Skip to main content

Evaluation von innovationspolitischen Maßnahmen und Programmen

  • Chapter
  • First Online:
Nationen im Innovationswettlauf
  • 3850 Accesses

Zusammenfassung

In den letzten zwanzig Jahren wurden zahlreiche Anstrengungen unternommen, um die Innovationsleistung von Unternehmen zu fördern. Diese Maßnahmen wurden im Kontext der „evidenzbasierten Politik“ von einer Vielzahl von Evaluationsstudien untersucht. Mittlerweile bestehen zwar zahlreiche Befunde über die Wirkungen von innovationspolitischen Maßnahmen, doch wurden diese Erkenntnisse bisher weder systematisch verglichen, noch wurden daraus allgemeine Schlussfolgerungen zur Innovationspolitik abgeleitet. Am Beispiel der KTI-Projektförderung in der Schweiz wird im vorliegenden Kapitel untersucht, welche Wirkungen diese Maßnahme aufweisen und welche Bedeutung Evaluationen in der Innovationspolitik einnehmen. Die Resultate zeigen, dass die KTI-Projektförderung zu höheren F&E-Aufwendungen aufseiten der Firmen führt. Zudem bewirkt die Förderung eine Stärkung der Kontakte zwischen den Hochschulen und der Industrie. Wegen der hohen Komplexität des Innovationsprozesses sind wissenschaftlich eindeutige Ergebnisse jedoch, trotz dem Anspruch der evidenzbasierten Politik, in der Innovationspolitik nur schwerlich zu gewinnen. Bei der Innovationspolitik dürfte es sich letztlich um eine „durch Evidenz beeinflusste“ Politik handeln.

Das Kapitel basiert auf einer Studie zur Evaluation innovationspolitischer Maßnahmen, welche die Autoren im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI durchgeführt haben (vgl. Hotz-Hart und Rohner 2013).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Obwohl sich alle Studien mit der KTI-Projektförderung befassen, sind die Ziele der Evaluation relativ heterogen. Die Studien von Arvanitis et al. (2005) und Sturn et al. (2005) befassen sich mit der Wirkung von Verbundprojekten, wobei deren Beitrag für die Innovationsleistung der Partner aus der Wirtschaft im Zentrum steht. Die Dissertation von Good (2005) versucht mit einer eigenen Untersuchung, die Additionalität von KTI-Projekten bei Firmen zu bestimmen und unternimmt zusätzlich eine Meta-Analyse von früheren Evaluationsstudien. Dabei werden sowohl die Wirkung aufseiten der Firmen als auch bei den Forschungsstätten untersucht. Auch die Studie von Mayer (2005) befasst sich mit den Wirkungen bei Firmen und HS, wobei hier der Kompetenzaufbau durch Verbundprojekte an den damals noch relativ jungen FH im Zentrum steht. Die berücksichtigten Evaluationsstudien geben damit ein sehr umfassendes und vielschichtiges Bild der Wirkungen der KTI-Projektförderung.

Literatur

  • Arvanitis, S., Donzé, L., & Sydow, N. (2005). Wirksamkeit der Projektförderung der Kommission für Technologie und Innovation (KTI), Analyse auf der Basis verschiedener „Matched-Pairs“-Methoden. Arbeitspapier 103, Zürich: Konjunkturforschungsstelle ETH Zürich.

    Google Scholar 

  • Balthasar, A., & Binder, H.-M. (2001). Microswiss: Begleitforschung und Evaluation des Aktionsprogramms Mikroelektronik. Zürich: Rüegger Verlag.

    Google Scholar 

  • Berwert, A., & Zehnder, M. (2006). Wirksamkeitsanalyse der KTI-Förderung im Rahmen des Strategischen Controlling. Vergleich mit ausländischen Förderorganisationen – Konzeptionelle Grundlagen, Indikatoren und Erhebungsinstrumente. Bern: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT.

    Google Scholar 

  • Cartwright, N., & Hardie, J. (2012). Evidence-based policy. A practical guide to doing it better. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Chen, H.T. (1996). A comprehensive typology for program evaluation. Evaluation Practice, 17(2), 121–130. doi:10.1016/S 0886-1633(96)90017-3.

    Article  Google Scholar 

  • Christensen, T.A. (2012). Central innovation manual on excellent econometric impact analyses of innovation policy (CIM). Kopenhagen: Danish Ministry for Science, Technology and Innovation.

    Google Scholar 

  • Davies, P. (1999). What is evidence-based education? British Journal of Educational Studies, 47(2), 108–121. doi:10.1111/1467-8527.00106.

    Article  Google Scholar 

  • Edler, J., Berger, M., Dinges, M., & Gok, A. (2012). The practice of evaluation in innovation policy in Europe. Research Evaluation, 21(3), 167–182. doi:10.1093/reseval/rvs014.

    Article  Google Scholar 

  • Feller-Länzlinger, R., Haefeli, U., Rieder, S., Biebricher, M., & Weber, K. (2010). Messen, werten, steuern. Indikatoren: Entstehung und Nutzung in der Politik. Eine Analyse mittels Fallbeispielen aus den Bereichen nachhaltige Entwicklung und Bildung. Bern: TA–SWISS.

    Google Scholar 

  • Georghiou, L. (1997). Issues in the evaluation of innovation and technology policy. Policy Evaluation in Innovation and Technology, 19–33.

    Google Scholar 

  • Georghiou, L., Rigby, J., & Cameron, H. (Hrsg.). (2002). Assessing the socio-economic impacts of the framework programme. Manchester: University of Manchester.

    Google Scholar 

  • Good, B. (2005). Technologie zwischen Markt und Staat: die Kommission für Technologie und Innovation und die Wirksamkeit ihrer Förderung. Zürich: Rüegger Verlag.

    Google Scholar 

  • Good, B. (2012). Assessing the effects of a collaborative research funding scheme: An approach combining meta-evaluation and evaluation synthesis. Research Evaluation, 21(5), 381–391. doi:10.1093/reseval/rvs026.

    Article  Google Scholar 

  • Hotz-Hart, B. (2012). Innovation Switzerland: A particular kind of excellence. In J. Bauer, A. Lang, & V. Schneider (Hrsg.), Innovation policy and governance in high-tech industries (pp. 127–154). Springer Berlin Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Hotz-Hart, B., & Rohner, A. (2013). Wirkungen innovationspolitischer Fördermassnahmen in der Schweiz. Stand der Forschung, Synthese bestehender Evaluationsstudien und Empfehlungen für die zukünftige Ausgestaltung. Bern: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI.

    Google Scholar 

  • House of Commons Science and Technology Committee. (2006). Scientific advice, risk and evidence based policy making. London: The Stationery Office Limited.

    Google Scholar 

  • Hyvarinen, J. (2011). TEKES impact goals, logic model and evaluation of socio-economic effects. Research Evaluation, 20(4), 313–323. doi:10.3152/095820211×13164389670220.

    Article  Google Scholar 

  • Jun, U., & Grabow, K. (2008). Mehr Expertise in der deutschen Politik? Zur Übertragbarkeit des „Evidence-based policy approach“. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Mayer, S., Geyer, A., Sturn, D., & Zellweger, E. (2005). Evaluierung des Kompetenzaufbaus für angewandte FuE an Fachhochschulen durch die KTI/CTI 1998–2004, Endbericht. Wien: FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, Evaluanda und Technopolis.

    Google Scholar 

  • Rhomberg, W., Steindl, C., & Weber, M. (2006). Neue Entwicklungen im Bereich der Wirkungsanalyse und -abschätzung FTI-politischer Maßnahmen. Wien: Austrian Research Center.

    Google Scholar 

  • Sturn, D., Bührlen, B., Polt, W., Schmidmayer, J., Steyer, F., Tempelmaier, B., & Zinöcker, K. (2005). Evaluierung der KTI/CTI Initiative MEDTECH 1998–2003, Endbericht. Wien: FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft, Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung (ISI) und Joanneum Research.

    Google Scholar 

  • van der Veen, G., Arnold, E., Boekholt, P., Deuten, J., Horvath, A., Stern, P., & Stroyan, J. (2012). Evaluation of Tekes – Final Report. Helsinki: Ministry of Employments and of the Economy.

    Google Scholar 

  • Weiss, C. H. (1998). Evaluation: methods for studying programs and policies (2. Aufl.). Upper Saddle River: Prentice Hall International.

    Google Scholar 

  • Widmer, T., & De Rocchi, T. (2012). Evaluation. Grundlagen, Ansätze und Anwendungen. Zürich: Rüegger Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Beat Hotz-Hart .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hotz-Hart, B., Rohner, A. (2014). Evaluation von innovationspolitischen Maßnahmen und Programmen. In: Nationen im Innovationswettlauf. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03081-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03081-0_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03080-3

  • Online ISBN: 978-3-658-03081-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics