Skip to main content

Diffusion von Innovationen und Wissens- und Technologietransfer

  • Chapter
  • First Online:
Nationen im Innovationswettlauf
  • 3992 Accesses

Zusammenfassung

Eine Innovation zeigt volkswirtschaftlich erst dann Wirkung, wenn sie großflächig und breitenwirksam zur Anwendung kommt. Diffusion ist der Prozess ihrer umfassenden Kommerzialisierung und Verbreitung im Zeitablauf bei einer Vielzahl von Nutzern innerhalb eines bestimmten sozioökonomischen Systems. Bestimmungsgründe für Breite und Geschwindigkeit der Ausbreitung sind die Eigenschaften der Innovation selber, vorhandene Kommunikationskanäle, Zeitbedarf für Information und Entscheide sowie Eigenheiten des sozioökonomischen Systems. Die Bestimmungsgründe der Diffusion von Konsumgütern wie ein Smartphone unterscheiden sich in einigen Punkten von derjenigen von Investitionsgütern. In jedem Fall hat die Ausbreitung von Neuerungen einen Wandel zur Folge, sei dies im Konsumverhalten, in der Organisation und den Abläufen in Unternehmen oder in der Gesellschaft. Damit hängt Diffusion immer auch mit der Offenheit, Bereitschaft und Fähigkeit der potenziellen Adoptoren zum Wandel zusammen. Ein Aspekt der Diffusion ist die Zusammenarbeit von Hochschulen und Wirtschaft zur Lösung von Problemen über Neuerungen, der Wissens- und Technologietransfer (WTT). Ausführungen über Motive und Formen führen zu Thesen zu seiner Professionalisierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    An der Umfrage der Sektion Innovation Economics der KOF Swiss Economic Institute an der ETH Zürich im Frühjahr 2011 über WTT-Aktivitäten in den Jahren 2008–2010 haben 1841 Unternehmen teilgenommen, was 40 % der befragten Firmen entspricht, sowie 164 Forschungsinstitute oder 28 % der angeschriebenen Institute (vgl. Arvanitis et al. 2012). Die Resultate der im Jahr 2005 für die Periode 2002–2004 vom selben Team durchgeführten Umfrage wurden für eine Beurteilung der Veränderungen im WTT-Bereich zwischen 2005 und 2011 genutzt.

Literatur

  • Abernathy, W. J., & Utterback, J. M. (1978). Patterns of Industrial Innovation. Technology Review, 80(7), 40–47.

    Google Scholar 

  • Armbruster, H., Kinkel, S., Lay, K., & Maloca, S. (2005). Techno-organisational innovation in the European manufacturing industry. European Manufacturing Survey Bulletin (1. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Arvanitis, S., Ley, M., & Wörter, M. (2012). Knowledge and technology transfer between universities and private enterprises in Switzerland 2011 – An analysis based on firm and institute data. Studie im Auftrag des ETH-Rats. Zürich: Konjunkturforschungsstelle (KOF) ETH.

    Google Scholar 

  • Arvanitis, S., Ley, M., Seliger, F., Stucki, T., & Wörter, M. (2013). Innovationsaktivitäten in der Schweizer Wirtschaft – Eine Analyse der Ergebnisse der Innovationserhebung 2011. KOF Studien (Bd. 39). Zürich.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Statistik. (2013). Haushalte und Bevölkerung – IKT-Ausstattung. http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/16/04/key/approche_globale.Document.25552.xls. Zugegriffen: 1. Juli 2013.

  • Chesbrough, H. (2003). Open innovation. The new imperative for creating and profiting from technology: Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Christensen, C. M. (1997). The innovator’s dilemma when new technologies cause great firms to fail. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Dachs, B., Wanzenböck, I., Weber, M., Hyvönen, J., & Toivanen, H. (2011). Lead markets, final report task 4, horizontal report 3, for DG Enterprise and Industry. Brüssel: European Commission.

    Google Scholar 

  • Heckelman, J. C. (2007). Explaining the rain: The rise and decline of nations after 25 years. Southern Economic Journal, 74(1), 18–33.

    Google Scholar 

  • Hotz-Hart, B. (1989). Modernisierung von Unternehmen und Industrien bei unterschiedlichen industriellen Beziehungen. Ein Vergleich in der verarbeitenden Industrie der USA, Großbritanniens und Deutschlands im Hinblick auf eine institutionell orientierte Theorie. Bern: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Hotz-Hart, B., Good, B., Küchler, C., & Reuter-Hofer, A. (2003). Innovation Schweiz: Herausforderungen für Wirtschaft und Politik. Zürich: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Leitner, K.-H., Dachs, B., Rhomberg, W., & Zahradnik, G. (2009). Forschung und Entwicklung zu „Manufacturing, Produktions- und Prozessmanagement in Österreich“. Seibersdorf: Austrian Research Centers.

    Google Scholar 

  • Olson, M. (1982). The rise and decline of nations. Economic growth, stagflation and social rigidities. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Rogers, E. M. (2003). Diffusion of innovations (5. Aufl.). New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Strohm, O., & Ulich, E. (1997). Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten. Ein Mehr-Ebenen-Ansatz unter besonderer Berücksichtigung von Mensch, Technik und Organisation. Zürich: vdf.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Beat Hotz-Hart .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hotz-Hart, B., Rohner, A. (2014). Diffusion von Innovationen und Wissens- und Technologietransfer. In: Nationen im Innovationswettlauf. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03081-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03081-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03080-3

  • Online ISBN: 978-3-658-03081-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics