Skip to main content

Erfindungen, Schutzstrategien und volkswirtschaftliche Auswirkungen

  • Chapter
  • First Online:
Nationen im Innovationswettlauf
  • 3812 Accesses

Zusammenfassung

Sowohl Unternehmen als auch Hochschulen haben ein vitales Interesse daran, ihr Know-how und ihre Erfindungen zu schützen. Für Unternehmen geht es darum, Konkurrenten von der Nutzung dieses Wissens auszuschließen und eine Innovationsrente zu erzielen, was dank dem Patentschutz möglich ist. Auch die Hochschulen und ihre Träger sind an Patenten zur Umsetzung ihrer Forschungsergebnisse interessiert, etwa durch Lizenzvergabe oder Spin-off Unternehmen. Dies im Gegensatz zu den Forschern selber, deren Absicht darin besteht, ihre Erkenntnisse in einer möglichst renommierten Fachzeitschrift zu veröffentlichen. Wegen diesen gegensätzlichen Interessen ist der Umgang mit geistigem Eigentum für Hochschulen und Unternehmen schwierig. Zudem ist das Anmelden und Überwachen von Patenten aufwändig und kostspielig, was beide Seiten herausfordert. Das Kapitel untersucht, welche Probleme bei der Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschulen im Rahmen von geistigem Eigentum bestehen und schlägt Lösungen für die Praxis vor.

Prof. Hotz-Hart hatte 2009 den Vorsitz der Expertengruppe des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) und die Federführung bei der Erarbeitung des Berichts „Wissens- und Technologietransfer verbessern“ in Erfüllung eines Vorstoßes von Nationalrat Loepfe im Eidgenössischen Parlament. Die Ausführungen in diesem Kapitel lehnen sich zum Teil an den dort erarbeiteten Bericht an (vgl. EVD und EDI 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Patentrecherchen und damit verbundene Dienstleistungen werden von Patentämtern wie dem Europäischen Patentamt (EPA), von Beratungsdienstleistern und Patentanwaltskanzleien angeboten.

  2. 2.

    Vgl. z. B. Universitätsgesetz der Universität Zürich (Art. 12, Abs. a.10): „Erfindungen, welche das Universitätspersonal in Ausübung seiner dienstlichen Tätigkeit macht, stehen im Eigentum der Universität. Vorbehalten bleiben die in Forschungsaufträgen getroffenen Vereinbarungen. Die Erfinderin oder der Erfinder ist angemessen am Gewinn zu beteiligen.“

  3. 3.

    Allerdings ist beispielsweise im Schweizer Patentgesetz ein „Forschungsprivileg“ festgehalten, das Handlungen zu Forschungs- und Versuchszwecken, die der Weiterentwicklung der Erfindung durch neuen Erkenntnisgewinn dienen, ausdrücklich erlaubt.

Literatur

  • Bessen, J., & Meurer, M. J. (2008). Patent failure how judges, bureaucrats, and lawyers put innovators at risk. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Chesbrough, H. (2003). Open innovation. The new imperative for creating and profiting from technology: Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • EFI (Hrsg.). (2010). Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2010. Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation.

    Google Scholar 

  • EVD, & EDI. (2010). Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulates Loepfe 07.3832 vom 20. Dezember 2007, Wissens- und Technologietransfer verbessern. Bern: Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement, Eidgenössisches Departement des Innern.

    Google Scholar 

  • Grimaldi, R., Kenney, M., Siegel, D. S., & Wright, M. (2011). 30 years after Bayh-Dole: Reassessing academic entrepreneurship. Research Policy, 40(8), 1045–1057. doi: 10.1016/j.respol.2011.04.005

    Article  Google Scholar 

  • Hall, B. H. (2009). The use and value of IP rights. Paper presented at the UK IP Ministerial Forum on the Economic Value of Intellectual Property, London.

    Google Scholar 

  • Hall, B. H., & Ziedonis, R. H. (2001). The patent paradox revisited: an empirical study of patenting in the US semiconductor industry, 1979–1995. Rand Journal of Economics, 32(1), 101–128. doi: 10.2307/2696400

    Article  Google Scholar 

  • Harhoff, D. (2004). Innovationen und Wettbewerbspolitik – Ansätze zur ökonomischen Analyse des Patentsystems. Paper presented at the Jubiläumsveranstaltung „30 Jahre Monopolkommission“, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hotz-Hart, B. (2010). F&E-Zusammenarbeit von Hochschulen und Unternehmen. Die Volkswirtschaft, 1/2, 50–53.

    Google Scholar 

  • Hüther, M. (2011). Patente: Geistiges Eigentum in der globalisierten Wirtschaft. Berlin: Pressekonferenz am 09.06.2011.

    Google Scholar 

  • Keupp, M. M., Lhuillery, S., Garcia-Torres, M. A., & Raffo, J. (2009). Economic focus study on SMEs and intellectual property. Bern: Swiss Federal Institute of Intellectual Property.

    Google Scholar 

  • Kogut, B., & Zander, U. (1992). Knowledge of the firm, combinative capabilities, and the replication of technology. Organization Science, 3(3), 383–397.

    Article  Google Scholar 

  • Leip, W. (2012). Von „First to Invent“ zu „First to File“. Die US-Patentreform: ein Segen für deutsche Unternehmen? Deutscher AnwaltSpiegel, 2, 10–11.

    Google Scholar 

  • Lemley, M. A., & Shapiro, C. (2007). Frontiers of intellectual property: Patent holdup and royalty stacking. Texas Law Review, 85, 1991–2049.

    Google Scholar 

  • Müller, A., & Pirhofer, A. (2011, 24.08.2011). Software-Patente: Eine moderne Version von Schutzgeld, Handelszeitung.

    Google Scholar 

  • Oskarsson, I., & Schläpfer, A. (2008). The performance of spin-off companies at the Swiss Federal Institute of Technology Zurich. Zürich: ETH transfer.

    Google Scholar 

  • Polanyi, M. (1966). The Tacit Dimension: New York: Anchor Day Books.

    Google Scholar 

  • WIPO. (2011). 2011 World Intellectual Property Report. The changing face of innovation. Genf: World Intellectual Property Organization.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Beat Hotz-Hart .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hotz-Hart, B., Rohner, A. (2014). Erfindungen, Schutzstrategien und volkswirtschaftliche Auswirkungen. In: Nationen im Innovationswettlauf. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03081-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03081-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03080-3

  • Online ISBN: 978-3-658-03081-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics