Skip to main content

Sensibilisierung von Lehrenden, aber wofür?

Von „Frauen in MINT“ zu „Gender Studies in MINT“

  • Chapter
  • First Online:
  • 4523 Accesses

Kurzfassung

Der Beitrag von Corinna Bath stellt vor dem Hintergrund des aktuellen gesellschaftlichen Konsenses, mehr Frauen für die MINT-Fächer gewinnen zu wollen, die Frage, was Gender bedeuten und was genau der Gegenstand von Gendersensibilisierungen der Lehrenden in MINT sein kann und soll. Dem Alltagsverständnis der Zweigeschlechtlichkeit und den Tendenzen in Werbung und Marketing, nicht nur Menschen, sondern auch Produkte in blau und rosa einzuteilen, wird ein konstruktivistisches Geschlechter-Technik-Verständnis gegenüber gestellt. Auf dieser theoretischen Basis verschieben sich Ziel und Fokus von Maßnahmen zur Gendersensibilisierung von Lehrenden in MINT, von Frauen und monoedukativen Ansätzen hin zur Reflektion eigener Anteile an binären Geschlechterkonstruktionen und zur kritischen Auseinandersetzung mit Vergeschlechtlichungen von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen und technischen Produkten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. etwa den Ansatz des „Doing Gender“, der in der Tradition des symbolischen Interaktionismus steht (West und Zimmermann 1987, Gildemeister und Wetterer 1992, Gildemeister 2008).

  2. 2.

    Vgl. hierzu die gelungenen geschlechterkritischen historischen Rekonstruktionen der Lego-Werbestrategie von Anita Sarkeesian in Feminist Frequency unter: https://www.youtube.com/watch?v=CrmRxGLn0Bk&feature=player_embed8ded (Teil 1: LEGO Friends), https://www.youtube.com/watch?v=oe65EGkB9kA&feature=player_embedded (Teil 2: The LEGO Boys Club).

Literatur

  • Akrich, Madeleine. 1995. User Representations. In Managing Technology in Society, Eds. Arie Rip, Thomas Misa und Johan Schot, 167–184. London: Pinter.

    Google Scholar 

  • Allhutter, Doris. 2012. Mind Scripting: A Method for Deconstructive Design. Science, Technology & Human Values 37 (6): 684–707.

    Article  Google Scholar 

  • Barad, Karen. 2003. Posthumanist Performativity. Signs Journal of Women in Culture and Society 28:801–831.

    Article  Google Scholar 

  • Bath, Corinna. 2011. Wie lässt sich die Vergeschlechtlichung informatischer Artefakte theoretisch fassen? In Körperregime und Geschlecht, Hrsg. Kathrin Wiedlack und Karin Lasthofer, 221–243. Innsbruck: Studien.

    Google Scholar 

  • Bath, Corinna. 2013. Semantic Web and Linked Open Data: Von der Analyse zum „Diffractive Design“. In Geschlechter Interferenzen, Hrsg. Corinna Bath, Hanna Meissner, Stephan Trinkaus, und Suanne Völker, 69–116. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Bath, Corinna. 2014. Searching for methodology. Feminist technology design in computer science, In Gender in Science and Technology, Hrsg. Waltraud Ernst und Ilona Horwath, 57–78. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Berg, Anne-Jorunne. 1999. A gendered socio-technical construction. The smart house. In The Social Shaping of Technology. 2nd ed., Hrsg. Judy Wajcman und Donald MacKenzie, 301–331. Buckingham: Open University.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Cassell, Justine, und Henry Jenkins. 1998. From Barbie to Mortal Combat: Further Reflections. Cambridge: MIT.

    Google Scholar 

  • Crutzen, Cecile, und Jack Gerissen, 2000. Doubting the OBJECT world. In Women, Work and Computerization, Hrsg. Ellen Balka und Richard Smith, 127–136. Boston: Kluwer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ebeling, Smilla, und Sigrid Schmitz. Hrsg. 2006. Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Einführung in ein komplexes Wechselspiel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Friedman, Batya, und Peter Kahn. 2003. Human Values, Ethics, and Design. In The human-computer interaction handbook, Hrsg. J Jacko und A Sears, 1177–1199. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine. 2008. Doing Gender. In Handbuch Frauen- und Genderforschung, Hrsg. Ruth Becker und Beate Kortendiek, 137–145. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine, und Angelika Wetterer. 1992. Wie Geschlechter gemacht werden. In Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie, Hrsg. Gudrun-Axeli Knapp, 201–254. Freiburg: Kore.

    Google Scholar 

  • Gransee, Carmen. 2000. „Paradoxe Intervention“ – der Frauenstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Wilhelmshaven. In Hochschulreform und Geschlecht, Hrsg. Sigrid Metz-Göckel, Christa Schmalzhaf-Larsen und Eszter Belinszki, 56–75. Opladen: Leske u Budrich.

    Google Scholar 

  • Greenbaum Joan, und Morton Kyng. Hrsg. 1991. Design at Work. Cooperative Design of Computer Systems. Hillsdale: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Greusing, Inka. (im Erscheinen). „Wie in der Buddelkiste, wie spielen Mädchen oder wie spielen Jungen“. Grenzziehungen – Verknüpfung von Ingenieurwissenschaften mit Geschlechterwissen. In Neue Technologien aus Perspektiven der aktuellenfeministischen Theoriebildung.

    Google Scholar 

  • Lucht, Petra, und Mauss, Bärbel. Hrsg. Hagemann-White, Carol. 1984. Sozialisation: weiblich – männlich. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Hammel, Martina. 2003. Partizipative Softwareentwicklung im Kontext der Geschlechterhierarchie. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Jeanette. 1999. Writers, texts and writing acts. In The Social shaping of technology, Hrsg. Judy Wajcman und Donald MacKenzie. 2. Aufl., 222–243, Buckingham: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Anelis, Esther Kuenzli, und Cordula Nitsch. 2004. Does sex/gender influence language processing? NeuroImage 22(Supl.1) Abstr. No MO39.

    Google Scholar 

  • Kraft, Nadine. 2010. Monoedukation als Königinnenweg? Starke Frauen aus Bremen. Die informatica feminale. In Geschlechterforschung in Mathematik und Informatik, Hrsg. M. Koreuber, 111–114. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Laqueur, Thomas. 1992. Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Oost, Ellen van. 2003. Materialized Gender: How Shavers Configure the Users’ Femininity and Masculinity. In How users matter. The co-construction of users and technology. Hrsg. Nelly Oudshoorn und Trevor Pinch, 193–208. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Oudshoorn, Nelly, Els Rommes, und Marcella Stienstra. 2004. Configuring the user as everybody. Science, Technology & Human Values 29 (1): 30–63.

    Article  Google Scholar 

  • Paulitz Tanja, und Bianca Prietl. 2013. Spielarten von Männlichkeit in den „Weltbildern“ technikwissenschaftlicher Fachgebiete. Informatik-Spektrum 36 (3): 300–308.

    Article  Google Scholar 

  • Roloff, Christiane. 1989. Von der Schmiegsamkeit zur Einmischung. Professionalisierung von Chemikerinnen und Informatikerinnen. Centaurus Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Rommes, Els. 2002. Gender Scripts and the Internet. Enschede: Twente University.

    Google Scholar 

  • Ruiz Ben, Esther. 2005. Professionalisierung der Informatik: Chancen für die Beteiligung von Frauen? Wiesbaden: Deutscher Universitäts.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Gerlinde. 2010. Monoedukation als Königinnenweg? Der Internationale Frauenstudiengang Informatik an der Hochschule Bremen. In Geschlechterforschung in Mathematik und Informatik, Hrsg. Mechthild Koreuber, 115–118. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sengers, Phoebe, Kirsten Boehner, Shay David, und Joseph Jofish’ Kaye. 2005. Reflective Design. In Critical Computing – Between Sense and Sensibility, Hrsg. Olav W. Bertelsen, Niels Olof Bouvin, Peter G. Krogh, und Morton Kyng, 49–58. Red Hook: Aarhus.

    Google Scholar 

  • Suchman, Lucy. 2007. Human-Machine Reconfigurations. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Voß, Heinz-JuÌrgen. 2010. Making sex revisited: Dekonstruktion des Geschlechts aus biologisch-medizinischer Perspektive. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Weber, Jutta, und Corinna Bath. 2007. ‘Social’ Robots & ‘Emotional’ Software Agents.’ In Gender Designs IT, Hrsg. Isabel Zorn, et al. 53–63. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • West, Candace und H. Don Zimmerman. 1987. Doing Gender. Gender & Society 1:125–151.

    Article  Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika.1992. Enthierarchisierung oder Dekonstruktion der Differenz. Kritische Überlegungen zur Struktur der Frauenförderung. In Studentinnen im Blick der Hochschulforschung, Hrsg. Johanna Kootz und Edith Püschel. Berlin : Selbstverlag der Freien Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika. 2003. Rhetorische Modernisierung: Das Verschwinden der Ungleichheit aus dem zeitgenössischen Differenzwissen. In Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie & feministische Kritik 2, Hrsg. Knapp Gudrun-Axeli und Angelika Wetterer, 286–319. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika. 2010. Konstruktion von Geschlecht: Reproduktionsweisen von Zweigeschlechtlichkeit. In Handbuch Frauen- und Genderforschung. 3. Aufl. Hrsg. Ruth Becker und Kortendiek Beate, 126–136. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Online

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Corinna Bath .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bath, C. (2015). Sensibilisierung von Lehrenden, aber wofür?. In: Augustin-Dittmann, S., Gotzmann, H. (eds) MINT gewinnt Schülerinnen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03110-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03110-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03109-1

  • Online ISBN: 978-3-658-03110-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics