Skip to main content

Zum Konzept der Sicherheit

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Studien zur Inneren Sicherheit ((SZIS,volume 16))

Zusammenfassung

Beschäftigt man sich mit Fragen der Sicherheitsethik, so muss zunächst beantwortet werden, was denn mit dem schillernden Begriff der Sicherheit als Gegenstand der Ethik eigentlich gemeint ist. Die Bandbreite möglicher Bedeutungen, Verwendungsweisen und Zuschreibungen ist groß. Sie reicht von der Sicherung bestimmter Güter und Werte bis zur Gewissheit über Wissen und über sich selbst, von der objektiven Sicherheitslage bis zur subjektiven Sicherheitswahrnehmung und -empfindung, von der Betriebssicherheit (‚Safety‘) bis zur Angriffssicherheit (‚Security‘), von körperlicher Unversehrtheit bis zur Möglichkeit einer freien und umfassenden Persönlichkeitsentfaltung und von staatlicher über gesellschaftliche und kulturelle bis hin zu individueller Sicherheit. Zumindest zwei grundlegende Befunde lassen sich jedoch formulieren: (1) Sicherheit ist keine festgelegte Sache, kein Ding an sich, sondern ein flexibles, changierendes Ergebnis gesellschaftlicher Kommunikations- und Konstruktionsprozesse, und (2) der Fokus des Konzeptes hat sich in der Vergangenheit beträchtlich erweitert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agamben, Giorgio (2004): Ausnahmezustand. Homo sacer II.1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Balzacq, Thierry (Hg.) (2011): Securitization Theory. How Security Problems Emerge and Dissolve. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Banse, Gerhard/Reher, Ernst-Otto (2013): Technik – Sicherheit – Techniksicherheit. 5. Symposium des Arbeitskreises Allgemeine Technologie der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin und des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des Karlsruher Instituts für Technologie am 16. November 2012 in Berlin. Berlin: trafo.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1983): Simulations. New York: Semiotext(e).

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2000): Liquid Modernity. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott (1994): Reflexive Modernization. Politics, Tradition and Aesthetics in the Modern Social Order. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher (2002): Internationale Risikopolitik. Ein Forschungsprogramm für den sicherheitspolitischen Paradigmenwechsel. In: Daase et al. (2002): 9–35.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher/Feske, Susanne/Peters, Ingo (Hg.) (2002): Internationale Risikopolitik. Der Umgang mit neuen Gefahren in den internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher (2010): Der erweiterte Sicherheitsbegriff. Working Paper 1/2010 des Projekts „Sicherheitskultur im Wandel“. URL http://www.sicherheitskultur.org/WorkingPapers/01-Daase.pdf.

  • Dillon, Michael (1996): Politics of Security. Towards a Political Philosophy of Continental Thought. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1992 [1893]): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1969): Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bände. Bern/München: Franke.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin/Rampp, Benjamin (2013): Vertrauen in der Sicherheitsgesellschaft. In: Banse et al. (2013): 145–160.

    Google Scholar 

  • Evers, Adalbert/Nowotny, Helga (1987): Über den Umgang mit Unsicherheit. Die Entdeckung der Gestaltbarkeit von Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1999): In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesung am Collège de France 1975- 1976. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2006a): Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesung am Collège de France 1977-1978. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2006b): Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Vorlesung am Collège de France 1978-1979. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Garland, David (2008): Kultur der Kontrolle. Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung in der Gegenwart. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1972): Relations in Public. Microstudies of the Public Order. Harmondsworth: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, Axel (Hg.) (2010): Wege der Sicherheitsgesellschaft. Gesellschaftliche Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ignatieff, Michael (2005): Das kleinere Übel. Politische Moral in einem Zeitalter des Terrors. Hamburg/ Berlin: Philo & Philo Fine Arts.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1973): Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Untersuchungen zu einer Wertidee hochdifferenzierter Gesellschaften. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne (2003): Die Kriminalität der Gesellschaft. Zur Gouvernementalität der Gegenwart. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Legnaro, Aldo (1997): Konturen der Sicherheitsgesellschaft: Eine polemisch-futurologische Skizze. In: Leviathan, 25(2). 1997. 271–284.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Lipschutz, Ronnie D. (Hg.) (1995): On Security. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991): Soziologie des Risikos. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Makropoulos, Michael (1995): Sicherheit. In: Ritter et al. (1995): 745–750.

    Google Scholar 

  • Paris, Roland (2001): Human Security. Paradigm Shift or Hot Air? In: International Security, 26(2). 2001. 87–102.

    Article  Google Scholar 

  • Ritter, Joachim/Gründer, Karlfried (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Band 9: Se–Sp. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1993 [1922]): Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M./ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): The Corrosion of Character. The Personal Consequences of Work in the New Capitalism. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2007): The Culture of the New Capitalism. Yale: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, Tobias/Stolle, Peer (2008): Die Sicherheitsgesellschaft. Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tönnies, Ferdinand (1970 [1887]): Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • United Nations Development Programme (UNDP) (1994): Human Development Report 1994. New York: UNDP. URL: http://hdr.undp.org/en/reports/global/hdr1994/.

  • Wæver, Ole (1995): Securitization and Desecuritization. In: Lipschutz (1995): 46–86.

    Google Scholar 

  • Wæver, Ole (1997): Concepts of Security. PhD Dissertation, Institute of Political Science, University of Copenhagen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1947 [1922]): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benjamin Rampp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rampp, B. (2014). Zum Konzept der Sicherheit. In: Ammicht Quinn, R. (eds) Sicherheitsethik. Studien zur Inneren Sicherheit, vol 16. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03203-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03203-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03202-9

  • Online ISBN: 978-3-658-03203-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics