Skip to main content

Innovationsorientierte Wirtschaftspolitik am Beispiel der Schweiz

  • Chapter
  • First Online:
Nationen im Innovationswettlauf
  • 3889 Accesses

Zusammenfassung

Gemessen an ihrer Innovationsleistung gehört die Schweiz im internationalen Vergleich seit Jahrzehnten zur Welt-Spitzengruppe, wobei historische, wirtschaftliche und politische Umstände das einzigartige Innovationssystem des Landes geprägt haben. In diesem Kapitel werden die Gründe für die hohe Innovationskraft der Schweizer Wirtschaft sowie die wichtigsten Merkmale des Schweizer Innovationssystems untersucht. Die Schweiz verfügt über eine hochwertige Infrastruktur für Wissenschaft und Technologie, forschungsintensive Unternehmen und einen hohen Grad der Internationalisierung. Die Institutionen ihres NIS sind föderativ dezentral und relativ komplex. Das Konzept der Schweizer Innovationspolitik zeichnet sich aus durch eine besondere Zurückhaltung des Staates, Beschränkung auf einige einfache Regeln und Maßnahmen und im europäischen Vergleich ausgeprägte Freiräume für Unternehmen und Hochschulen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Wachstumsbericht 2008 des Staatssekretariates für Wirtschaft, SECO umschreibt das Verhältnis der Innovationspolitik zur Wachstumspolitik denn auch wie folgt: „[Es] wurde in der Innovationspolitik kein eigenständiges wachstumspolitisches Handlungsfeld erblickt, weil sich Innovation mindestens so sehr aus der Wettbewerbsintensität und der internationalen Öffnung ergibt, wie aus Ausgaben für Bildung, Forschung und den Technologietransfer“ (SECO 2008, S. 22). Die Wachstumspolitik steht also aus Sicht SECO über der Innovationspolitik.

  2. 2.

    Eine umfassende Evaluation der Schweizer Beteiligung zeigt grundsätzlich einen positiven „Return on Investment“. Die Analyse der Schweizer Beteiligung am 5. EU-Forschungsrahmenprogramm ist noch von einem Rückfluss ausgegangen, der „deutlich über 60 %“ liegen dürfte. Dank vermehrtem Engagement dürfte der Betrag, den die Schweiz ins 6. Rahmenprogramm eingeschossen hat, zum größten Teil in Schweizer Forschungsprojekte zurückfließen. Es zeigen sich positive Effekte entlang der gesamten Innovationskette. Die beteiligten Hochschulen realisierten zu fast 90 % den gewünschten wissenschaftlichen Nutzen, 70 % der Beteiligten aus KMU und Großindustrie konnte dank der Teilnahme den technologischen Vorsprung gegenüber Wettbewerbern ausbauen (Interface Institut für Politikstudien und Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung 2005).

  3. 3.

    Aktuelle Herausforderungen in verschiedenen Teilbereichen des NIS sind: im Bildungssystem: Harmonisierung des obligatorischen Bildungsbereiches (Projekt Harmos: Entwicklung und Anwendung von Bildungsstandards), Lehrplan 21 zur Harmonisierung der Ziele der Volksschulen (geplante Freigabe Ende 2014) und Implementierung des Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz (HFKG); im Forschungssystem: weitere Konsolidierung der KTI; bei den BFI-Finanzen: Bestehen in drohenden Budget-Kürzungsprogrammen; bei der Zusammenarbeit mit der EU: Arbeitsmarktpolitik, Personenfreizügigkeit und Bildungs- und Forschungsraum im Referendumsdruck.

Literatur

  • Arvanitis, S., Hollenstein, H., & Marmet, D. (2005). Internationale Wettbewerbsfähigkeit: Wo steht der Standort Schweiz? Eine Analyse auf sektoraler Ebene. Zürich: vdf-Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Arvanitis, S., Kubli, U., Sydow, N., & Wörter, M. (2006). Knowledge and technology transfer between universities and private enterprises in Switzerland – An analysis based on firm and institute data, study on behalf of the eth-board. Synthesis report. Zurich: ETH Zurich, Institute for Business Cycle Research (KOF).

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Statistik. (2010). F+E der Schweiz 2008: fortgesetzte Anstrengungen der Privatunternehmen und Hochschulen. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik.

    Google Scholar 

  • Dolata, U. (2006). Technologie- und Innovationspolitik im globalen Wettbewerb. Veränderte Rahmenbedingungen, institutionelle Transformationen und politische Gestaltungsmöglichkeiten. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2, 427–455.

    Article  Google Scholar 

  • EC. (2013). Innovation Union Scoreboard 2013. Belgium: European Union.

    Google Scholar 

  • Ergas, H. (1987). The importance of technology policy. In P. Dasgupta, & P. Stoneman (Hrsg.), Economic policy and technological performance (S. 51–96). Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Fahrni, R., Schulze, A., & Neumüller, K. (2006). Phase I: Erfolgsquote der KTI Label Firmen und Evaluation der effektiven Wirkungen des Coachings. St. Gallen: Hochschule St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Freiburghaus, D. (1991). Technik-Standort Schweiz. Von der Forschungs- zur Technologiepolitik. Bern etc.: Haupt.

    Google Scholar 

  • Gantenbein, P., Herold, N., & Zaby, S. (2011). Die KTI−Start−up−Förderung für innovative Schweizer Jungunternehmen – Ein empirischer Vergleich gelabelter und nichtgelabelter Unternehmen. Bern: Kommission für Technologie und Innovation KTI.

    Google Scholar 

  • Grande, E. (2001). The erosion of state capacity and the European innovation policy dilemma – A comparison of German and EU information technology policies. Research Policy, 30(6), 905–921. doi:10.1016/S0048-7333(00)00164-5.

    Article  Google Scholar 

  • Hotz-Hart, B. (2012). Innovation Switzerland: A particular kind of excellence. In J. Bauer, A. Lang, & V. Schneider (Hrsg.), Innovation Policy and Governance in High-Tech Industries (S. 127–154): Springer Berlin Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Hotz-Hart, B., Dümmler, P., Good, B., Grunt, M., Reuter-Hofer, A., & Schmuki, D. (2006). Exzellent anders! Die Schweiz als Innovationshost. Zürich, Chur: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Hotz-Hart, B., & Kissling-Näf, I. (2013). Politisch-administrative Strukturen und Umsetzungsprozesse der Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik. In A. Ladner, J.-L. Chappelet, Y. Emery, P. Knoepfel, L. Mader, N. Soguel, & F. Varone (Hrsg.), Handbuch der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz (S. 787–806). Zürich: NZZ-Libro.

    Google Scholar 

  • Interface Institut für Politikstudien, & Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung. (2005). Evaluation der schweizerischen Beteiligung am 5. und 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union sowie des Informationsnetzwerkes Euresearch. Bern: Staatssekretariat für Bildung und Forschung SBF.

    Google Scholar 

  • Koci, M., Kägi, W., & Hof, S. (2007). Evaluation KTI-Initiative entrepreneurship, education and training (programm venturelab). Basel: B, S, S. Volkswirtschaftliche Beratung.

    Google Scholar 

  • KTI. (2012). Tätigkeitsbericht 2011. Bern: Kommission für Technologie und Innovation KTI.

    Google Scholar 

  • Mühlemann, S., Wolter, S. C., Führer, M., & Wüest, A. (2007). Lehrlingsausbildung – ökonomisch betrachtet: Ergebnisse der zweiten Kosten-Nutzen-Studie. Zürich/Chur: Rüegger Verlag.

    Google Scholar 

  • OECD. (2011). OECD Territorial Reviews: Switzerland 2011. OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • OECD. (2012a). Education at a Glance 2012: OECD Indicators. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • OECD. (2012b). OECD science, technology and industry outlook 2012: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2005). Der Handlungsspielraum der Bildungspolitik: Eine wissenschaftliche Perspektive. Paper presented at the Nationale PISA-Tagung, Neuchâtel.

    Google Scholar 

  • SBF. (2009). Vereinbarkeit von Familie und Studium: Bericht in Erfüllung des Postulats 06.3321 Fehr Jacqueline vom 22. Juni 2006. Bern: Staatssekretariat für Bildung und Forschung SBF.

    Google Scholar 

  • SECO. (2008). Wachstumsbericht 2008 und Analysen zur Wirtschaftsleistung und Wachstumspolitik. Bern: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Direktion für Wirtschaftspolitik.

    Google Scholar 

  • SNF. (2012). Jahresbericht 2011. Bern: Schweizerischer Nationalfonds.

    Google Scholar 

  • Stucki, T. (2013). Success of start-up firms: The role of financial constraints. Industrial and Corporate Change, 1–40. Oxford Journals, Oxford University Press, Oxford, GB, doi:10.1093/icc/dtt008.

    Google Scholar 

  • Volery, T., Bergmann, H., Gruber, M., Haour, G., & Leleux, B. (2008). Global Entrepreneurship Monitor. Bericht 2007 zum Unternehmertum in der Schweiz und weltweit. St. Gallen: Schweizerisches Institut für Klein- und Mittelunternehmen (KMU-HSG), Universität St.Gallen.

    Google Scholar 

  • WEF. (2012). The Global Competitiveness Report 2012–20013: Full Data Edition. Geneva: World Economic Forum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Beat Hotz-Hart .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hotz-Hart, B., Rohner, A. (2014). Innovationsorientierte Wirtschaftspolitik am Beispiel der Schweiz. In: Nationen im Innovationswettlauf. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03081-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03081-0_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03080-3

  • Online ISBN: 978-3-658-03081-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics