Skip to main content

Transmission und Wandel in mehrgenerationalen Migrationsfamilien

  • Chapter
  • First Online:
Zwischen den Generationen

Zusammenfassung

Der Migrationsdiskurs unseres politischen Alltags ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich dabei meist um die Reproduktion und unzulässige Verallgemeinerung irgendwo gehörter wissenschaftlicher Ergebnisse handelt. Ganz besonders wirkungsmächtig waren für die Migrationsthematik die von der OECD durchgeführten sogenannten „PISA“-Studien des vergangenen Jahrzehnts und die in ihnen enthaltenen Schulerfolgsvergleiche von Jugendlichen mit und ohne „Migrationshintergrund“. Die Ergebnisse waren sozialkritisch gemeint, besonders was die Situation in der Bundesrepublik betrifft, in der Schulerfolg wie nirgends sonst von der Herkunftsfamilie abhängt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apitzsch, U. (1999). Traditionsbildung im Zusammenhang gesellschaftlicher Migrations- und Umbruchsprozesse. In: Apitzsch, U. , Migration und Traditionsbildung (S. 7-20).Wiesbaden: Opladen .

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2000). Migration als Verlaufskurve und Transformationsprozess. In: Dausien, B., Calloni M. & Friese M , Migrationsgeschichten von Frauen (S. 63–78). Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2003a). Migrationsbiographien als Orte transnationaler Räume. In: Apitzsch, U., Jansen, M. , Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse (S. 65–80). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2003b), Religious Traditionality in Multicultural Europe. In: Sackmann, R, Peters B., Faist T. , Identity and Integration: Migrants in Western Europe (S. 91–104). Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2008). Zur Dialektik der Familienbeziehungen und zu Gender- Differenzen innerhalb der zweiten Generation. In: Scheifele, S. , Migration und Psyche: Aufbrüche und Erschütterungen (S 113–135). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2009a), Transnationales biographisches Wissen, in: Lutz, H. , Gender-Mobil? Vervielfältigung und Enträumlichung von Lebensformen - Transnationale Räume, Migration und Geschlecht (S 122–142). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2009b). Die Macht der Verantwortung. Aufstiegsprozesse und Geschlechterdifferenzen in Migrationsfamilien. In: Löw, M. , Geschlecht und Macht (S 81–94). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Apitzsch, U. (2012). Interkulturelle Arbeit: Migranten, Einwanderungsgesellschaft, Interkulturelle Pädagogik. In: Krüger, H. H. & Rauschenbach, T.(Hrsg.), Einführung in die Arbeitsfelder des Bildungs- und Sozialwesens (S. 363-379). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. & Gündüz, E. (2012). Ethnicity and Belongings as Experienced Dimensions in Mixed Marriages. In: PAPERS Revista de Sociologia 97/1, Universtity of Barcelona, 79–92.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, U. & Siouti, I. (2007). Biographical Analysis as an Interdisciplinary Research Perspective in the Field of Migration Studies, http://www.york.ac.uk/res/researchintegration/Integrative_Research_Methods/Apitzsch%20Biographical%20Analysis%20April%202007.pdf.

  • Apitzsch, U. & Siouti, I. (2008). Transnationale Biographien. In:Homfeldt, H. G., W. Schröer, Schweppe C. (Hrsg.), Transnationalität und Soziale Arbeit (S. 97–112). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1990). Die biographische Illusion. In: Bios - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, H.1, 75–81.

    Google Scholar 

  • Bude, H. (1985). Der Sozialforscher als Narrationsanimateur. Kritische Anmerkungen zu einer erzähltheoretischen Fundierung der interpretativen Sozialforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37, 327–336.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2012): Das Bundesamt in Zahlen 2011: Asyl, Migration, ausländische Bevölkerung und Integration. www.bamf.de.

  • Cankaya-Aydin, A. (2007). Ein Mausklick zum Traumpartner. Das Internet als Medium der Partnervermittlung zwischen türkischen Männern und Frauen. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Glatzer, W et.al. (2004). Integration und Partizipation junger Ausländer vor dem Hintergrund ethnischer und kultureller Identifikation. Ergebnisse des Intergrationssurveys des BIB. In: Materialien zur Bevölkerungswissenschaft H.105c (Sonderheft).

    Google Scholar 

  • Gerner, S. (2007). „Das ist halt einfach so ‘ne Bindung“. Familiäre Ablösungsprozesse junger Frauen im generationenübergreifenden Einwanderungskontext. In: Riegel, Ch. & Geisen, T. , Jugend, Zugehörigkeit und Migration. Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen (S. 227–246). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1967). Zur Logik der Sozialwissenschaften (Philosophische Rundschau, suppl.5). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Inowlocki, L. (1993). Grandmothers, Mothers and Daughters: Intergenerational Transmission in Displaced Families in Three Jewish Communities. In: Bertaux, D. & Thompson, P. : Between Generations. Family Models, Myths and Memories. International Yearbook of Oral History and Life Stories No.2. Oxford: Oxford University Press, 139–153.

    Google Scholar 

  • King, V. (2008). Jenseits von Herkunft und Geschlechterungleichheiten? Biografische Vermittlungen von class, gender, ethnicity in Bildungs- und Identitätsbildungsprozesse. In: Klinger, C. & Knapp, G.-A. , Über Kreuzungen (S. 87–111). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Liessmann, K.P. et. al (2008). Die Gretchenfrage: „Nun sag‘, wie hast du`s mit der Religion?“ Wien: Zsolany.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964). Das Problem der Generationen. In: Ders.: Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, hrsg.v. Kurt H. Wolff, (bes. S. 530-538), Berlin/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (2001). Generationenbeziehungen und Heiratsregimes - theoretische Überlegungen zur Struktur von Heiratsmärkten und Partnerwahlprozessen am Beispiel der Türkei und Deutschland. In: Klein, T. , Partnerwahl und Heiratsmuster. Sozialstrukturelle Voraussetzungen der Liebe (S. 35–56). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nökel, S. (2002). Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam. Zur Soziologie alltagsweltlicher Anerkennungspolitiken. Eine Fallstudie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, U. (1993). Verantwortlichkeit und Macht. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Riegel, Ch. & Geisen, T. (Hrsg.) (2007). Jugend, Zugehörigkeit und Migration. Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Riemann, G. & Schütze, F. (1991). ‘Trajectory’ as a basic theoretical concept for analyzing suffering and disorderly social processes. In: Maines, D. R. , Social organization and social process: essays in honour of Anselm Strauss (S. 333–357). New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (1995). Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1972). Gesammelte Aufsätze, Band 2. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Book  Google Scholar 

  • Schütze, F. (1977). Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien. Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr.1 der Universität Bielefeld: Fakultät für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1980). Narrative Repräsentation kollektiver Schicksalsbetroffenheit. In: Lämmert, E. , Erzählforschung. Ein Symposium (S. 568-590)- Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1984). Kognitive Figuren des Autobiografischen Stegreiferzählens. In: Kohli, M. & Robert, G. , Biographie und Soziale Wirklichkeit: neue Beiträge und Forschungsperspektiven (S. 78–117). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Strassburger, G. (2003). Heiratsverhalten und Partnerwahl im Einwanderungskontext. Eheschließungen der zweiten Migrantengeneration türkischer Herkunft. Würzburg: Ergon Verlag.

    Google Scholar 

  • Welzer, H. (2000). Das Interview als Artefakt. Zur Kritik der Zeitzeugenforschung. In: Bios - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 13(1), 51–63.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M. (2002). Prozessstrukturen, Lebenskonstruktionen, biographische Diskurse. Positionen im Feld soziologischer Biographieforschung und mögliche Anschlüsse nach außen. In: Bios - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 15(1), 3–23.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ursula Apitzsch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Apitzsch, U. (2014). Transmission und Wandel in mehrgenerationalen Migrationsfamilien. In: Weiss, H., Schnell, P., Ateş, G. (eds) Zwischen den Generationen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03123-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03123-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03122-0

  • Online ISBN: 978-3-658-03123-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics