Skip to main content

Wie kritisch ist die rekonstruktive Sozialforschung? Zum Umgang mit Machtverhältnissen und Subjektpositionen in der dokumentarischen Methode

  • Chapter
Reflexive Wissensproduktion

Zusammenfassung

Qualitative respektive rekonstruktive Methoden werden ob ihres kritischen Umgangs mit Objektivitätsansprüchen und den Bemühungen um Einbezug von Subjektivität bevorzugt in (gesellschafts-)kritischer Wissensproduktion eingesetzt. Zu fragen ist, wie dabei mit Machtverhältnissen und Subjektpositionen umgegangen wird. Dieser Frage soll im folgenden Beitrag insbesondere mit Bezug auf die dokumentarische Methode als einem der etablierten Verfahren qualitativer Methodik nachgegangen werden. Dabei orientiert sich die Darstellung an konkreten Problemstellungen der eigenen Forschungsarbeit. Es werden sowohl produktive Momente der dokumentarischen Methode als auch Fallstricke für eine kritische Wissensproduktion in den Blick genommen. Im Anschluss werden Versuche der praktischen Auseinandersetzung mit den angesprochenen Kritikpunkten angedeutet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Vorzüge speziell rekonstruktiverVerfahren (Bohnsack 2007; Przyborski & Wohlrab-Sahr 2008) für kritische Wissensproduktion habe ich am Beispiel Migrationsforschung an anderer Stelle ausgeführt (Hametner 2012). Insbesondere durch den Fokus auf die Eigenstrukturiertheit der Handlungspraxis der Forschungssubjekte werden Stereotypisierungen und Vorabkategorisierungen auf methodischer Ebene zu vermeiden versucht.

  2. 2.

    Ich setzte den Begriff ‚migrantisch’ im Folgenden unter Anführungszeichen, um darauf zu verweisen, dass es sich hierbei um ein Konstrukt handelt, das vor allem der Markierung von ‚Anderen’ dient.

  3. 3.

    Über die Zugehörigkeit zur mehrheitsgesellschaftlichen Gruppe hinaus, ist diese Position durch andere zentrale Achsen der Ungleichheit, etwa Geschlecht oder Klasse bestimmt. So spielt meine Position als Akademikerin und Psychologin ebenso eine Rolle wie meine Zugehörigkeit zur Mittelschicht.

  4. 4.

    Auf die Bedeutung von gesellschaftlich verhandelten Themen für die Entwicklung von Forschungsinteressen hat bereits Fleck (1980) hingewiesen. Er spricht in diesem Zusammenhang von Präideen, die die Denkmöglichkeiten quasi vorstrukturieren und abseits derer Forschungsfragen gar nicht aufkommen können.

  5. 5.

    Als zweiten Modus der Markierung erarbeitet Ha (2004: 63ff) den der Kriminalisierung ‚mig-rantischer’ Subjekte heraus.

  6. 6.

    Gleichzeitig bin ich als Angehörige der Mehrheitsgesellschaft positioniert. Dies bringt mit sich, dass neben den Hoffnungen auf Veränderung auch Befürchtungen weiterer Stereotypisierung und Stigmatisierung wachgerufen werden können.

  7. 7.

    Rekonstruktive Verfahren zeichnen sich nicht nur durch Offenheit und das Moment der Theoriegenerierung aus, sondern darüber hinaus durch ihre praxeologische Perspektive, d. h. ihren Fokus auf die Handlungspraxis der Forschungssubjekte. Der Begriff der Rekonstruktion macht deutlich, dass der Ausgangspunkt der Forschung bei den alltäglichen Prozessen der Sinnsetzung der Forschungssubjekte liegt. Demgegenüber stellen die Modelle der Forscher_innen im Sinn Alfred Schütz´ Konstruktionen 2. Ordnung, also Rekonstruktionen der Konstruktionen der Forschungssubjekte dar (Bohnsack 2007: 13; Przyborski & Wohlrab-Sahr 2008: 32).

  8. 8.

    Es handelt sich hierbei um einen Wechsel der Analyseeinstellung vom Was zum Wie. So geht es in der dokumentarischen Methoden nicht mehr in erster Linie darum, was für (gesellschaftliche) Strukturen auffindbar sind, sondern wie diese hergestellt werden (Bohnsack 1997: 193)

  9. 9.

    Dieser Weg wurde von Frisina (2006) im Rahmen einer Studie über eine muslimische Jugendorganisation in Italien beschritten. Ziel war es, auf diese Weise eurozentristisch geprägte Interpretationen zu reflektieren sowie die Teilnehmer_innen selbst durch den Einbezug ihrer Reaktionen auf die Auswertungen in den Prozess der Wissensproduktion einzubinden.

Literatur:

  • Adorno, Theodor W. (1962). Zur Logik der Sozialwissenschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial-Psychologie, 14, 249–263.

    Google Scholar 

  • Bergold, Jarg, & Thomas, Stefan (2010). Partizipative Forschung. In Mey, Günter, & Mruck, Katja (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS, 333–344.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (1997). Dokumentarische Methode.In Hitzler, Ronald & Honer, Anne (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich, 191–194.

    Book  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2007). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden.Opladen & Farmington Hills: Budrich.

    Google Scholar 

  • Çelik, Semra (2006). Grenzen und Grenzgänger. Diskursive Positionierungen im Kontext türkischer Einwanderung.Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1997). Foucault. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Devereux, Georges (1980). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Finlay, Linda (2002). Negotiating the swamp: the opportunity and challenge of reflexivity in research practice. Qualitative Research, 2 (2), 209–230.

    Article  Google Scholar 

  • Fleck, Ludwik (1980). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2004). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung.Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994). Warum ich Macht untersuche. Die Frage des Subjekts.In Dreyfus, Hubert L. & Rabinow, Paul, Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim: Athenäum Neue Wissenschaftliche Bibliothek, 143- 261.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2007). Die Ordnung des Diskurses.Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Frisina, Annalisa (2006). Back-talk Focus Groups as a Follow-Up Tool in Qualitative Migration Research: The Missing Link? Forum Qualitative Sozialforschung / Forum Qualitative Social Research, 7(3), Art.5, http://www.qualitativeresearch.net/index.php/fqs/article/view/138/303.

  • Gutiérrez Rodriguez, Encarnación (2003): Repräsentation, Subalternität und postkoloniale Kritik. In Dies./ Steyerl, Hito (Hrsg.), Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik. Münster,17–37.

    Google Scholar 

  • Ha, Kien Nghi (2004). Ethnizität und Migration Reloaded. Kulturelle Identität, Differenz und Hybridität im postkolonialen Diskurs.Berlin: wvb.

    Google Scholar 

  • Hametner, Katharina (2012). Rekonstruktive Methodologie als methodologisches Paradigma einer kritischen Migrationsforschung. In Dahlvik, Julia, Fassmann, Heinz & Sievers, Wiebke (Hrsg.), Migration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich. Göttingen: V & R unipress, 37–52

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (2005/1937). Traditionelle und kritische Theorie. In ders., Traditionelle und kritische Theorie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2001).Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse.In Keller, Reiner, Hirseland, Andreas, Schneider, Werner & Viehover, Willy (Hrsg.), Handbuch der Sozialwissenschaftlichen Diskursanalyse. Band I: Theorien und Methoden. Opladen. Leske +Budrich, 81–112.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2009). Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung.Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2007). Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, Karin (2002). Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2004). Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2006). Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja, & Wohlrab-Sahr, Monika (2008). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Riegler, Julia (2011). Wenn Sex schmerzt. Rekonstruktion und Dekonstruktion einer so genannten ›Sexualstörung‹. Unveröffentlichte Dissertation. Wien.

    Google Scholar 

  • Said, Edward (1978). Orientalism. New York/Toronto: Vintage.

    Google Scholar 

  • Shooman, Yasemin (2011). Keine Frage des Glaubens. Zur Rassifizierung von ‚Kultur‘ und ‚Religion‘ im antimuslimischen Rassismus. In Friedrich, Sebastian (Hrsg.), Rassismus in der Leistungsgesellschaft. Analyse und kritische Perspektiven zu den rassistischen Normalisierungsprozessen der ‚Sarrazindebatte‘. Münster: edition assemblage, 59–76.

    Google Scholar 

  • Spivak (2008/1988). Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation.Wien/Berlin: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Weber, Martina (2007). Ethnisierung und Männlichkeitsinszenierungen. Symbolische Kämpfe von Jungen mit türkischem Migrationshintergrund. In Riegel, Christine, & Geisen, Thomas (Hrsg.), Jugend, Zugehörigkeit und Migration. Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 307–321.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hametner, K. (2013). Wie kritisch ist die rekonstruktive Sozialforschung? Zum Umgang mit Machtverhältnissen und Subjektpositionen in der dokumentarischen Methode. In: Langer, P., Kühner, A., Schweder, P. (eds) Reflexive Wissensproduktion. Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03112-1_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics