Strategic Change pp 111-134 | Cite as
Die Veränderung innerhalb der Veränderung: Oder Patient Führungskraft kommuniziert nicht
- 4.7k Downloads
Zusammenfassung
Die Symptome werden oft zu spät erkannt. Das Veränderungsvorhaben zeigt nicht die im Projektplan festgeschriebenen Fortschritte zu bestimmten Meilensteinen. Was zunächst so aussieht, als könnte es noch aufgeholt werden, wird immer hoffnungsloser. Das Change-Projekt erreicht die gesteckten Ziele nicht oder nicht im Zeitplan und wenn doch, dann mit einem höheren Aufwand. Schuld sind die Mitarbeiter – alles Blockierer. Oder die Führungskräfte. Denn man weiß ja: ihre Kommunikation mit den Mitarbeitern ist erfolgskritisch. Waren die Führungskräfte selbst zu wenig überzeugt? Haben sie zu selten, zu spät, unverständlich, das Falsche, nicht authentisch und engagiert, zu rational, oder gar wenig empathisch und Zielgruppen-gerecht kommuniziert? Das mittlere Management ist ja gemeinhin auch als Lähm- oder Lehmschicht bekannt. Ist es um die unteren Führungskräfte besser bestellt? Ergebnisse aus der Forschung zeigen, dass mit absteigender Hierarchie die Change-Kompetenz und das Commitment zu Veränderungsvorhaben abnimmt. Und natürlich wird die Frage aufgeworfen: Können die das überhaupt?
Literatur
- Argyris, C. (1996). Defensive Routinen und eingeübte Inkompetenz. In G. Fatzer (Hrsg.), Organisationsentwicklung und Supervision: Erfolgsfaktoren bei Veränderungsprozessen, Darin (S. 109–148). Köln: Edition Humanistische Psychologie.Google Scholar
- Argyris, C. (2008). Teaching smart people how to learn. Boston: Harvard Business Review Press.Google Scholar
- Capgemini Consulting. (Hrsg.). (2010). Change management-studie 2010: Business transformation – Veränderungen erfolgreich gestalten. www.capgemini.com.
- Claßen, M. (2008). Change Management aktiv gestalten. Personalmanager als Architekten des Wandels. Köln: Luchterhand.Google Scholar
- Huy, Q. N. (2002). Ein Loblied auf die mittleren Manager. Harvard Business Manager, 2, 72–81.Google Scholar
- Knippel, A. (2012). Denkwerkzeuge für Führungskräfte zur Kommunikation von Veränderungen. Konkretisierung der Anforderungen an Führungskräfte für Change-Kommunikation und Übertragung kommunikationspsychologischer Modelle auf veränderungsspezifische Situationen für gezielten Kompetenzaufbau, Hamburg.Google Scholar
- Langen, R., & Schwabe, K. (2009). Die gelähmte Schicht. Ein positiver Blick auf die Kommunikationserfordernisse moderner Führung. In L. Dörfel & U. E. Hinsen (Hrsg.), Führungskommunikation. Dialoge. Kommunikation im Wandel – Wandel in der Kommunikation (S. 82–90). Berlin: SCM Prismus Communications.Google Scholar
- Larkin, T. J., & Larkin, S. (1994). Communicating change: Winning employee support for new business goals. New York: Mcgraw Hill.Google Scholar
- Lorenz, T., & Oppitz, S. (Hrsg.). (2001). Vom Training zur Performance. Improving performance – Nutzen für Mitarbeiter und Unternehmen.Google Scholar
- Lorenz, T., & Oppitz, S. (Hrsg.). (2003). Leading to Performance. Führungs- und Trainingserfolge nachhaltig umsetzen und messen. Offenbach: GABAL-VerlagGoogle Scholar
- Meiffert, T. (2005). Lost in Translation? Der Manager als Übersetzer. OrganisationsEntwicklung, Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 24(4), 46–53.Google Scholar
- Rawlinson, R., Hannegan, C., Harshak, A., & Suarez, D. (2008). Change management graduates to the boardroom. From afterthought to prerequisite. London: Booz & Co.Google Scholar
- Reichwald, R., & Hensel, J. (2007). Kommunikation als Teil der Führungsaufgabe. In M. Piwinger & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 649–659). Wiesbaden: Gabler Verlag.CrossRefGoogle Scholar
- Robinson, D. G., & Robinson, J. C. (1996). Performance consulting. Moving Beyond Training.Google Scholar
- Rummler, G. A. (2007). Serious performance consulting. According to rummler. San Francisco: Pfeiffer.Google Scholar
- Rummler, G. A., & Brache, A. P. (1995). Improving Performance. How to manage the white space on the organization chart (2. Aufl.). Jossey Bass.Google Scholar
- Schein, E. H. (2003). Angst und Sicherheit. OrganisationsEntwicklung. Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 22(3), 4–13.Google Scholar
- Schein, E. H. (2006). Organisationskultur. The Ed Schein corporate culture survival guide (2. korrigierte Auflage). EHP, Edition Humanistische Psychologie.Google Scholar
- Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Hamburg: rororo.Google Scholar
- Schulz von Thun, F. (1989). Miteinander reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.Google Scholar
- Schulz von Thun, F. (1998). Miteinander reden 3. Das ‚Innere Team‘ und situationsgerechte Kommunikation. Hamburg: rororo.Google Scholar
- Schulz von Thun, F., Ruppel, J., & Stratmann, R. (2000). Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.Google Scholar
- Stolovitch, H. D., & Keeps, E. J. (2006). Beyond training ain’t performance fieldbook. Strategies, tools, and guidance for effective workplace performance. Alexandria: ASTD PressGoogle Scholar
- Wittkuhn, K., & Bartscher, T. (2001). Improving performance. Leistungspotenziale in Organisationen entfalten. Neuwied: Luchterhand.Google Scholar