Skip to main content

Einstellungsorientierte Akzeptanzanalyse zur Elektromobilität im Fahrradverkehr

  • Chapter
  • First Online:
Radikale Innovationen in der Mobilität
  • 19k Accesses

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund massiver Veränderungen und Trendentwicklungen ist die Mobilität der Zukunft auf innovative Impulse angewiesen. Umweltbelastungen, Klimawandel, neue Energieeinsparungsmodelle sowie die Verknappung und Verteuerung fossiler Energieträger führen zu einer intensiven Diskussion über die Entwicklung von effizienten und ressourcenschonenden Mobilitätskonzepten, um die Herausforderungen sowohl in Ballungsräumen als auch in ländlichen Regionen (hier ist vor allem die Ausdünnung des öffentlichen Nahverkehrs Herausforderung und Chance zugleich für neue Mobilitätskonzepte und Organisationsformen) zu bewältigen. Die politischen Rahmenbedingungen zur Erreichung von nationalen und internationalen Klimaschutzzielen und der Senkung des Energieverbrauchs sind klar und ambitioniert formuliert [1][2][3].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kommission der Europäischen Gemeinschaft (2009): Weißbuch - Anpassung an den Klimawandel: Ein europäischer Aktionsrahmen, Brüssel.

    Google Scholar 

  2. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2011): Welt im Wandel - Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation, Berlin.

    Google Scholar 

  3. Umweltbundesamt (2012): Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2012. Nationaler Inventarbericht Zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990–2010, Dessau.

    Google Scholar 

  4. BMVBW – Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.) (2004): Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden, Mobilitätsmanagement – Ziele, Konzepte und Umsetzungsstrategien, in: „direkt“ Bd. 58/2004 Berlin

    Google Scholar 

  5. Schreiner, M. (2012): München – Gscheid Mobil. Aktionsprogramm Mobilitätsmanagement der Landeshauptstadt München, in: Stiewe, M./Reutter, U. : Mobilitätsmanagement. Wissenschaftliche Grundlagen und Wirkungen in der Praxis, Essen, S. 231–232.

    Google Scholar 

  6. Zumkeller, D./Vortisch, P. et al., (2011): Deutsches Mobilitätspanel (MOP) – wissenschaftliche Begleitung und erste Auswertungen. Bericht 2011: Alltagsmobilität & Tankbuch (FE-Projektnr.: 70.0864/2011), Institut für Verkehrswesen, Karlsruhe.

    Google Scholar 

  7. Institut für Mobilitätsforschung ifmo- Studie (2011): Mobilität junger Menschen im Wandel – multimodaler und weiblicher, München.

    Google Scholar 

  8. Statistisches Bundesamt (2011): Statistisches Jahrbuch 2011, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  9. Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2010): Mobilität in Deutschland 2010 – Ergebnisbericht. FE-Nr. 70.801/2006, Berlin.

    Google Scholar 

  10. Huber, Felix;Falk, Michael (2012): Neue Mobilitätsangebote und Verkehrsinfrastrukturen der postfossilen Gesellschaft. Berlin.

    Google Scholar 

  11. Budde, Angela; Daggers, Ton; Fuchs, Andreas; Lewis, Thomas; Manthey, Nora; Neupert, Hannes; Neumann, Harry F.; Roetynck, Annick; Torpsch, Andreas; Vogt, Walter (2012): Go Pedelec. Wien. Online verfügbar unter http://www.eltis.org/docs/tools/GoPedelec_Handbuch-DE-.pdf (Zugriff: 13.12.2012).

  12. Hendriksen, Ingrid;Engbers, Luuk;Schrijver, Jeroen;van Gijlswijk, Rene;Weltevred, en, Jesse; Wilting, Jaap (2008): Elektrisch Fietsen. Marktonderzoek en verkenning toekomstmogelijk-heden. Leiden. Online verfügbar unter http://www.tno.nl/downloads/RapportKvL-BG-2008-067s.pdf (Zugriff: 13. 12.2012).

  13. Christoph Boehme (2013): Elektrofahrräder als integrierter Mobilitätsbaustein des ÖPNVs in städtischen Randlagen - Eine Untersuchung am Beispiel von drei Dortmunder Stadtteilen. Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geowissenschaften, Geographisches Institut, Bochum 2013.

    Google Scholar 

  14. Strele, Martin (2010): LANDRAD. Neue Mobilität für den Alltagsverkehr in Vorarlberg. Bregenz. Online verfügbar unter http://landrad.at/fileadmin/downloads/110103_bericht_landrad.pdf (Zugriff: 13.12.2012).

  15. Claudia L. Preißner, Herbert Kemming, Dirk Wittowsky: Einstellungsorientierte Akzeptanzanalyse zur Elektromobilität im Fahrradverkehr. ILS-Forschung 01/2013, ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH, Dortmund 2013.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to D. Wittowsky .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wittowsky, D., Preißner, C. (2014). Einstellungsorientierte Akzeptanzanalyse zur Elektromobilität im Fahrradverkehr. In: Proff, H. (eds) Radikale Innovationen in der Mobilität. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03102-2_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03102-2_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03101-5

  • Online ISBN: 978-3-658-03102-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics