Skip to main content

Die Bedeutung islamisch-religiöser Alltagspraktiken für weibliche Bildungsverläufe – ein Dreigenerationenvergleich

  • Chapter
  • First Online:
  • 4142 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird anhand der biografischen Rekonstruktion der Familie Bayram die intergenerationale Transmission von religiösen Alltagspraktiken im Dreigenerationenvergleich dargestellt. Dabei bildet die Frage nach der Bedeutung der weiblichen Dreigenerationenbeziehung und der islamischen Religion für weibliche Bildungsverläufe im (transnationalen) Migrationskontext den Schwerpunkt. Hierfür wurden Interviews mit den Großmüttern, ihren Töchtern und Enkelinnen aus drei kontrastierenden Dreigenerationenfamilien (insgesamt neun Einzelinterviews) mit türkisch-muslimischem Hintergrund geführt. Der Generationenbegriff wird hier beginnend mit der Migration nach Deutschland anhand der Familienfolge verwendet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apitzsch, U. (1990). Besser integriert und doch nicht gleich. Bildungsbiographien jugendlicher Migrantinnen als Dokumente widersprüchlicher Modernisierungsprozesse. In: Rabe-Kleberg, U.: Besser gebildet und doch nicht gleich! Frauen und Bildung in der Arbeitsgesellschaft (S. 197-217). Bielefeld: Kleine Verlag.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2008): Zur Dialektik der Familienbeziehungen und zu Gender-Differenzen innerhalb der Zweiten Generation. In: Scheifele, Sigrid : Migration und Psyche. Aufbrüche und Erschütterungen (S. 113–135). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2010): Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2010): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 1. Auflage der 8., durchgesehenen Auflage, Stuttgart: UTB GmbH.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U. & Karakaşoĝlu, Y. (2005): Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, Reinhard : Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2 (S. 183–198). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1995): Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. 3. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) (2009): Muslimisches Leben in Deutschland, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) (2013): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2013. Tabelle: Die 25 am stärksten besetzten Ausbildungsberufe und ausgewählte Indikatoren zur beruflichen Bildung, Deutschland 2011. Bonn. URL:http://www.bibb.de/dokumente/xls/a21_dazubi_zusatztabellen_top_25_indikatoren_berichtsjahr_2011.xls [letzter Zugriff: 25.04.2013]

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2009): Der Mikrozensus im Schnittpunkt von Geschlecht und Migration. Möglichkeiten und Grenzen einer sekundär-analytischen Auswertung des Mikrozensus, Forschungsreihe Band 4, Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Czock, H. (1993): Der Fall Ausländerpädagogik. Erziehungswissenschaftliche und bildungspolitische Codierungen der Arbeitsmigration. Frankfurt am Main: Cooperative-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dollmann, J. (2010): Türkischstämmige Kinder am ersten Bildungsübergang. Primäre und sekundäre Herkunftseffekte. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gültekin, N. (2003): Bildung, Autonomie, Tradition und Migration. Doppelperspektivität biographischer Prozesse junger Frauen aus der Türkei. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2009): Bildungserfolg und Migration. Biografien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. 2., überarbeitete Auflage, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Juhasz, A. & Mey, E. (2003): Die zweite Generation: Etablierte oder Außenseiter? Biographien von Jugendlichen ausländischer Herkunft, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kandhelwi, M. M. Z. (2009): Fada‘Il-E-Amal. Vorzüge der guten Taten. Übersetzt von Mohammad Afzal Qureshi. Bochum: Astec Verlag.

    Google Scholar 

  • Karakaşoĝlu-Aydın, Y. (2000): Muslimische Religiosität und Erziehungsvorstellungen eine empirische Untersuchung zu Orientierung bei türkischen Lehramts- und Pädagogik-Studentinnen in Deutschland. Frankfurt am Main.: IKO - Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Kaya, A. (2009): Mutter-Tochter-Beziehungen in der Migration. Biographische Erfahrungen im alevitischen und sunnitischen Kontext. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • King, V. & Koller, H. Ch. (Hrsg.) (2009): Adoleszenz - Migration - Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. 2. erweiterte Auflage. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, G. (2000): Moderne Formen islamischer Lebensführung. Eine qualitativ-empirische Untersuchung zur Religiosität sunnitisch geprägter Türkinnen der zweiten Generation in Deutschland. Marburg: Diagonal-Verlag.

    Google Scholar 

  • Korucu-Rieger, C. (2013): Bildungsverläufe von drei Generationen türkisch-muslimischer Frauen unter besonderer Berücksichtigung der intergenerationalen Transmissionsprozesse. In: Boos- Nünning, U. & Stein, M. : Familie als Ort von Erziehung, Bildung und Sozialisation (S. 247–272). Münster u. a.: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Krah, K. & Büchner, P. (2006): Habitusgenese und Religiosität in Mehrgenerationenfamilien. Zum Stellenwert religiöser Praxisformen im Rahmen der intergenerationalen Weitergabe und Aneignung von Bildung und Kultur. In: Büchner, P. & Brake, A. : Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien (S. 109–141). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mourad, S., Mourad, R. & Mittendorfer, S. (2008): Charakterreinigung: Tazkija - wie man ein guter Mensch wird. Karlsruhe: Deutscher Informationsdienst über den Islam (DIdI) e.V.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (2000): Eltern-Kind-Beziehungen in Migrantenfamilien - ein Vergleich zwischen griechischen, italienischen, türkischen und vietnamesischen Familien in Deutschland. In: Sachverständigenkommission 6. Familienbericht (Hrsg.): Familien ausländischer Herkunft in Deutschland: Empirische Beiträge zur Familienentwicklung und Akkulturation. Materialien zum 6. Familienbericht, Band I (S. 347-392).

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2012): Interview und dokumentarische Methode - Anleitungen für die Forschungspraxis. 4., überarbeitete Auflage, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nökel, S. (1999a): Das Projekt der Neuen Islamischen Weiblichkeit als Alternative zu Essentialisierung und Assimilierung. In: Jonker, G. : Kern und Rand. Religiöse Minderheiten aus der Türkei in Deutschland (S.187-205). Berlin: das Arab. Zentrum.

    Google Scholar 

  • Nökel, S. (1999b): Islam und Selbstbehauptung - Alltagsweltliche Strategien junger Frauen in Deutschland. In: Klein-Hessling, R. : Der neue Islam der Frauen: weibliche Lebenspraxis in der globalisierten Moderne. Fallstudien aus Afrika, Asien und Europa (S. 124–146). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Nökel, S. (2002): Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam. Zur Soziologie alltagsweltlicher Anerkennungspolitiken. Eine Fallstudie, Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Ofner, U. S. (2003): Akademikerinnen türkischer Herkunft. Narrative Interviews mit Töchtern aus zugewanderten Familien, Berliner Beiträge zur Ethnologie, Band 3, Berlin: Weißensee Verlag.

    Google Scholar 

  • Raiser, U. (2007): Erfolgreiche Migranten im deutschen Bildungssystem - es gibt sie doch. Lebensläufe von Bildungsaufsteigern türkischer und griechischer Herkunft, Berlin u. a.: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Riegel, Ch. & Geisen, T. (Hrsg.) (2010): Jugend, Zugehörigkeit und Migration. Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen, 2., durchgesehene Auflage, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2005): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim u. a.: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinbach, A. & Nauck, B. (2005): Intergenerationale Transmission in Migrantenfamilien. In: Fuhrer, U. & Uslucan, H.-H. : Familie, Akkulturation und Erziehung. Migration zwischen Eigen- und Fremdkultur (S. 111–125). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Tepecik, E. (2011): Bildungserfolge mit Migrationshintergrund. Biographien bildungserfolgreicher MigrantInnen türkischer Herkunft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zaidan, A. M. A., Islamologisches Institut Wien (Hrsg.) (2009): Fiqhul-`ibaadaat. Einführung in die Modalitäten der rituellen Handlungen (Gebet, Fasten, Zakaah und Pilgerfahrt), Band 4. Wien: IBIZ Wien.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. & Georg, W. (1998): Die Weitergabe kirchlich-religiöser Familienerziehung und Orientierung zwischen Eltern- und Kindergeneration. In: Zinnecker, Jürgen/Silbereisen, Rainer K.: Kindheit in Deutschland (S. 347-358). Weinheim: Beltz, Psychologie Verlag-Union.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. & Hasenberg, R. (1999): Religiöse Eltern und religiöse Kinder: Die Übertragung von Religion auf die nachfolgenden Generation in der Familie. In: Silbereisen, R. K. & Zinnecker, J. : Entwicklung im sozialen Wandel (S. 445–457). Weinheim: Beltz, Psychologie Verlag-Union.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Canan Korucu-Rieger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Korucu-Rieger, C. (2014). Die Bedeutung islamisch-religiöser Alltagspraktiken für weibliche Bildungsverläufe – ein Dreigenerationenvergleich. In: Weiss, H., Schnell, P., Ateş, G. (eds) Zwischen den Generationen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03123-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03123-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03122-0

  • Online ISBN: 978-3-658-03123-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics