Skip to main content

Simulation der Aufladung

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen Verbrennungsmotoren

Part of the book series: ATZ/MTZ-Fachbuch ((ATZMTZ))

  • 25k Accesses

Zusammenfassung

Turbomaschinen werden auf Grund der fehlenden Möglichkeit zu geschlossen analytischen Verfahren auch heute noch in großem Maße basierend auf heuristischen Ansätzen, d. h. basierend auf Erfahrungswerten, ausgelegt. Der ursächliche Grund dafür liegt in der Komplexität der Strömung. Insbesondere in den Laufrädern treten diverse Phänomene auf (Abb. 17.1). Durch die prinzipbedingte Funktionsweise, bei der beispielsweise am Verdichter der Druck durch Beschleunigung und Umlenkung in rotierenden Rädern erfolgt, wird die Strömung durch folgende Effekte dominiert bzw. gestört:

Die Entwicklung von Turbinen und Verdichtern entsprechend stationärer Stromfadentheorie, die umVerlustmodelle ergänzt wird, gibt hier nach wie vor gute Hinweise.Werden aber Optimierungen in sehr engen Grenzen notwendig, kann auf eine dreidimensionale Strömungssimulation (CFD) bei Turboladern nicht verzichtet werden. Die Geometrie der Turbomaschine wird dabei in verschiedene Teilgebiete aufgeteilt (Abb. 17.2). Im Vergleich zum eigentlichen Turbolader nehmen dabei räumlich die Eintritts- und Austrittsstrecken einen großen Raum ein. Dadurch wird sichergestellt, dass einerseits Randbedingungen vergleichbar mit Versuchsergebnissen angesetzt werden können, andererseits helfen sie, eine stabile numerische Lösung zu erzielen. Die Besonderheit bei Turbomaschinen stellen nur die verschiedenen Bezugssysteme zwischen rotierenden und nicht-rotierenden Bauteilen dar. Die Strömung imLaufrad kann nur im rotierenden System realistisch simuliert werden. Während das Gehäuse stationär mit dem Motor verbunden ist und sehr gut in einem absoluten, im Raum feststehenden, kartesischen Koordinatensystem beschrieben werden kann, eignet sich für das rotierende Laufrad ein mitrotierendes, relatives Koordinatensystem. Die Übergabe von Daten zwischen den Systemen kann durch verschiedene Ansätze erfolgen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baar, R., Frese, F., Sievert, M., Vogt, M.: Thermal mechanical analysis of turbine housings based on fluid-structure simulations. Tagungsband. 14. Aufladetechnische Konferenz, Dresden (2009)

    Google Scholar 

  • Baar, R., Frese, F., Natkaniec, C.: Interaktion von Turbinenströmungen in zweistufigen Aufladungssystemen, Motorprozesssimulation und Aufladung. Expert Verlag, Renningen (2011)

    Google Scholar 

  • Boxberger, V., Baar, R., Mai, H., Kadunic, S.: Challenges to validate turbocharger CFD simulations with hot gas test results, Engines Processes. Expert Verlag, Renningen (2013)

    Google Scholar 

  • Durst, B.: Grundlagen der 3D-CFD-Simulation von Turbomaschinen, Grundlagen Verbrennungsmotoren, 6. Aufl. Vieweg und Teubner, Wiesbaden (2012)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Baar Univ.-Prof. Dr.-Ing. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baar, R. (2014). Simulation der Aufladung. In: Merker, G., Teichmann, R. (eds) Grundlagen Verbrennungsmotoren. ATZ/MTZ-Fachbuch. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03195-4_17

Download citation

Publish with us

Policies and ethics