zehn Jahre Forschung zur computervermittelten Kommunikation (S. 159–170). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Woodside, A. G., Sood, S., & Miller, K. E. (2008). When consumers and brands talk: Storytelling theory and research in psychology and marketing. Psychology and Marketing, 25(2), 97–145. doi:10/1002/mar.20203.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Georg Herbst .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Herbst, D. (2014). Digital Brand Storytelling – Geschichten am digitalen Lagerfeuer?. In: Dänzler, S., Heun, T. (eds) Marke und digitale Medien. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03298-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03298-2_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03297-5

  • Online ISBN: 978-3-658-03298-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics