Skip to main content

Tunnelbau und unterirdischer Hohlraumbau

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Geotechnik

Zusammenfassung

Der Verkehrstunnelbau in Deutschland begann 1837. Es ging damals um den Bau von drei Eisenbahntunneln auf der Strecke Köln-Aachen: der 1620 m lange Königsdorfer Tunnel bei Groß-Königsdorf, der Ichenberger Tunnel bei Eschweiler und der Nirmer Tunnel bei Eilendorf. Alle drei Tunnel wurden bereits im Jahr 1841 in Betrieb genommen. Sie sind heute aufgeschlitzt bzw. durch Neubauten ersetzt. Der älteste noch in Betrieb befindliche Bahntunnel in Deutschland ist der 1843 eröffnete Buschtunnel bei Aachen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Arbeitsblatt DWA-A 125 – Rohrvortrieb und verwandte Verfahren, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Hennef, 2008

    Google Scholar 

  2. ASFINAG, ASTRA, STUVA: Sachstandsbericht 2015 „Instandsetzung von Straßentunneln“; Forschung+Praxis 47 U-Verkehr und unterirdisches Bauen; Ernst & Sohn. Berlin, 2016

    Google Scholar 

  3. ASFINAG, DB Netz AG, STUVA: Sachstandsbericht 2017 „Instandsetzungsstrategien und –verfahren für Verkehrstunnel“; Forschung+Praxis 50 U-Verkehr und unterirdisches Bauen, Ernst & Sohn, Berlin, 2018

    Google Scholar 

  4. Autorenkollektiv: „Unterirdisches Bauen Deutschland 1995“; Herausgeber: STUVA – Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen e. V. und DAUB – Deutscher Ausschuss für unterirdisches Bauen e. V., Köln, Bauverlag, Gütersloh, Mai 1995; Schriftleitung A. Haack

    Google Scholar 

  5. Autorenkollektiv: „Unterirdisches Bauen Deutschland 2010“; Herausgeber: STUVA – Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen e. V. und DAUB – Deutscher Ausschuss für unterirdisches Bauen e. V., Köln, Bauverlag, Gütersloh, Dezember 2009; Schriftleitung A. Haack

    Google Scholar 

  6. Bayer, H.-J.: HDD-Praxis Handbuch, 1. Auflage, Essen, Vulkan-Verlag GmbH, 2005

    Google Scholar 

  7. BGV C22, Unfallverhütungsvorschrift Bauarbeiten vom September 1976, in der Fassung vom Januar 1997

    Google Scholar 

  8. Boley, C., Englert, K., Fuchs, B., Schalk, G.: Baurecht-Taschenbuch – Sonderbauverfahren, 1. Auflage, Berlin, Ernst & Sohn, 2010

    Google Scholar 

  9. Demographia World Urban Areas (Built Up Areas of Word Agglomerations), 13th annual Edition April 2017

    Google Scholar 

  10. Deutsche Bahn AG, Österreichische Bundesbahnen AG, Schweizerische Bundesbahnen, Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen e. V. (Hrsg.): Sachstandsbericht 2011 „Sanierung von Eisenbahntunneln“; tunnel Sonderausgabe; Bauverlag, Gütersloh, 2011

    Google Scholar 

  11. DIN 1045: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton

    Google Scholar 

  12. DIN 18195, Bauwerksabdichtungen Ausgabe 2000 und Folgejahre; Teil 1: Grundsätze, Definitionen, Zuordnungen der Abdichtungsarten (08.2000); Teil 2: Stoffe (11.2008); Teil 3: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe (08.2000); Teil 4: Abdichtungen gegen Bo-denfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung (08.2000);Teil 5: Abdichtungen gegen nicht drückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen, Bemessung und Ausführung (08.2000); Teil 6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser, Bemessung und Ausführung (08.2000); Teil 7: Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser, Bemessung und Ausführung (06.1989) sowie Entwurf (06.2008); Teil 8: Abdichtungen über Bewegungsfugen (03.2004); Teil 9: Durchdringungen, Übergänge, An- und Abschlüsse (03.2004);Teil 10: Schutzschichten und Schutzmaßnahmen (03.2004); Teil 100 (Entwurf): Vorgesehene Änderungen zu den Normen DIN 18195, Teil 1-6 (06.2003); Teil 101 (Entwurf): Vorgesehene Änderungen zu den Normen DIN 18195-2 bis DIN 18195-5 (09.2005); Beiblatt 1: Beispiele für die Anordnung der Abdichtung bei Abdichtungen (01.2006)

    Google Scholar 

  13. DIN EN 12889 (2000-03), Grabenlose Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen, Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, 2000

    Google Scholar 

  14. DIN EN 1916 (2003-04), Rohre und Formstücke aus Beton, Stahlbeton und Stahlfaserbeton, Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, 2003

    Google Scholar 

  15. DIN V 1201 (2003-04), Rohre und Formstücke aus Beton, Stahlbeton und Stahlfaserbeton für Abwasserleitungen und -kanäle – Typ 1 und Typ 2 – Anforderungen, Prüfung und Bewertung der Konformität, Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, 2003

    Google Scholar 

  16. Emig, K.-F., Haack, A.: Abdichtung mit Bitumen; Ausführungen unter Geländeoberfläche; ARBIT-Schriftenreihe „Bitumen“, Heft 61, 2000

    Google Scholar 

  17. Empfehlungen des Arbeitskreises „Tunnelbau“ – ETB, herausgegeben von der Deutschen Gesell-schaft für Geotechnik e. V., 1. Auflage, Berlin, Ernst & Sohn, 1995.

    Google Scholar 

  18. Empfehlungen für statische Berechnungen von Schildvortriebsmaschinen; herausgegeben von DAUB – Deutscher Ausschuss für unterirdisches Bauen – Arbeitskreis Schildstatik; Tunnel 07/2005, S. 44-59

    Google Scholar 

  19. Empfehlungen zu Dichtungssystemen im Tunnelbau EAG-EDT; Empfehlungen des Arbeitskreises AK 5.1 Kunststoffe in der Geotechnik und im Wasserbau; Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT); Glückauf, Essen, 2005

    Google Scholar 

  20. Girmscheid, G.: Baubetrieb und Bauverfahren im Tunnelbau, 2. Auflage, Berlin, Ernst & Sohn, 2008.

    Google Scholar 

  21. Girnau, G., Haack, A.: Tunnelabdichtungen – Dichtungsprobleme bei unterirdisch hergestellten Tunnelbauwerken; Forschung + Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen, Bd. 6; Herausgeber STUVA, Köln; Alba Buchverlag, Düsseldorf, 1969.

    Google Scholar 

  22. Haack, A., Klawa, N.: Unterirdische Stahltragwerke – Hinweise und Empfehlungen zu Planung, Berechnung und Ausführung; Buchreihe Forschung + Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen; Bd. 26, 1982, Alba Buchverlag GmbH, Düsseldorf; außerdem Sonderdruck der Beratungsstelle für Stahlverwendung; Düsseldorf

    Google Scholar 

  23. Haack, A., Placzek, D.: Geologische Voraussetzungen beim Tunnelbau in Deutschland; Kap. 2.1, in „Unterirdisches Bauen Deutschland 2010“; Bauverlag, Gütersloh, November 2009, herausgegeben von STUVA und DAUB – Deutscher Ausschuss für unterirdisches Bauen e. V., Köln, zur STUVA-Tagung ’09 in Hamburg; S. 11–12

    Google Scholar 

  24. Haack, A., Schreyer, J., Grünewald, M.: Zusammenstellung der baupraktischen Hinweise zur Ausbildung von Fugen bei Tunneln in offener Bauweise; Schriftenreihe Forschung, Straßenbau und Straßenverkehrstechnik, Heft 890; Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Bonn, 2004

    Google Scholar 

  25. Haack, A.: Abdichtungen im Untertagebau; Taschenbuch für den Tunnelbau, Bd. 5 (1981), S. 275–323; Bd. 6 (1982), S. 147-179; Bd. 7 (1983), S. 193–267; Verlag Glückauf, Essen

    Google Scholar 

  26. Haack, A.: Abdichtungen und Fugen im Tiefbau; in: Grundbau Taschenbuch, Teil 2, 7. Auflage, Kap. 2.11, Ernst & Sohn, Berlin, 2009, S. 655–735

    Google Scholar 

  27. Bergmeister, K.; Matousek, M.; Haack, A.: Tunnelsicherheit. Beton-Kalender 2005, Teil 2, S. 521–551, Ernst & Sohn, Berlin 2005

    Google Scholar 

  28. Haack, A.: Statistik, Analyse und Ausblick; Kap. 3 in „Unterirdisches Bauen Deutschland 2010“; Bauverlag, Gütersloh, November 2009; herausgegeben von STUVA und DAUB – Deutscher Ausschuss für unterirdisches Bauen e. V., Köln, zur STUVA-Tagung ’09 in Hamburg, S. 87–93

    Google Scholar 

  29. Haack, A.: Technik des Tunnelbaus; der Städtetag (1978) 8, S. 484–487

    Google Scholar 

  30. Haack, A.: Tunnelbau in Deutschland: Statistik (2008/2009), Analyse und Ausblick; Tunnel 28 (2009) 8, S. 16–29 und Vorjahre seit 1979

    Google Scholar 

  31. Haack, A.: Wasserundichtigkeiten bei unterirdischen Bauwerken – Erforderliche Dichtigkeit, Vertragsfragen, Sanierungsmethoden; Tiefbau-Ingenieurbau-Straßenbau 28 (1986), Heft 5, S. 235–243

    Google Scholar 

  32. Haack, A.: Weiterentwicklung bei der Abdichtung bergmännisch gebauter Tunnel; Tunnel 24 (2005), Heft 3, S. 16–22

    Google Scholar 

  33. Informationsmaterial der Eickhoff Bergbautechnik GmbH, Bochum, http://www.eickhoff-bochum.de/de/produkte/bergbautechnik.php

  34. Informationsmaterial der Herrenknecht AG, Schwanau, http://www.herrenknecht.de/

  35. Maidl, B., Herrenknecht, M., Anheuser, L.: Maschineller Tunnelbau im Schildvortrieb, 1. Auflage, Berlin, Ernst & Sohn, 1995

    Google Scholar 

  36. Maidl, B.: Handbuch des Tunnel- und Stollenbaus, 2. Auflage, Band 1 (1994) und Band 2 (1995), Essen, Verlag Glückauf GmbH

    Google Scholar 

  37. “Ril 853: Eisenbahntunnel planen, bauen und instand halten; Fassung vom 01.09.2018; Deutsche Bahn AG, mit folgenden Modulen: 853.0101 Allgemeine Bestimmungen 853.1001 Entwurfsgrundlagen – Allgemeine Regelungen 853.1101 Geotechnische Grundlagen 853.1201 Anforderungen an den Beton 853.2001 Standsicherheitsuntersuchungen 853.4001 Allgemeine Grundsätze für Vortrieb, Sicherung und Ausbau 853.4002 Ausbaubögen als vorübergehende oder dauernde Sicherung 853.4003 Ausbau mit Spritzbeton 853.4004 Ausbau mit Ortbeton 853.4005 Tübbingausbau 853.4101 Abdichtung und Entwässerung 853.4201 Tunnel in offener Bauweise – Gewölbte Tunnel aus Stahlbeton 853.4202 Tunnel in offener Bauweise – Rechteckrahmen 853.5001 Ergänzende Bestimmungen für Bauprodukte und Tunneleinbauten 853.6001 Baudurchführung, bautechnische Bestimmungen und Dokumentation 853.8001 Inspektionen 853.8002 Wartung, Instandsetzung und sonstige Baumaßnahmen an bestehenden Tunneln” 853.9001 Richtzeichnungen Tunnel

    Google Scholar 

  38. Saitz, H.-H.: Tunnel der Welt – Welt der Tunnel, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1988

    Google Scholar 

  39. Schad, H., Bräutigam, T., Bramm, S.: Rohrvortrieb – Durchpressung begehbarer Leitungen, Berlin, Ernst & Sohn, 2003

    Google Scholar 

  40. Schäfer, M.: Tunnelbau in Deutschland: Statistik (2016/2017), Analyse und Ausblick; Tunnel 36 (2017), S. 10–21 und Vorjahre seit 1979

    Google Scholar 

  41. Schmidt, H. G., Seitz, J.: Grundbau, Sonderdruck aus dem Beton-Kalender 1998. Berlin, Ernst & Sohn, 1998

    Google Scholar 

  42. [42]Schwarz, J., Meyer, D.: Audi-Tunnel Ingolstadt: Deckelbauweise unter Druckluft in gespanntem Wasser; Forschung + Praxis, Bd. 39, Hrsg. STUVA, Köln; Bauverlag, Gütersloh, 2001

    Google Scholar 

  43. Siedentop, I.: Tunnel in Deutschland; Orell Füssli Verlag, Zürich 1980

    Google Scholar 

  44. [44]Stein, D.: Grabenloser Leitungsbau, 1. Auflage, Berlin, Ernst & Sohn, 2003

    Google Scholar 

  45. Széchy, K.: Tunnelbau, Wien, Springer-Verlag, 1969

    Google Scholar 

  46. Tauber, H.: S-Bahn-Tunnel aus vorgefertigten Teilstücken im Vorpressverfahren; Beton- und Stahlbetonbau 70 (1975) 3, S. 68–70

    Article  Google Scholar 

  47. Tunnelvortrieb mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust, Firmeninformation Babendererde Ingenieure GmbH, Lübeck-Travemünde

    Google Scholar 

  48. UN World Urbanization Prospects; The 2007 Revision

    Google Scholar 

  49. UNFPA-Weltbevölkerungsbericht 2007 „Urbanisierung als Chance: Das Potenzial wachsender Städte nutzen“, ISBN 978-3-936682-29-8

    Google Scholar 

  50. Unterirdisches Bauen in Deutschland 2000; Bauverlag, Gütersloh, November 1999; herausgegeben von STUVA und DAUB – Deutscher Ausschuss für unterirdisches Bauen e. V., Köln, zur STUVA-Tagung ’99 in Frankfurt; Autorenkollektiv; Schriftleitung A. Haack

    Google Scholar 

  51. Verordnung über Arbeiten in Druckluft (Druckluftverordnung) vom 04.10.1972 mit Stand vom 18.12.2008, abrufbar unter „http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/drucklv/gesamt.pdf

  52. Zell, S., Bielecki, R.: The Elbe Road Tunnels in Hamburg – Three Generations of Tunnelling; Tribune-ITA-Newsletter No. 9, January 1999, pp. 11–13

    Google Scholar 

  53. ZTV-ING: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING), Teil 5: Tunnelbau

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Conrad Boley .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haack, A., Boley, C., Forouzandeh, Y. (2019). Tunnelbau und unterirdischer Hohlraumbau. In: Boley, C. (eds) Handbuch Geotechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03055-1_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics