Skip to main content

Subjektivismus, Objektivismus und die Theorie der Praxis

  • Chapter
Zur Komplementarität des Denkens
  • 3595 Accesses

Zusammenfassung

In dem Vortrag L’objectivation participante (den er am 6. Dezember 2000 anlässlich der Verleihung der Huxley-Medal hielt) führt Bourdieu „teilnehmende Objektivierung“ als eine seiner zentralen erkenntnistheoretischen Forderungen an. Hierunter versteht er „die Objektivierung des Subjekts der Objektivierung, des analysierenden Subjekts, kurzum: des Forschers selbst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Pierre Bourdieu: L’objectivation participante, Vortrag anlässlich der Verleihung der Huxley-Medal, London, 6. Dezember 2000, S. 1. Zit.n.: Franz Schultheis: Nachwort. In: Pierre Bourdieu: Ein soziologischer Selbstversuch. Frankfurt/M. 2002.

  2. 2.

    Ebd., S. 3.

  3. 3.

    Bourdieu (2002), S. 116.

  4. 4.

    Ebd., S. 114.

  5. 5.

    Vgl. ebd., S. 115.

  6. 6.

    Ebd., S. 117.

  7. 7.

    Pierre Bourdieu u.a.: Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie. Frankfurt/M. 1981, S. 11-21.

  8. 8.

    Vgl. Franz Schultheis: Bourdieus Wege in die Soziologie. Konstanz 2007, S. 126.

  9. 9.

    Vgl. Bourdieu (1981), S. 12.

  10. 10.

    Hierunter fallen die Theorien des symbolischen Interaktionismus (Georg Herbert Mead), der Ethnomethodologie (Harold Garfinkel) und der phänomenologischen Soziologie (Alfred Schütz). Bourdieus Kritik daran entspricht seiner Kritik an den subjektivistischen Ansätzen in der Philosophie, vor allem der Phänomenologie. Vgl. Rüdiger Peuckert: Verhaltens- und Handlungstheorien. In: Grundbegriffe der Soziologie, hrsg. von Bernhard Schäfers, S. 327-333.

  11. 11.

    Vgl. Bourdieu (1981), S. 12.

  12. 12.

    Ebd., S. 16.

  13. 13.

    Ebd., S. 15.

  14. 14.

    Vgl. ebd., S. 16.

  15. 15.

    Ebd., S. 12.

  16. 16.

    Vgl. ebd., S. 13 f.

  17. 17.

    Vgl. ebd., S. 12.

  18. 18.

    Vgl. Bourdieu (1970), S. 7-41.

  19. 19.

    Vgl. Pierre Bourdieu: Rede und Antwort. Frankfurt/M. 1992, S. 27.

  20. 20.

    Bourdieu (1970), S. 38.

  21. 21.

    In deutscher Übersetzung: Claude Lévi-Strauss: Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft. Frankfurt/M. 1981.

  22. 22.

    Vgl. Franz Schultheis: Bourdieu und Lévi-Strauss: eine ambivalente Beziehung. In: Wirkungen des wilden Denkens: Zur strukturalen Anthropologie von Claude Lévi-Strauss, hrsg. von Michael Kauppert und Dorett Funcke. Frankfurt/M. 2008, S. 102-106.

  23. 23.

    Bourdieu (1987), S. 23.

    Es geht hier um den Aufsatz Das Haus oder die verkehrte Welt, ebd., S. 468-489.

  24. 24.

    Vgl. Bourdieu (2002), S. 72.

  25. 25.

    Pierre Bourdieu: Junggesellenball. Studien zum Niedergang der bäuerlichen Gesellschaft. Konstanz 2008, S. 41.

  26. 26.

    Ebd.

  27. 27.

    Alle drei Texte erschienen 2002 erstmalig zusammen unter dem Titel: Le Bal des celibataires. Crise de la societe paysanne en Bearn. Paris 2002. 2008 folgte die deutsche Übersetzung Junggesellenball. Studien zum Niedergang der bäuerlichen Gesellschaft.

  28. 28.

    Diesen Titel (Les stratégies matrimoniales dans le systéme de reproduction) wählte die Redaktion der Annales aus stilistischen Gründen. Bourdieu erklärt, die Formulierung verfehle, ja, verfälsche seine These. Der von ihm gewählte Titel lautet dagegen Les stratégies matrimoniales dans le systemé des strategies de reproduction (Die Heiratsstrategien im System der Reproduktionsstrategien), denn die „Heiratsstrategien lassen sich nicht trennen vom Gesamt der Strategien […], mit denen sich die Familie biologisch und vor allem sozial zu reproduzieren sucht, […].“ Bourdieu (1992), S. 90.

  29. 29.

    Bourdieu (2008), S. 209.

  30. 30.

    Absolvent der Hochschule École Polytechnique, die auf Führungspositionen in Staat und Wirtschaft vorbereitet.

  31. 31.

    Bourdieu (2002), S. 74.

  32. 32.

    Vgl. Bourdieu (2008), S. 165f., 169.

  33. 33.

    Bourdieu (2002), S. 72.

  34. 34.

    Vgl. ebd.

  35. 35.

    Bourdieu (1992), S. 79.

  36. 36.

    Ebd., S. 80.

  37. 37.

    Es ist in diesem Zusammenhang auffällig, dass gerade der zweite Aufsatz nicht wie die beiden anderen Texte in der ethnologischen Zeitschrift Etudes rurales erschien. Bourdieu publizierte ihn in der Zeitschrift Annales, jenem historischen Fachjournal, dessen Gründer Marc Bloch und Lucien Febvre sozialwissenschaftliche Ansätze in die Geschichtswissenschaft integrierten. Das unterstreicht seine Abkehr vom Paradigma der strukturalistischen Ethnologie.

  38. 38.

    Vgl. Bourdieu (1992), S. 79-98

  39. 39.

    Ebd., S. 79.

  40. 40.

    Ebd., S. 27.

  41. 41.

    Vgl. ebd., S. 87.

  42. 42.

    Vgl. ebd.

  43. 43.

    Zudem wird die Philosophie in Bourdieus Soziologie stets präsent sein. Denker wie Pascal, Merleau-Ponty, Cassirer, Bachelard und Canguilhem beeinflussten ihn maßgeblich. Bourdieu richtete sich auch gar nicht gegen die Philosophie an sich, sondern gegen eine bestimmte Ausrichtung. Vgl. auch Gunter Gebauer: Praktischer Sinn und Sprache. In: Pierre Bourdieu: Deutsch-Französische Perspektiven, hrsg. von Catherine Colliot-Thélèlene, Etienne Francois, Gunter Gebauer. Frankfurt /M. 2005, S. 137.

  44. 44.

    Ebd., S. 97.

  45. 45.

    Vgl. ebd., S. 38.

  46. 46.

    Vgl. Bourdieu, Wacquant (1996), S. 162.

  47. 47.

    Vgl. Bourdieu (1992), S. 83.

    Mehr zur Rolle des Unbewussten im Strukturalismus: Jens Balzer: Denker des Antihumanismus. Dem Ethnologen und Strukturalisten Lévi-Strauss zum 100. Geburtstag. Berliner Zeitung, Feuilleton. 28. November 2008.

  48. 48.

    Bourdieu (1992), S. 83.

    Der praktische Sinn, der Sinn für die Anforderungen der Praxis, ist ein wesentlicher Bestandteil des Habitus (vgl. Bourdieu (2001), S. 178). Es ist nicht nachvollziehbar, weshalb der Titel seines Buches Le sens pratique (1980) mit Sozialer Sinn übersetzt wurde. Vgl. Krais, Gebauer (2008), S. 84.

  49. 49.

    Bourdieu setzt stillschweigend voraus, dass alle Menschen danach streben – auch wenn ihnen das nicht bewusst sein muss. Auf gesellschaftliche Aussteiger, alternative Lebensformen, Verweigerungshaltungen geht er nicht ein.

  50. 50.

    Bourdieu (1993), S. 113.

  51. 51.

    Bourdieu (1992), S. 83.

  52. 52.

    Vgl. ebd., S. 84.

  53. 53.

    Bourdieu (2008), S. 171.

  54. 54.

    Bourdieu (1992), S.103.

  55. 55.

    Vgl. Bourdieu (1987), S. 55.

  56. 56.

    Ebd., S. 53.

  57. 57.

    Vgl. ebd.

  58. 58.

    Bourdieu (1992), S. 21.

    Vgl. dazu auch: Catherine Colliot-Thélèlene: Die deutschen Wurzeln der Theorie Bourdieus. In: Colliot-Thélèlene, Francois, Gebauer (2005), S. 114.

  59. 59.

    Bourdieu, Wacquant (1996), S. 161.

  60. 60.

    Vgl. Bourdieu (1976), S. 218-227.

  61. 61.

    Bourdieu (1987), S. 148.

  62. 62.

    Vgl. Bourdieu (2001), S. 23f.

  63. 63.

    Ebd., S. 64.

  64. 64.

    Vgl. Bourdieu (1992), S. 31,

  65. 65.

    Karl Marx, Friedrich Engels: Werke Bd. 3. Berlin 1958, S. 5.

  66. 66.

    Vgl. Wolfgang Fritz Haug: Einführung in marxistisches Philosophieren. Hamburg 2006. S. 127f.

  67. 67.

    Bourdieu (2001), S. 153.

  68. 68.

    Pierre Bourdieu: Der doppelte Bruch. In: ders., Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt/M. 1998, S. 83-96.

  69. 69.

    Bourdieu (1976), S. 149

  70. 70.

    Ebd., S. 147.

  71. 71.

    Ebd., S 147.

  72. 72.

    Ebd.

  73. 73.

    Pierre Bourdieu et al.: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz 1997.

  74. 74.

    Vgl. Schwingel (2005), S. 60.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Trebbin, A. (2013). Subjektivismus, Objektivismus und die Theorie der Praxis. In: Zur Komplementarität des Denkens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03209-8_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics