Skip to main content
  • 3195 Accesses

Zusammenfassung

Da eine Vielzahl strategischer Allianzen scheitert, wird in dieser Arbeit einerseits anhand strategischer Aspekte untersucht, warum Allianzen tatsächlich erfolgreich sind bzw. scheitern, und andererseits ein Modell gezeigt, anhand dessen alliierende Unternehmen das Risiko des Scheiterns aus strategischer Sicht verringern können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Krystek/Zur (2002), S. 203; Riemer (2005), S. 16; Jung (2007), S. 13 ff; Fontanari (1996), S. 28; Segil (1998), S. 15; Heck (1999), S. 4; Hellenbroich (2001), S. 3; Jansen (2007), S. 21 f.

  2. 2.

    Anhand der strategischen Erfolgsfaktoren einer Allianz.

  3. 3.

    Details zu Gegenstand und Klassifizierung dieser Arbeit siehe Anhang O und Anhang P.

  4. 4.

    Vgl. Eisele (1995), S. 3, S. 34, S. 45.

  5. 5.

    Mit dem Dreischichtenmodell wurde in dieser Arbeit der Versuch unternommen, die strategischen Erfolgsfaktoren für den Allianzerfolg in einem einzigen Modell erklärbar, operationalisierbar und nachvollziehbar zu machen.

  6. 6.

    Eigene Darstellung.

  7. 7.

    Die offizielle Allianzstrategie eines Unternehmens für eine Allianz wird sowohl dem Allianzpartner als auch den Medien offiziell mitgeteilt. Diese beschreibt den offiziellen Zweck und Nutzen der Allianz für das verkündende Unternehmen.

  8. 8.

    Diese aus dem Modell abzulesenden Tendenzen sind von Fehlem nicht ausgenommen und nicht für jede einzelne Allianz stimmig.

  9. 9.

    Mittels einem Skalen-Intervall von [0, … ,4]: die Werte 3 und 4 sind dabei hinsichtlich des Allianzerfolges als vorteilhaft anzusehen und alle Werte kleiner 3 als Warnsignal (für ein Scheitern) zu interpretieren.

  10. 10.

    Vgl. Bortz/Döring (2006), S. 68; Sauerbier (2003), S. 6 f; Bleymüller/Gehlert/Gülicher (2008), S. 3.

  11. 11.

    Diese Bewertungen von Erfolgswahrscheinlichkeiten zweier konkreter Strategien werden in dieser Arbeit Erfolgskoeffizienten genannt.

  12. 12.

    Vgl. Bortz/Döring (2006), S. 68; Sauerbier (2003), S. 6 f; Bleymüller/Gehlert/Gülicher (2008), S. 3.

  13. 13.

    Vgl. Hoffmann/Schlosser (2001), S. 378.

  14. 14.

    Abgebildet als Intervall-Skala, beginnend mit dem Nullpunkt 0 bis zum Maximum 4, die Schrittweite ist 1. Die Menge der Elemente in der angewandten Intervall-Skala lautet also {0,1, 2, 3, 4}.

  15. 15.

    Vgl. Bortz/Döring (2006), S. 180.

  16. 16.

    Arten von Unternehmensstrategien: In Anlehnung an Kreikebaum (1993), S. 52 ff; Wirtz (2008) S. 152; sowie eigener Ergänzungen des Autors.

  17. 17.

    Arten von Strategien: In Anlehnung an Kreikebaum (1993), S. 52 ff; Wirtz (2008) S. 152 – und eigener Ergänzungen.

  18. 18.

    Eigene Darstellung: Anlehnung an Kreikebaum (1993), S. 52 ff; Wirtz (2008) S. 152 – und eigener Ergänzungen.

  19. 19.

    Aus Ebene I. des Dreischichtenmodells dieserArbeit.

  20. 20.

    Aus Ebene III. des Dreischichtenmodells dieser Arbeit – diese Ausprägungen enthalten in der Untersuchung stets den eigentlichen Allianzerfolg.

  21. 21.

    Die Ausprägungen des jeweiligen Allianzerfolges sind in dieser Untersuchung stets in den Ausprägungen der Layer-3-Strategien enthalten.

  22. 22.

    Vgl. Bortz/Döring (2006), S. 153; Sauerbier (2003), S. 207 ff, S. 60 ff, S. 145; Bleymüller/Gehlert/Gülicher (2008), S. 130 f.

  23. 23.

    Vgl. Bortz/Döring (2006), S. 26 f, S. 494 f; Sauerbier (2003), S. 178 ff; Bleymüller/Gehlert/Gülicher (2008), S. 101f.

  24. 24.

    Vgl. Bortz/Döring (2006), S. 417; Sauerbier (2003), S. 208, S. 145; Bleymüller/Gehlert/Gülicher (2008), S. 131; Hier: Freiheitsgrad \( {\rm{v = (5 - 1) * (5 - 1) = 16}} \).

  25. 25.

    Anm.: diese Aussage gilt für ALLE drei Ebenen des Dreischichtenmodells.

  26. 26.

    Ein Beispiel: Unternehmenl verfolgt als Unternehmensstrategie eine Wachstumsstrategie, Unternehmet ebenfalls eine Wachstumsstrategie. Jedoch verfolgt Unternehmenl hinsichtlich der offiziellen Allianzstrategie eine Übemahmestrategie und Unternehmet eine echte Kooperationsstrategie. Aus Sicht der Kompatibilität der beiden Unternehmensstrategien ist diese Allianz erfolgsversprechend, jedoch nicht auf der Basis der Allianzstrategien, denn eine Allianz, in welcher ein Partner sogar offiziell den Übemahmewunsch äußert, hat wenig Chancen auf eine erfolgreiche Durchführung im Sinne einer Unternehmenskooperation.

  27. 27.

    In Anlehnung an Mintzberg/Ahlstrand/Lampel (2005), S. 257, S. 295 ff, und eigener Ergänzungen.

  28. 28.

    In Anlehnung an Mintzberg/Ahlstrand/Lampel (2005), S. 257, S. 295 ff, und eigener Ergänzungen.

  29. 29.

    Eigene Darstellung: In Anlehnung an Mintzberg/Ahlstrand/Lampel (2005), S. 257, S. 295 ff; und eigener Ergänzungen des Autors.

  30. 30.

    Aus Ebene II. des Dreischichtenmodells dieserArbeit.

  31. 31.

    Aus Ebene III. des Dreischichtenmodells dieserArbeit.

  32. 32.

    Die Ausprägungen des jeweiligen Allianzerfolges sind in dieser Untersuchung stets in den Ausprägungen der Layer-3-Strategien enthalten.

  33. 33.

    Vgl. Bortz/Döring (2006), S. 153; Sauerbier (2003), S. 207 ff, S. 60 ff, S. 145; Bleymüller/Gehlert/Gülicher (2008), S. 130 f.

  34. 34.

    Vgl. Bortz/Döring (2006), S. 26 f, S. 494 f; Sauerbier (2003), S. 178 ff; Bleymüller/Gehlert/Gülicher (2008), S. 101f.

  35. 35.

    Vgl. Bortz/Döring (2006), S. 417; Sauerbier (2003), S. 208, S. 145; Bleymüller/Gehlert/Gülicher (2008), S. 131; Hier: Freiheitsgrad \( {\rm{v = (5 - 1) * (5 - 1) = 16}} \).

  36. 36.

    Eigene Darstellung.

  37. 37.

    Durch die Allianz geschaffener Mehrwert und Nutzen für den Kunden.

  38. 38.

    Weitere Details zu Schattenstrategien siehe Anhang K.

  39. 39.

    Vgl. Anand (2001), S. 248.

  40. 40.

    Vgl. Wurche (1994), S. 56.

  41. 41.

    Vgl. Segil (1998), S. 28.

  42. 42.

    Vgl. Segil (1998), S. 27 f.

  43. 43.

    Vgl. Segil (1998), S. 33 f.

  44. 44.

    Vgl. Parkhe (1996 a) S. 74.

  45. 45.

    Vgl. Hamel/Doz/Prahalad (1989) S. 191 f.

  46. 46.

    Weitere Details zu Schattenstrategien siehe Anhang K.

  47. 47.

    Vgl. Contractor/Lorange (1988) S. 42 f.

  48. 48.

    Vgl. Suen (2005), S. 13 ff.

  49. 49.

    Vgl. Mellewigt (2003), S. 21 f.

  50. 50.

    Vgl. Gulati (1998), S. 397 ff.

  51. 51.

    Vgl. Müller-Stewens/Hillig (1992), S. 66 f.

  52. 52.

    Eigene Darstellung.

  53. 53.

    Aus Ebene III. des Dreischichtenmodells dieserArbeit.

  54. 54.

    Dieser wird durch einen Mittelwert <3,0 indiziert.

  55. 55.

    Die Ausprägungen des jeweiligen Allianzerfolges sind in dieser Untersuchung stets in den Ausprägungen der Layer-3-Strategien enthalten.

  56. 56.

    Vgl. Bortz/Döring (2006), S. 512 f; Sauerbier (2003), S. 46 ff; Bleymüller/Gehlert/Gülicher (2008), S. 163 ff; Toutenburg/Heumann (2006), S. 188 ff; Voß (2000), S. 511 ff; Eckstein (2006), S. 203 ff.

  57. 57.

    Vgl. Bortz/Döring (2006), S. 26 f, S. 494 f; Sauerbier (2003), S. 178 ff; Bleymüller/Gehlert/Gülicher (2008), S. 101f.

  58. 58.

    Vgl. Bleymüller/Gehlert/Gülicher(2008), S. 139.

  59. 59.

    Vgl. Bleymüller/Gehlert/Gülicher(2008), S. 139.

  60. 60.

    Vgl. Gaensslen/Schubö (1976), S. 19 f.

  61. 61.

    Vgl. Eckstein (2006), S. 112 ff; Bortz/Döring (2006), S. 496 f, S. 743; Sauerbier (2003), S. 191; Bleymüller/ Gehlert/Gülicher (2008), S. 63, S. 108 f.

  62. 62.

    Vgl. Eckstein (2006), S. 121 ff; IBM (2011 a), Online Tutorial, Kapitel „T-Test bei gepaarten Stichproben“.

  63. 63.

    Vgl. Bortz/Döring (2006), S. 26 f, S. 494 f; Sauerbier (2003), S. 178 ff; Bleymüller/Gehlert/Gülicher (2008), S. 101f.

  64. 64.

    Vgl. Bortz/Döring (2006), S. 417; Sauerbier (2003), S. 208, S. 145; Bleymüller/Gehlert/Gülicher(2008), S. 131.

  65. 65.

    Eigene Darstellung; der strategische Fit ist über die dafür vorgesehenen Tabellen des vorangegangenen Kapitels „3.3.1 Strategien der Partner und deren Deckungsgrade“ ermittelbar.

  66. 66.

    Vgl. Segil (1998), S. 160.

  67. 67.

    Vgl. Heck (1999), S. 4

  68. 68.

    Vgl. Jung (2007 a), S. 13 ff

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Salomon, R. (2013). Untersuchungskonzeption. In: Nachhaltiges Gelingen strategischer Allianzen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03291-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03291-3_3

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03290-6

  • Online ISBN: 978-3-658-03291-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics