Skip to main content

Baugrunderkundung, geotechnische Labor- und Feldversuche

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Geotechnik

Zusammenfassung

Die Baugrunderkundung beginnt mit der Information über das Baugrundstück durch Auswertung von Unterlagen, Plänen, topografischen und geologischen Karten sowie einer Ortsbegehung. Auf dieser Grundlage wird ein Erkundungsprogramm erstellt, das Angaben über die Art der durchzuführenden Untergrundaufschlüsse, deren Kombination, Dichte und Tiefe festlegt, die Art und den Umfang der Probenahme regelt sowie gegebenenfalls in den Aufschlüssen durchzuführende Feldversuche beschreibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. AK Versuchstechnik im Fels der DGGT (Deutsche Gesellschaft für Geotechnik): Doppel-Lastplattenversuch, Empfehlung Nr. 6, Bautechnik 3/1985

    Google Scholar 

  2. Arnold, W. (1993): Flachbohrtechnik. – 968 S.; Leipzig-Stuttgart

    Google Scholar 

  3. Assmann, W., Datzko, H. und Pickel, H. J. (1984): Neue Erkenntnisse bei Kernbohrungen im Lockergestein. – bbr 35(7): 238–240; Köln

    Google Scholar 

  4. Buja, H.-O. (1999): Handbuch der Baugrunderkundung – Geräte und Verfahren. 1. Auflage, 441 S.; Düsseldorf (Werner)

    Google Scholar 

  5. DIN 4020: Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke – Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-2; Dezember 2010

    Google Scholar 

  6. DIN 4023: Baugrund- und Wasserbohrungen. Zeichnerische Darstellung der Ergebnisse; Februar 2006

    Google Scholar 

  7. DIN EN ISO 22476-1: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Felduntersuchungen, Teil 1: Drucksondierungen mit elektrischen Messwertaufnehmern und Messeinrichtungen für den Porenwasserdruck, Oktober 2013

    Google Scholar 

  8. DIN 4094-2: Baugrund – Felduntersuchungen, Teil 2: Bohrlochrammsondierungen; Mai 2003

    Google Scholar 

  9. DIN 4094-4: Baugrund – Felduntersuchungen, Teil 4: Flügelscherversuche; Januar 2002

    Google Scholar 

  10. DIN 4124: Baugruben und Gräben – Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten; Januar 2012

    Google Scholar 

  11. DIN 4918: Nahtlose Bohrrohre mit Gewindeverbindung für verrohrte Bohrungen; April 2017

    Google Scholar 

  12. DIN 18121-1: Baugrund, Untersuchung von Bodenproben, Wassergehalt, Teil 1: Bestimmung durch Ofentrocknung, April 1998

    Google Scholar 

  13. DIN 18121-2: Baugrund, Untersuchung von Bodenproben, Wassergehalt, Teil 2: Bestimmung durch Schnellverfahren, Februar 2012

    Google Scholar 

  14. DIN 18122-1: Baugrund, Untersuchung von Bodenproben, Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen), Teil 1: Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze, Juli 1997

    Google Scholar 

  15. DIN 18123: Baugrund, Untersuchung von Bodenproben, Bestimmung der Korngrößenverteilung, April 2011

    Google Scholar 

  16. DIN 18124: Baugrund, Untersuchung von Bodenproben, Bestimmung der Korndichte, Kapillarpyknometer, Weithalspyknometer, April 2011

    Google Scholar 

  17. DIN 18125-1: Baugrund, Untersuchung von Bodenproben, Bestimmung der Dichte des Bodens, Teil 1: Laborversuche, Juli 2010

    Google Scholar 

  18. DIN 18125-2: Baugrund, Untersuchung von Bodenproben, Bestimmung der Dichte des Bodens, Teil 2: Feldversuche, März 2011

    Google Scholar 

  19. DIN 18126: Baugrund, Untersuchung von Bodenproben, Bestimmung der Dichte nichtbindiger Böden bei lockerster und dichtester Lagerung, November 1996

    Google Scholar 

  20. DIN 18127: Baugrund, Untersuchung von Bodenproben, Proctorversuch, September 2012

    Google Scholar 

  21. DIN 18130-1: Baugrund, Untersuchung von Bodenproben, Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwerts, Teil 1: Laborversuche, Mai 1998

    Google Scholar 

  22. DIN 18134: Baugrund – Versuche und Versuchsgeräte, Plattendruckversuch, April 2012

    Google Scholar 

  23. DIN 18135: Baugrund, Untersuchung von Bodenproben, eindimensionaler Kompressionsversuch, April 2012

    Google Scholar 

  24. DIN 18136: Baugrund, Untersuchung von Bodenproben, einaxialer Druckversuch, November 2003

    Google Scholar 

  25. DIN 18137-2: Baugrund, Versuche und Versuchsgeräte, Bestimmung der Scherfestigkeit, Triaxialversuch, April 2011

    Google Scholar 

  26. DIN 18137-3: Baugrund, Versuche und Versuchsgeräte, Bestimmung der Scherfestigkeit, Teil 3: direkter Scherversuch, September 2002

    Google Scholar 

  27. DIN EN 1997-1 Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 1: Allgemeine Regeln, März 2014

    Google Scholar 

  28. DIN EN 1997-2: Eurocode 7 – Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds, Oktober 2010

    Google Scholar 

  29. DIN EN ISO 14688-1: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden – Teil 1: Benennung und Beschreibung, Juli 2016 (Entwurf)

    Google Scholar 

  30. DIN EN ISO 14689-1: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Fels – Teil 1: Benennung und Beschreibung, Juli 2016 (Entwurf)

    Google Scholar 

  31. DIN EN ISO 22475-1: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Aufschluss- und Probenentnahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 1: Technische Grundlagen der Ausführung, Januar 2007

    Google Scholar 

  32. DIN EN ISO 22476-2: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Felduntersuchungen – Teil 2: Rammsondierungen, März 2013

    Google Scholar 

  33. DIN EN ISO 22476-3: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Felduntersuchungen – Teil 3: Standard Penetration Test, März 2013

    Google Scholar 

  34. DIN EN ISO 22476-7: Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Felduntersuchungen – Teil 7: Seitendruckversuch, März 2013

    Google Scholar 

  35. DVGW-Arbeitsblatt W121: Bau und Ausbau von Grundwasserbeschaffenheitsmessstellen, Juli 2003

    Google Scholar 

  36. Eißfeldt, F. (2005): Sondierungen und deren Bewertung. – Tagungsband BAW-Seminar Baugrundaufschlüsse: Planung, Ausschreibung, Durchführung, Überwachung und Interpretation. 23.–25.05.05, Bundesanstalt für Wasserbau, Dienststelle Hamburg: III1-III6; Hamburg

    Google Scholar 

  37. Entenmann, W., Banduch, M., Müller, L., Rübesamen, U., Blume, K.-H. und Siebenborn, G. (2008): Baugrunderkundungen – planen – durchführen – überwachen – auswerten, 312 S., Expert-Verlag, Renningen, 2. Auflage

    Google Scholar 

  38. Entenmann, W. (2011): Bohrverfahren für geotechnische und umwelttechnische Aufgabenstellungen. - Teil 1, bbr 03/2011: 24 – 29, Teil 2, bbr 06/2011: 26 – 31, Teil 3, bbr 07-08/2011: 26 – 33; Bonn (wvgw)

    Google Scholar 

  39. Faust, J. (2001): Feldflügelscherversuch. – Beuth-Kommentare Erkundung und Untersuchung des Baugrunds: 73-86; Berlin

    Google Scholar 

  40. Fecker, E. (1997): Geotechnische Messgeräte und Feldversuche im Fels. – 1. Auflage, 204 S.; Stuttgart (Enke)

    Google Scholar 

  41. Fricke, S. und Schön, J. (1999): Praktische Bohrlochgeophysik. – 1. Auflage, 254 S.; Stuttgart (Enke)

    Google Scholar 

  42. Gückelhorn, M., Dörrer, Th., Fröhlich, K., Geiling, P., Lorenz, K. und Schulze, E. (2000): Einsatzmöglichkeiten ingenieurgeophysikalischer Methoden zum Feststellen der Verdichtungen bei Erd- und Felsarbeiten im Straßenbau. – Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik, 792: 39 S.; Bonn

    Google Scholar 

  43. Knödel, K., Krummel, H. Lange, G. (2003): Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien, Band 8: Erkundungspraxis. – 947 S., 2. Auflage, Berlin

    Google Scholar 

  44. Knödel, K., Krummel, H. Lange, G. (2005): Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien, Band 3: Geophysik – 1102 S., 2. Auflage, Berlin

    Google Scholar 

  45. Kovári, K. und Amstad, Ch. (1998): Feldmessungen in der Geotechnik. – Messen in der Geotechnik ´98, Mitt. Inst. Grundbau Bodenmech. 55: 1–15, TU Braunschweig

    Google Scholar 

  46. Kudla, W., Floss, R., Trautmann, Ch. (1991): Dynamischer Plattendruckversuch – Schnellprüfverfahren für die Qualitätssicherung von ungebundenen Schichten. Straße und Autobahn 2/91: 66–71

    Google Scholar 

  47. Lunne, T., Robertson, P. K. und Powell, J. J. M. (1997): Cone Penetration Testing in Geotechnical Practice. – 312 S.; London

    Google Scholar 

  48. Melzer, K. J. (2001): Rammsondierung und Standard Penetration Test. – Beuth-Kommentare Erkundung und Untersuchung des Baugrunds: 47–58; Berlin

    Google Scholar 

  49. Militzer, H., Schön, J. und Stötzner, U. (1986): Angewandte Geophysik im Ingenieur- und Bergbau. – 2. Auflage, 419 S.; Stuttgart

    Google Scholar 

  50. Möbus, G. (1982): Methodik der tektonischen Bearbeitung des Kernmaterials von Bohrungen. – Freiberger Forschungshefte C 372: 160 S.; Leipzig

    Google Scholar 

  51. Müller, L. (1963): Der Felsbau. Band 1: Theoretischer Teil, Felsbau über Tage; Stuttgart

    Google Scholar 

  52. Rübesamen, U. (1994): Bodenprobenentnahmen aus Bohrungen für geologische und hydrogeologische Ansprachen. – bbr 45(2): 26–30; Köln.

    Google Scholar 

  53. Schreiner, M. und Kreysing, K.(1998): Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien, Band 4: Geotechnik, Hydrogeologie; Berlin

    Google Scholar 

  54. Siebenborn, G. (1998): Baugrundaufschlussbohrungen nach DIN 4021 in Böden. – bbr 12/98: 22–29; Köln

    Google Scholar 

  55. Siebenborn, G. (2005): Kleinbohrungen nach DIN 4021 – eine (Ge-)Wissensfrage? – bbr 5/2005: 37–41; Köln

    Google Scholar 

  56. Soos, P. von und Engel, J. (2001): Eigenschaften von Boden und Fels – ihre Ermittelung im Labor – in: Grundbau-Taschenbuch, Teil 1, 7. Auflage, 123–218, Verlag Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  57. Stini, J. (1922): Technische Geologie; Stuttgart

    Google Scholar 

  58. Stölben, F. (2001): Probenentnahme in Boden und Fels. – Beuth-Kommentare Erkundung und Untersuchung des Baugrunds: 35–46; Berlin

    Google Scholar 

  59. Stölben, F. und Eitner, V. (2003): Aufschluss- und Probenahmeverfahren und Grundwassermessungen im Rahmen von geotechnischen Erkundungen – Technische Grundlagen der Ausführung, Qualitätskriterien und Konformitätsbewertung. – Berichte 14. Tagung Ingenieurgeologie: 233–238, Kiel

    Google Scholar 

  60. Thut, A. (2001): Geotechnische Messverfahren – in: Grundbautaschenbuch, Teil 1, 7. Auflage, 653–717, Verlag Ernst & Sohn, Berlin

    Google Scholar 

  61. Urban, D. (2002): Arbeitshilfen für den Brunnenbauer – Brunnenbohrtechnik. – 1. Auflage, 367 S.; Bonn (dvgw)

    Google Scholar 

  62. Wittke, W. (1984): Felsmechanik, 1050 S., Springer-Verlag, Berlin

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Conrad Boley .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Entenmann, W., Zou, Y., Boley, C. (2019). Baugrunderkundung, geotechnische Labor- und Feldversuche. In: Boley, C. (eds) Handbuch Geotechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03055-1_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics