Strategic Change pp 149-169 | Cite as
Die Prozessorientierte Organisation: Logistik als Organisationsaufgabe und Organisationseinheit
- 4.8k Downloads
Zusammenfassung
„The major barrier to the implementation of the logistics concept is organizational“. Die Fachliteratur in der Logistik wie auch zum später behandelten Thema „Supply Chain Management“ konzentriert sich gleichwohl ganz überwiegend auf Fragen der Prozessgestaltung und Ablauforganisation. So gab es etwa auf die Frage, ob man die Logistik eher als Stabs- oder als Linienfunktion aufstellen sollte, noch bis weit in die neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts kaum klare Antworten. In Fragen der Aufbauorganisation hat die Wissenschaft die Praxis mit allgemeinen Leitideen wie der Forderung nach einer Verankerung der Logistik als „Querschnittsfunktion“ oder dem Postulat einer prozessorientierten Organisation abgespeist und damit weitgehend allein gelassen. Selbst in dem zitierten, weltweit anerkannten Standardwerk von Christopher finden sich nur wenige Seiten über Fragen der Aufbauorganisation mit eher vagen und fragmentarischen Anregungen. Es macht aber keinen Sinn, den richtigen Prozess in einer falschen Struktur ablaufen zulassen. Wenn man sich nicht richtig aufstellt, kann man sich noch so sehr anstrengen und kommt trotzdem nicht zum Ziel.
Literatur
- Bretzke, W.-R. (2007). „Available to Promise“: Der schwierige Weg zu einem berechenbaren Lieferservice. Logistik Management, 2, 8.Google Scholar
- Bretzke, W.-R. (2009). Supply chain management: Notes on the capability and the limitations of a modern logistic paradigm. Logistics Research, 1(1), 71.CrossRefGoogle Scholar
- Bretzke, W.-R. (2010). Logistische Netzwerke (2., wesentlich bearbeitete und erweiterte Aufl. Berlin: Springer.Google Scholar
- Christopher, M. L. (2005). Logistics and supply chain management. Creating value-added networks (3rd. Aufl.). London: Prentice Hall, Financial Time.Google Scholar
- Delfmann, W. (1999). Kernelemente der Logistik-Konzeption. In H. C. Pfohl (Hrsg.), Logistikforschung. Entwicklungszüge und Gestaltungsansätze (S. 37 ff.). Berlin: Erich Schmidt Verlag.Google Scholar
- Endlicher, A., & Bücker, H. (1999). Organisation der Logistik am Beispiel eines Unternehmens der chemisch-pharmazeutischen Industrie. In H. C. Pfohl (Hrsg.), Logistikforschung. Entwicklungszüge und Gestaltungsansätze (S. 149 ff.). Berlin: Erich Schmidt Verlag.Google Scholar
- Fiedel, M. (1991). Beitrag des Change Managements zur systematischen Einführung der Logistik in die Unternehmensorganisation. In H. Baumgarten, M. Bliesener, E. Falz, & M. Schnorz (Hrsg.), RKW-Handbuch Logistik, Kennzahl 1130, 16. Lieferung/V/91. Berlin: Erich Schmidt Verlag.Google Scholar
- Gaitanides, M. (2007). Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen (2. Aufl.). München: Vahlen Verlag.Google Scholar
- Hammer, M., & Champy, J. (1994). Business Reengineering. Die Radikalkur für das Unternehmen. Frankfurt a. M.: CampusGoogle Scholar
- Harvey, D. F. (1982). Strategic management. Columbus: Merrill.Google Scholar
- Hax, H. (1974). Entscheidungsmodelle in der Unternehmung. Einführung in Operations Research. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
- Klaus, P. (1999). Logistik als „Weltsicht“. In J. Weber & H. Baumgarten (Hrsg.), Handbuch Logistik (S. 15 ff.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Google Scholar
- Kummer, S. (1999). Berücksichtigung der Logistik in der Unternehmensführung. In J. Weber & H. Baumgarten (Hrsg.), Handbuch Logistik (S. 33 ff.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Google Scholar
- Luhmann, N. (2006). Organisation und Entscheidung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Nordsieck, F. (1972). Betriebsorganisation. Lehre und Technik. Textband. Stuttgart: Poeschel.Google Scholar
- Ortmann, G. (2009). Management in der Hypermoderne. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Google Scholar
- Prahalad, C. K., & Hamel, G. (1990). The core competence of the corporation. Harvard Business Review, 68(3), 79–91.Google Scholar
- Speh, T. W. (2008). Assessing the state of supply chain management. In H. Baumgarten (Hrsg.), Das Beste der Logistik. Innovationen, Strategien, Umsetzungen (S. 245 ff.). Berlin: Springer.Google Scholar
- Weber, J. (1999). Ursprünge, praktische Entwicklung und theoretische Einordnung der Logistik. In J. Weber & H. Baumgarten (Hrsg.) Handbuch Logistik (S. 3 ff.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Google Scholar
- Wildemann, H. (2008). Entwicklungspfade der Logistik. In H. Baumgarten (Hrsg.), Das Beste der Logistik. Innovationen, Strategien, Umsetzungen (S. 161 ff.). Berlin: Springer.Google Scholar