Skip to main content

Sprache und Kommunikation im interkulturellen Kontext

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Wie Fremdes vertraut werden kann
  • 8640 Accesses

Zusammenfassung

Keiner wird mehr die Bedeutung von Sprache und Kommunikation für eine gelingende internationale Begegnung und Kooperation unterschätzen, aber viele konzentrieren sich bei diesem Thema allein auf Fremdsprachenkenntnisse, also auf das Erlernen und Beherrschen der Sprache, die im Zielland des Auslandseinsatzes gesprochen wird, oder noch enger auf die Beherrschung der englischen Sprache als „Lingua Franca“ oder noch enger Businessenglisch als Mittel der Verständigung.

In diesem Kapitel geht es darum, den Blick zu weiten dafür, dass Verständigung nicht nur über das gesprochene Wort erfolgt, sondern oft zu allererst und vornehmlich über den Prozess der nonverbalen Kommunikation mit ihren bedeutsamsten Ausdrucksmitteln der Mimik und Gestik. Bei der Verwendung von Sprache geht es auch nicht allein um einen ausreichenden Wortschatz oder die grammatikalisch korrekte Ausdrucksweise, sondern um den Grad an Performanz, also die korrekte und angemessene Verwendung der Sprache in einer bestimmten Situation. Was, wann, wo, zu wem, in welchem Kontext (von Person zu Person oder in aller Öffentlichkeit) und mit welcher Absicht gesagt und mitgeteilt wird, ist kulturspezifisch ausgeprägt. Was ein deutscher Expatriate seinem Partner im Zielland mit der Intention, etwas klarzustellen, mitteilt: „Also, was ich Ihnen noch sagen wollte, damit das ein für alle Mal klar ist: So geht das nicht!“, wird von diesem nicht einfach nur als eine begründete Ermahnung aufgefasst, sondern als Beleidigung. Diese „Klarstellung“ wird wegen ihrer typisch deutschen „Direktheit“ von einem Partner aus einer Kultur, in der man eher den sozialen Kontext berücksichtigt und indirekt kommuniziert, als nicht akzeptable Provokation empfunden.

Die mit Sprache und Kommunikation im interkulturellen Kontext verbundenen Prozesse, Entwicklungen und Konsequenzen für das gegenseitige Verstehen, Missverstehen und aneinander Vorbeireden werden auf der Basis kommunikationswissenschaftlicher und kommunikationspsychologischer Erkenntnisse dargestellt und, eingebettet in Fallbeispiele aus der Praxis von Auslandseinsätzen, erläutert. Zudem werden Aspekte der globalen medienvermittelten Kommunikation thematisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Thomas Prof. Dr. .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thomas, A. (2014). Sprache und Kommunikation im interkulturellen Kontext. In: Wie Fremdes vertraut werden kann. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03235-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03235-7_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03234-0

  • Online ISBN: 978-3-658-03235-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics